345. Desgl., ähnlich, die Farben abweichend verteilt. (Unwesentlich beschädigt.) H. 37, Lg. 42 cm.
346a-b. Ein Paar Famüle-verte-Vasen in Holzkasten: Eiförmige Glocke auf hohem Fuß mit reichem
Schmelzfarbendekor. Grüner bzw, roter Rankengrund, Blütenzweige u. a. m, in passigen
Reserven, (Repariert.) H. 32 cm.
347-48, Zwei Altholsteiner Ofenauf setzer, holzgeschnitzt mit Traillen.
349. Altes Spinnrad mit reicher, zierlicher Schnitzerei. Holsteinisch.
350. Berliner Tasse mit Untertasse. Rand mit Blumenranke in transluzidem Email in Blau u. Grün.
351-52. Tintenfaß und Streusandbehälter, Porzellan. Rokokoform, reich reliefiert, bunt gehöht
mit Vögeln auf Zweigen. Zeptermarke, Berlin, 18. Jahrh. Hierzu Alt-Berliner Cremebecher,
Blumenmalerei. 18, Jahrh. (Beschädigt.)
353. Butterdose in Form eines Rebhuhnes mit zwei Küken. Zeptermarke. Berlin um 1770.
(Repariert.)
354. Alt-Berliner Figürchen: Putto mit Ziegenbock, bunt bemalt. Zeptermarke. 18. Jahrh.
355. Biedermeier-Wandspiegel. Mahagoni, hell intarsiert, mit Säulen und gegliedertem Gesims.
(Ohne Scheibe.)
356. Birkenholz-Sekretär. Klapplatte zwischen je zwei Schubkästen, dahinter Architekturfront,
Gesims mit fehlendem Schubkasten.
357. Louis-XVI.-Tisch mit gerieften Vierkantfüßen, Nußholz mit Bandintarsien.
358. Biedermeier-Kommode. Obstholz, mit drei Schubladen und Ecksäulen. Bronzebeschlag.
359. Kleine Tischuhr (gehend). Drei Putten als Träger. Alt-Berliner Eisenguß.
360. Kabinettschränkchen. Polisander, zweitürig, mit Schubkästchen, Näh- und Toilettengerät.
Metall- und Perlmutter-Einlagen. Um 1830. (Unwesentlich beschädigt.)
361. Stobwasserplatte (für einen Ofenschirm) mit pompejanischer Malerei: Schwebender Genius.
Um 1820. 67X53 cm.
362-63. Zwei Alt-China-Teller, tief. Blaudekor: Baum und andere Motive. Kanghi-Zeit.
364-65. Zwei desgl,, flach. Blaudekor: Vase und Blumen. Kanghi-Zeit.
366-67, Zwei desgl.; Comp, des Indes, mit Girlanden- 18. Jahrh.
368. Japanischer Steinzeugtopf, Takatori ( ), Braune Glasur, mit blaugeränderten hellen
geflossenen Flecken. 18. Jahrh. H. 13 cm.
369. Chinesisches Glückszepter mit drei geschn. Jadeplatten (Früchte und Symbole). Seidenquaste.
370. Jadeplatte desgl., geschnitten: Drache.
370a. Pers. Halbfayence-Schüssel, Blaudekor: Blumenrand; im Spiegel Landschaftsmotive.
17, Jahrh, (Bestoßen.)
370b. Fayenceflasche, desgl., Dekor bunt auf Weiß, z. T. in Relief: Blumen und Figurenfries,
Darstell, aus einem Roman. 18. Jahrh. H, 25 cm. (Repar.)
371. Großer Danziger Garderobenschrank auf sechs Kugelfüßen, sehr reich geschnitzt, mit Sockel-
schublade,
372. Miniatur-Kommode, Eiche, geschw. Front mit drei Schubkästen, Bronzebeschlag. 18. Jahrh.
373. Schmaler Aufsatzschrank, Eiche, deutsche Renaissance, unter Verwendung alter Teile. Unten
wie oben eintürig (Portal zwischen Hermenpilastern), Oberteil auf Säulen.
374. Chinesischer Sattel. Gemalte Lederdecke, Bronzebeschlag, reiche Verzierung in Cloisonne
auf hell- und dunkelblauem Grund. Von der einspännigen Galakutsche der Kaiserin von
China, Um 1800.
375. Große chinesische Sandelholztruhe mit sehr reichem Bronzebeschlag: Griffe, gravierte
Platten u. a. H. 102 cm, Br. 115 cm, T. 53 cm.
376. Runder Marmortisch, weiß, Balusterfuß, Platte mit flach erhabenen Arabesken und bunter
Blumenmalerei.
377. Kommode, geschweift, mit vier Schubkästen und gekehltem Schubladenaufsatz, Nußholz mit
Bandintarsien, schwarz abgesetzt. Bronzebeschlag. 18, Jahrh.
