Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten: Möbel, Bronzen, Porzellan und Fayencen, Metallarbeiten, Gläser, Kleinkunst, alte Gemälde, Kupferstiche ; Versteigerung: 16. bis 18. September 1924 — Berlin, Nr. 1922.[1924]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18422#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
335. Alte Kopie nach Parmeggianino. Bogenschnitzender Amor. Holz.
85X48 cm. G. R.

336. D. Chodowiecki. 6 ßl. Kupferstiche. Verschiedene Darstellungen
(Illustrationen).

337. Lichtschirm mit Perlstickerei. Das Gestell Altberliner Eisenguß.

338. Desgleichen mit Petitpoint-Stickerei. Mahagonigestell.

339. Japanisches Kurzschwert. Scheide und Griff aus Bein mit reicher
figürlicher Schnitzerei.

340. Achat-Deckeldöschen in Bronzefassung. 18. Jabrh.

341. Elfenbeinminiatur, oval: Napoleon. Anf. 19. Jahrh. H. 7 cm. Br. R.
341a. Desgleichen, ebenso: Junge Fürstin; hohe Puderfrisur, Federbarett,

reicher Schmuck. H. 7 cm. Br. R.
341b. Desgleichen, rund: Dame mit ihrem Töchterchen; Halbfiguren, land-
schaftlicher Hintergrund. Um 1820. H. 7,5 cm. S. R.

342. Deutsch, 18. Jahrh. Porträt einer jungen Dame, Halbfigur, in reicher
Kleidung. Leinwand. 66X47 cm. G. R.

343. Scheaker sc. Dominichino pinx. Les Charmes de TAmour. Kupfer-
stich in Farben gedruckt. Fol. Ger.

344-345. J. Mac Ardell. Zwei S'~habkunstb!ätter. Ghismonda nach Correggio
und Lisabetta nach Furini. Fol. Ger.

346. Italienisch, 18. Jahrh. Engel, einen Esel geleitend, in Gebirgsland-
schaft. Leinwand. 41X27,5 cm G. R.

347. Italienisch, 17. Jahrh. Ein Engel erscheint dem heil. Franziskus.
Kupfer. 20X14,5 cm. G. R.

348. Deutsch, 18. Jahrh. Ein Engel überbringt der heil. Familie den Be-
fehl, nach Ägypten zu fliehen. Leinwand. 41,5X27 cm. G. L.

349. Deutsch, 18. Jahrh. Hühner und Früchte in Landschaft. Leinwand.
24X19 cm. G. R.

350. Spanisch, 17. Jahrh. Himmelfahrt Mariae auf einer Engelwolke,
unten zwei Heilige. Leinwand. 124X92 cm. G. R.

351. Unbekannt, 18. