Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Kunst-Versteigerung: Herren-, Wohn-, Speise-, Schlafzimmer, Polstergarnituren, Einzelmöbel, Konzert- u. Salonflügel; Gemälde, Silbergerät, Teppiche; altes und modernes Kunstgewerbe ...; Versteigerung: Dienstag, den 20. bis Freitag, den 23. Dezember 1921 — Berlin, Nr. 1879.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34779#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

290. Silbergetriebenes Körbchen in durchbrochener Arbeit mit Bügel-
henkel. Glaseinsatz. Gew. ca. 165 g.
391 Silbernes Besteck: 2 Eß-, 2 Teelöffel, 2 Gabeln und 2 Messer mit
silbernen Griffen. Gew. ohne Messer ca. 355 g.
392. Silbernes Visitenkarten-Etui. Gew. ca. 95 g.
393. Silberne Zuckerschaufel. Monogramm N. 61. Gew. ca. 25 g,
399. Konvolut: Glas mit Mefallrand. grüne Rauchlampe, Plaschenhaiter,
PfeffermüMe, Hutnadelständer, 2 Kristall-Salznäpfchen und 2 Tabletts..
395. Silberne Haarbrennmaschine mtt getriebenen Ornamenten. 6lew.
ca. 145 g.
396-97. Silberner Bieruntersatz und Sellerieglas (Monogramm X. G. i
in Silbergestell. Gew. ca. 235 g.
398-900. Silbernes Notizbuch, Visitenkartentasche und silbernes Geld-
täschchen, Gew. der letzteren ca. 60 g.
401. Silbernes Konfektkörbchen in getriebener Arbeit, Orlaseinsatz.
Gew. ca. 195 g.
902. Silberner Handleuchter in getriebener Arbeit. Gew. ca. 150 g.
903. Silberner Sahnengießer (750) mit Henkel, innen vergoldete
Gew. ca. 150 g.
409. Silberne Konfektschale auf Kugelfüßen mit Bügelhenkel. Gew.
ca. 150 g.
905. Silberner Pokal in getriebener Arbeit mit eingravierter Widmung..
Gew. ca. 255 g.
906. Konvolut: 2 Holztabletts, eines mit Glasplatte, das andere aus
Holz, Brotkorb und Kartoffelschüssel aus Holz.
907. Ovaler, silberner Brotkorb, zweihenklig Gew. ca. bi8 g.
908-0'X Zwei silberne Becher auf Kugelfüßen, mit ein graviertem
Monogramm und Trinksprüchen. Gew. ca. 980 g.
910. Silbernes Kaffee- und Teeservice in gehämmerter Arbeit: Kaffee-,.
Teekanne, Zuckerdose, Sahnengießer. Gew. ca. 1820 g.
911. Rundes, silbernes Tablett mit eingraviertem Monogramm und
Widmung. Gew. ca. 695 g.
912. Elf silberne Weinflaschenstöpsel, schräg gerieft.
413-15 Kristallleuchter, Kugelform, mit silbernem Tüileneinsatz:
Kristallschale mit silbernem Rand und Bügelhenkel: Porzellan-
Senfgefäß im silbernen Gestell.
916. Zwölf Austerngabeln mit Perlmuttergriffen.
917. Salatbesteck. Gabel und Löffel, Horn mit silbernen Griffen.
918. Versilberter Teekessel, auf Gestell mit Spiritusflamme.
919. Konvolut: Zitronenpresse, Eisglas mit Löffel, Teilergesteil,
Tranehierbesteckhalter, Bierwärmer, Badeschwammhalter (Xickel).
920 21. Zwei Kristahflakons mit silbernem Verschluß, kugelförmig.
Steinschliff.
922. Kristall-Teebüchse, oval, vielseitiger Schliff, silberner Verschluß.
923. - Desgleichen? Riechsalzflakon, sdberner Rand und Deckelgriff.
929. Kristall-Weinkaraffe mit Silbernem Hals, Henkel und Deckel.
425'. Desgleichen, Kannenform, mit versilbertem Henkel und Verschluß.
426. Kristall Baken mit silbernem Verschluß. Steinschliff.
927-28. Zwbi Desgleichen, ähnlich, kleiner.
929. Lupe in Silberfassung.
Radolpb Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen