Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunst-Versteigerung: Herren-, Wohn-, Speise-, Schlafzimmer, Polstergarnituren, Dielen- und Einzelmöbel, Flügel; Gemälde, Silbergerät, Teppiche; altes und modernes Kunstgewerbe ...; Versteigerung: Dienstag, den 8. bis Sonnabend, den 12. November 1921 — Berlin, Nr. 1874.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34780#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

528. Bronzefigur von A. Sommer: Satyr rasiert sich im Spiegei des-
Wassers. H. 78 cm.
529. Gerahmtes Pastell von D. Engelros: Zwei Damen am Rosenbusch.
Sign. Gr. 88X62 cm. In Holzverschlag.
530-31. Zwei desgleichen von Delphy: Mädchenköpfe. Sign. Gr.
71X52 cm. Mahagoni-R.
532. Türkischer Teppich, kupferfarbiger Grund, m. stilisierten Blumen,
blaues Mittelfeld mit Rosette, breite Bordüre. Gr. 307X356 cm.
(Ausgebessert.)
533. Ölgemälde von M. Wilberg: Damenbildnis. Lwd.. sign. Größe
143X93 cm. G.-R.
534. Desgleichen von H. v. d. Groeben: Damenbildnis. Lwd., sign.
Gr. 99x65 cm. G.-R.
535-48. Salon im Empirestil, Mahagoniholz mit Bronzebeschlag, be-
stehend aus Sofaumbau mit Spiegelrückwand, flankiert von großen,
schweren Säulen, Sofa, 3 Fauteuils, 1 Hocker, ganz überpolstert,
mit geblümtem,,apfelgrünem Seidendamast und besticktem grünen
Seidenplüsch, 4 Stühle, 1 Gondel, Holzgestelle mit gleichem Be-
zug, Zierschrank mit facettierten Kristallfüllungen und Onyx-
verzierungen, Etagere, ähnlich, mit Spiegelrückwand, runder Tisch
mit 2 Zwischenböden und 6 Schals Übergardinen bzw. Portieren
mit 2 verschieden langen Lambrequins aus grünem Samt, z. T.
mit Applikation.
549. Bronzekrone, fünfarmig, reich verziert mit Blumen. Elektrisch
montiert, sechsflammig.
550. Blumenkrippe aus vergoldeter Bronze.
551. Elfenbeinhgur auf Holzsockel: Der Gänsejunge. H. 18 cm.
552-53. Zwei Pcrzellanhguren: Satyr und Nymphe. H. 20 cm.
554-55. Zwei Berliner Porzellanfiguren: Gärtner u. Gärtnerin. H. 15 cm.
556. Meißener Porzellangruppe: Amor und Psyche im Muschelwagen.
(Ein Rad defekt.)
557. Großer Armsessel mit bunt gestreiftem, ausgeschorenem Plüsch,
auf geschnitztem Gestell.
558. Runder Mahagoni-Tisch mit reichem Bronzebeschlag und Messing-
intarsia im Empirestil.
559. Jahresuhr unter Glassturz. (400 Tage gehend.)
560. Bronzestatuette auf Marmorsockel: Germane. H. 40 cm.
561. Desgleichen von P. Aichele: Der Wilderer. H. 36 cm. Marmors.
562. Wanduhr in Cuivrepoli-Gehäuse. Schlagwerk.
563. Ölgemälde von H. Yerwiebe: Mühle. Gr. 36X64 cm. G.-R.
564. Desgleichen: Skizze von Frenzei. Gr. 15X33 cm. S. R.
565. Desgleichen: Yogelstudie von Schäfer. Gr. 25X1" cm. G.-R.
566. Marmorschale auf drei Kugelfüßen m. Unterplatte. Durchm. 40 cm.
567. Kristallvase, Blei-Kristall, Hochglanz. H. 37 cm.
568. Ovale, tiefe Kristallschale, ebenso.
569. Ölgemälde. Porträt d. Grafen Andrassy. Oval. 62X48 cm. G.-R.
570. Älteres Ölgemälde (Art des Coypel). Esthers Ohnmacht vor Ahas-
ver. Malpappe. Gr. 42X56 cm. G.-R.
571. Ledersessel aus genarbtem Rindleder (z. T. beschädigt).

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen