Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

— 25 —
897. Zwölf Berliner Bouillontassen auf Unterschalen, weiß.
898. Sechs Berliner Porzellanobstteller, weiß, mit durchbroch. Rand.
899-901. Drei desgleichen, der Rand gemustert mit drei Biskuit-Relief-
medaillons.
902. Berliner Porzellan-Mokkaservice, weiß, mit Reliefdekor: drei
Kännchen. Zuckerdose, sechs Tassen.
903. Desgleichen, ebenso, mit fünf Tassen.
904. Weinservice, bestehend aus 11 Mosel-, 11 Rotwein- (darunter zwei
kleinere), 12 Süßwein-, 14 Likör-, 12 Sekt-, 11 Bier- und 5 Bowlen-
gläser. (Josephincnhütte.)
905. Konvolut von sechs grünen, sechs weißen Römern, fünf Rhein-
wein-, fünf Süßwein- und neun kleinen grünen Römern.
906. Zwölf bernsteinfarbige Römer mit Weinranken.
907. Zwölf Weingläser mit Steinschliff auf quadrat. Fuß. St. Lambert.
908. Zwölf dergleichen, ebenso, rot überfangen.
Zehn Wein- bzw. Biergläser in drei verschiedenen Größen, mit
Goldrand, konische Form, mit Monogramm K. P. und Krone.
910. ^—^—i— iiiiiVii^iMjiijiffiilf'ii| ',7,,!! j|WiBBiMlM^^^M'+—1Q"
igur eines Mannes. Holz.
ler Bauer. Holz. Größe
eerwerfer. Marmorsockel.
innen. Marmorsockel,
fahne, z. T. mit farbiger
utttergestell mit bemalter
Beschädigt.)
Tnitztes Beingestell mit
ckt er Papierfahne.
•höhten Goldornamenten,
ne. (Beschädigt.)
Chinese, eine Lotosblume
it reichem Rautenschliti.
anclung reiche Amoretten-
em Deckel figurale Dar-
IVI-Stil. Gew. 275 g.
>eit. Blumengewinde und
|i Taille, ähnliches Muster
mit buntem Blütendekor,
rstellungen im Stil der
als gekittet.)
lern Rand. Durchm. -14 cm.
r. Durchm. 35 cm.
aus in Berlin.
897. Zwölf Berliner Bouillontassen auf Unterschalen, weiß.
898. Sechs Berliner Porzellanobstteller, weiß, mit durchbroch. Rand.
899-901. Drei desgleichen, der Rand gemustert mit drei Biskuit-Relief-
medaillons.
902. Berliner Porzellan-Mokkaservice, weiß, mit Reliefdekor: drei
Kännchen. Zuckerdose, sechs Tassen.
903. Desgleichen, ebenso, mit fünf Tassen.
904. Weinservice, bestehend aus 11 Mosel-, 11 Rotwein- (darunter zwei
kleinere), 12 Süßwein-, 14 Likör-, 12 Sekt-, 11 Bier- und 5 Bowlen-
gläser. (Josephincnhütte.)
905. Konvolut von sechs grünen, sechs weißen Römern, fünf Rhein-
wein-, fünf Süßwein- und neun kleinen grünen Römern.
906. Zwölf bernsteinfarbige Römer mit Weinranken.
907. Zwölf Weingläser mit Steinschliff auf quadrat. Fuß. St. Lambert.
908. Zwölf dergleichen, ebenso, rot überfangen.
Zehn Wein- bzw. Biergläser in drei verschiedenen Größen, mit
Goldrand, konische Form, mit Monogramm K. P. und Krone.
910. ^—^—i— iiiiiVii^iMjiijiffiilf'ii| ',7,,!! j|WiBBiMlM^^^M'+—1Q"
igur eines Mannes. Holz.
ler Bauer. Holz. Größe
eerwerfer. Marmorsockel.
innen. Marmorsockel,
fahne, z. T. mit farbiger
utttergestell mit bemalter
Beschädigt.)
Tnitztes Beingestell mit
ckt er Papierfahne.
•höhten Goldornamenten,
ne. (Beschädigt.)
Chinese, eine Lotosblume
it reichem Rautenschliti.
anclung reiche Amoretten-
em Deckel figurale Dar-
IVI-Stil. Gew. 275 g.
>eit. Blumengewinde und
|i Taille, ähnliches Muster
mit buntem Blütendekor,
rstellungen im Stil der
als gekittet.)
lern Rand. Durchm. -14 cm.
r. Durchm. 35 cm.
aus in Berlin.