Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten: Möbel, Bronzen, Porzellan und Fayencen, Metallarbeiten, Gläser, Kleinkunst, alte Gemälde, Kupferstiche ; Versteigerung: 16. bis 18. September 1924 — Berlin, Nr. 1922.[1924]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18422#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
133. Engl. Mahagoni'Kommode. Geschweifte Front, drei Schubkästen,
Messingbeschlag; an den Füßen chinesische Schnitzmotive. 18. Jahrh.

134-135. Ein Paar Sandsteinfiguren. Maria und Johannes, Seitenfiguren einer
Kreuzigungsgruppe. Deutsch, Anf. 16. Jahrh. H. 84 cm. (Bestoßen.)

136. Barock"Schreibschrank. Nußholz mit Band- und Blumenintarsien.
Drei geschweifte Schubkästen, Klapplatte, zweitüriges Oberteil. Deutsch.

137. Degen mit Koppel. Porzellangriff, reich vergoldet, gravierte Klinge.
Die Koppel mit reichem, reliefiertem Messingbeschlag. 18. Jahrh.
In Scheide.

138. Hirschfänger. Porzellangriff in Form eines Hirschfußes, gravierte
Klinge, Messingbeschlag. 18. Jahrh. In Scheide.

139. Große Pistole. Steinschloß, geschnitten. Damaszierter Lauf mit
Gold- und Silbertausia, geschnitzte Schaffung mit reliefierten und gra-
vierten Messingbeschlägen. Laub- und ßandwerk, Trophäen, Figuren.
Anf. 18. Jahrh.

140. Alte holländische Messingkrone. Acht Arme.

141. Wachsrelief auf Schieferplatte: Tänzerin in einer mythologischen Rolle.
Anf. 19. Jahrh. Durchm. 16,5 cm.

142. Intarsia'Tischchen, verschiedene Hölzer. Geschweifte Beine, Schub-
kasten, geometrische Motive und Blumen. 18. Jahrh.

143. Braunschweiger Schreibschrank. Nußbaum, Band- und Flächen-
intarsien, zwei Figuren und einige Ornamente aus Elfenbein eingelegt.
Drei Schubkästen, Klapplatte, zweitüriges Oberteil, rundbogiges Gesims.
18. Jahrh.

144. Gewichtsmörser, Bronze. Eingeschlagene Ornamente. Stempel.
Rautenschild und Agnus Dei.

145. Desgleichen, Messing, ähnlich; dat. 1653.

146. Desgleichen, ähnlich, ohne Gewichte. Stempel: Kranich.

147. Louis'XVI."Sekretär. Nußholz, mit Kannelüren. Halbhohe Beine,
zwei Schubkästen, Ausziehplatte und Rolljalousie; das hohe Oberteil
zweitürig (für Bücher), mit Drahtgeflecht statt Scheiben. Norddeutsch.

148-149. Ein Paar alte Buchsbüsten: Türke und Türkin. H. 20 cm.
Hohe Holzsockel.

150. Lütticher Louis'XVI.'Schrank. Eiche, reich geschnitzt mit Porträt-
medaillons und Ornamenten. Drei gleiche, truhenartige, zweitürige
Teile mit Bügelgriffen.

151. Majolikateller. Mythologische Darstellung (Ermordung des Agamemnon
mit Beischriften) in reicher Ausführung. Urbino, 16. Jahrh. Durchm.
23 cm. In Holzrahmen. (Beschädigt.)

152. Marmorskulptur nach der Antike. Jünglingskopf, griechischer Typus
des 4. Jahrh. v. Chr. Gesamthöhe 40 cm.

153. Altdelfter Kachelbild aus 24 kleinen Kacheln. Gerahmt. Großes
Segelschiff in Blaumalerei.

154. RokokcKommode mit reichem Bronzebeschlag. Geschweifte Form
mit drei Schubkästen.

155. Sandsteinrelief. Beweinung Christi. Süddeutsch, um 1520.
40X43 cm. (Beschädigt.)

156-157. Zwei Altdelftschüsseln. Blaudekor: a) dichtes Blatt- und Blüten-
muster, b) gefächert, mit Blumenvase. (Repariert.)

8
 
Annotationen