Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Möbel des 16. bis 19. Jahrh., alte Gemälde: Teppiche, Silber, Bronzen, Porzellan und Fayencen, Miniaturen, Kleinkunst ; aus dem Nachlass des Freiherrn von Stumm und aus anderem Besitz ; Versteigerung: 6. bis 9. Dezember 1921 — Berlin, Nr. 1877.1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18275#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
255. Desgleichen (Altona 1786) mit reliefierter, silbervergoldeter Schließe. Leder.

256. Zuckerschale, das Gestell aus Silber. Gew. 140 gr. (Schale beschädigt.)

257. Silberner Suppenlöffel. Gew. 100 g.

258. Konvolut: zwei Eßlöffel und drei Rahmlöffel. Silber, Gew. 140 g. Holsteinisch.

259. Desgleichen, ebenso: drei'Eßlöffel und drei Rahmlöffel. Gew. 200 g.

260. Desgleichen: drei Gürtelschnallen und zwei Uhrketten, Silber. Gew. 270 g.

261. Desgleichen: zehn Teile. (Strick sei den, Nadelbüchsen, Flakon u.a.m.) Silber. Gew. 150 g.

262. Desgleichen: zwei holsteinische Zuckerzangen, zwei Teesiebe und ein Löffelchen. Silber.
• Gew. 140 g.

263. Desgleichen: zwei holsteinische Zuckerzangen, zwei Zuckerlöffel, ein Teesieb. Silber.
Gew. 140 g.

264. Desgleichen: zwei holsteinische Zuckerzangen, ein Zuckerlöffel, ein Löffelchen. Silber.
Gew. 115 g.

265. Desgleichen: zwei holsteinische Zuckerzangen, zwei Teesiebe. Silber. Gew. 110 g.
266-67. Zwei silberne Deckeldöschen. Gew. 65 g.

268. Zuckerstreuer, Silber. Gew. 50 g.

269. Konvolut: sechs verschiedene Silberdöschen. Gew. 110 g.

270. Desgleichen: fünf verschiedene Schmuckgegenstände. Silber. Gew. 100 g.
271-272. Ein Paar Meißener Flötenvasen mit Blumenbuketts.

273-74. Ein Paar große China-Deckelvasen mit Blaumalerei: Einzelfiguren u.a.m.

275. Berliner Kaffeeservice: Deckelkanne, Sahnengießer, Zuckerdose mit Deckel, sechs Tassen
mit Untertassen. Bunte Streublumen. Zeptermarke.

276. Indische Decke in der Art der Long-Schals, reich gestickt.

277. Alter Spitzenschal, point lace, dreieckig, mit Biumenranken und Gehängen.

278. Alter Spitzenbesatz (Volant), point lace, mit ähnlichem Muster.

279. Desgleichen, point plat. Randborte mit Einzelblumen. Lg. 800 cm. (Mehrere Stücke.)

280. Zwei Halsschmucke, silbervergoldet, geflochtene Ketten mit verschiedenen Anhängern.
Nachbildungen des Goldschmuckes von Hiddensöe von P. Teige-Berlin. (Lederetui.)

281. Puppenkronleuchter aus Messing, fünfarmig.

€82. Kristallschale in Goldbronzegestell, Dreifußform, als Füße Schlangen. Empire.

283-84. Ein Paar Berliner gußeiserne Leuchter, als Schaft eine Knabenfigur mit Blumen in
den Händen.

285. Klingelzug, Straminstickerei in Wolle und Glasperlen (Ranken). Der Griff rotes Glas.
Biedermeier. (Leicht beschädigt.)

286. Leuchter mit Lichtschirm, Altberliner Eisenguß mit Straminstickerei (Segelboot im Sturm.)

287. Sechs alte Dessertmesser, die reichreliefierten Griffe aus Silber.

288. Vier Messer und vier Gabeln, ebenso, mit zierlichen Ranken in Relief.

289. Silbernes Empire-Salzfaß (ohne Schale), mit Weintrauben und Blattwerk in Relief.

290. Zuckerstreuer desgleichen (ohne Glas), mit Girlanden und Blattwerk. Gew. 110 g.

291. Alte silberne Zuckerzange, die Schenkel mit Pallasbüste in Relief. Gew. 30 g.

292. Alte silberne Teebüchse, flache Form, gewellt, graviert. Gew. 75 g.

293. Gürtelschnalle, kupfervergoldet, schwarz-weiß-blau emailliert.

294. Empire-Haarkamm, Horn, reich durchbrochen. H. 16 cm.

295. Empire-Wandspiegel, Holzrahmen mit Bogengalerie und verg. Eckrosetten; oben ein
kleiner, alter Stich.

13
 
Annotationen