14
346a-b. Ein Paar Famüle-verte-Vasen in Holzkasten: Eiförmige Glocke auf hohem Fuß mit reichem
Schmelzfarbendekor. Grüner bzw, roter Rankengrund, Blütenzweige u. a. m, in passigen
Reserven, (Repariert.) H. 32 cm.
347-48, Zwei Altholsteiner Ofenauf setzer, holzgeschnitzt mit Traillen.
349. Altes Spinnrad mit reicher, zierlicher Schnitzerei. Holsteinisch.
350. Berliner Tasse mit Untertasse. Rand mit Blumenranke in transluzidem Email in Blau u. Grün.
351-52. Tintenfaß und Streusandbehälter, Porzellan. Rokokoform, reich reliefiert, bunt gehöht
mit Vögeln auf Zweigen. Zeptermarke, Berlin, 18. Jahrh. Hierzu Alt-Berliner Cremebecher,
Blumenmalerei. 18, Jahrh. (Beschädigt.)
353. Butterdose in Form eines Rebhuhnes mit zwei Küken. Zeptermarke. Berlin um 1770.
(Repariert.)
354. Alt-Berliner Figürchen: Putto mit Ziegenbock, bunt bemalt. Zeptermarke. 18. Jahrh.
355. Biedermeier-Wandspiegel. Mahagoni, hell intarsiert, mit Säulen und gegliedertem Gesims.
(Ohne Scheibe.)
356. Birkenholz-Sekretär. Klapplatte zwischen je zwei Schubkästen, dahinter Architekturfront,
Gesims mit fehlendem Schubkasten.
357. Louis-XVI.-Tisch mit gerieften Vierkantfüßen, Nußholz mit Bandintarsien.
358. Biedermeier-Kommode. Obstholz, mit drei Schubladen und Ecksäulen. Bronzebeschlag.
359. Kleine Tischuhr (gehend). Drei Putten als Träger. Alt-Berliner Eisenguß.
360. Kabinettschränkchen. Polisander, zweitürig, mit Schubkästchen, Näh- und Toilettengerät.
Metall- und Perlmutter-Einlagen. Um 1830. (Unwesentlich beschädigt.)
361. Stobwasserplatte (für einen Ofenschirm) mit pompejanischer Malerei: Schwebender Genius.
Um 1820. 67X53 cm.
362-63. Zwei Alt-China-Teller, tief. Blaudekor: Baum und andere Motive. Kanghi-Zeit.
364-65. Zwei desgl,, flach. Blaudekor: Vase und Blumen. Kanghi-Zeit.
366-67, Zwei desgl.; Comp, des Indes, mit Girlanden- 18. Jahrh.
368. Japanischer Steinzeugtopf, Takatori ( ), Braune Glasur, mit blaugeränderten hellen
geflossenen Flecken. 18. Jahrh. H. 13 cm.
369. Chinesisches Glückszepter mit drei geschn. Jadeplatten (Früchte und Symbole). Seidenquaste.
370. Jadeplatte desgl., geschnitten: Drache.
370a. Pers. Halbfayence-Schüssel, Blaudekor: Blumenrand; im Spiegel Landschaftsmotive.
17, Jahrh, (Bestoßen.)
370b. Fayenceflasche, desgl., Dekor bunt auf Weiß, z. T. in Relief: Blumen und Figurenfries,
Darstell, aus einem Roman. 18. Jahrh. H, 25 cm. (Repar.)
371. Großer Danziger Garderobenschrank auf sechs Kugelfüßen, sehr reich geschnitzt, mit Sockel-
schublade,
372. Miniatur-Kommode, Eiche, geschw. Front mit drei Schubkästen, Bronzebeschlag. 18. Jahrh.
373. Schmaler Aufsatzschrank, Eiche, deutsche Renaissance, unter Verwendung alter Teile. Unten
wie oben eintürig (Portal zwischen Hermenpilastern), Oberteil auf Säulen.
374. Chinesischer Sattel. Gemalte Lederdecke, Bronzebeschlag, reiche Verzierung in Cloisonne
auf hell- und dunkelblauem Grund. Von der einspännigen Galakutsche der Kaiserin von
China, Um 1800.
375. Große chinesische Sandelholztruhe mit sehr reichem Bronzebeschlag: Griffe, gravierte
Platten u. a. H. 102 cm, Br. 115 cm, T. 53 cm.
376. Runder Marmortisch, weiß, Balusterfuß, Platte mit flach erhabenen Arabesken und bunter
Blumenmalerei.
377. Kommode, geschweift, mit vier Schubkästen und gekehltem Schubladenaufsatz, Nußholz mit
Bandintarsien, schwarz abgesetzt. Bronzebeschlag. 18, Jahrh.
14