Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten: Möbel, rheinisches Steinzeug, Fayencen, Miniaturen, Teppiche, Bronzen, Skulpturen, China und Japan, Kleinkunst: Sammlung japanischer Farbenholzschnitte aus dem ehemaligen Besitz eines norddeutschen Sammlers ; Versteigerung: Dienstag bis Freitag, den 17. bis 20. Oktober 1922 — Berlin, Nr. 1890.1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25418#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 17 —

389. Altberliner Kanariennest. Zepterm. m. Strich. (Schwänze besch.)

390. Ger. Kupferstich (Punktierman.) von Burke nach A. Kauffman:
A Cyprian Sacrifice. Oval, m. Plattenr. Qu.-Fol.

391. Ger. kolor. Kupferstich von J. L. Rugendas: Fürst Schwarzenberg
überbringt den Monarchen die Siegesnachricht bei Leipzig 1813.
Mit Rd. Alter G.-R.

392. Kupferstich von D. Berger nach F. M. Falbe: Joh. J. Schickler.
Mit Rd. Fol.

392a. Karikaturen, 24 Bl., von M. Oesterreich nach P. L. Ghezzi. Mit
Rd. Fol.

393-394. Ein Paar jap. Bronzekoros auf 3 Rüsselbeinen, reliefiert.
Unters, u. Deckel reich geschn., durchbrochen. (Deckel beschäd.)

395. Kupferverg. Deckeldose, rechteckig, geschweift. Reich in Relief
ornamentiert, m. mythol. Figuren in Kartuschen. 18. Jh.

396. Desgl., rund, ähnliche Ausführung. 18. Jh.

397. Kleine Bronzebüste eines Bischofs im Ornat. Guß von Ed. Puls.

398. Engl. Porz.-Figur: junge Dame m. Hündchen; gelbgestr., blau-
gemust. Rock, rotbraunes gebauschtes Leibchen, Hemd, Hals-
krause, hoher Federhut (Federn bestoßen.) 18. Jh. H. 14,5 cm.

399. Alter Fächer. Durchbr. Elfenbeingestell m. zierlicher Malerei
(Guirlanden, Chinesereien, Brustbild einer Frau); Fahne mit ge-
malter Seidenapplikation (Watteauszenen u. Blumen) auf Netz-
grund. 18. Jh. Glaskasten.

400. Berliner Sang-de-boeuf-Vase, schlanke Birnform m. Deckel.
Zeptermarke. H. 33,5 cm.

401-402. Ein Paar Alt-Chinavasen, abgeplattete Form, am Hals Hülsen
für Schnur. Figuraler Dekor in Schmelzfarben. H. 26 cm.

403. Altchin. Steinzeugfigur: sitzender Götze, reich gekleidet, m.
Schmelzfarben bemalt. H. 26,5 cm.

404. Tonfigur: auf d. Boden sitzende männl. Gestalt, in den Mantel ge-
hüllt. Japan. H. 22 cm.

405. Satzumavase. Sehr reicher Blumendekor in Schmelzfarben, stil.
Wellen in Blau u. Gold. H. 24 cm.

406. E. Baudet nach N. Poussin: Große Landschaft mit Gebäuden u.
Wasser. Staffiert. Mit Rd. Roy. qu. Fol.

407. Frankenthaler Vase m. Helmdeckel, reliefiert. Bunter Dekor: der
Fürst m. seinem Gefolge, bez.: J. Sch . . . C T-Marke, 1776.
H. 29 cm. (Bestoß, u. gekitt.)

408. Teebüchse m. Deckel. Bunter Dekor: Landschaft u. halbnackte,
theatr. kostümierte Kinderfiguren. Meißen, Schwertermarke.

409. Altwiener Tasse m. Untert., zylindr. Breiter königsblauer Rand
m. Goldspitzendekor, bunte Buketts auf Weiß. Blaumarke, 1800.

410. Chin. Gruppe, Metall: priesterliche Gestalt auf einem Hirsch
reitend. H. 19 cm. (Leicht repar.)
 
Annotationen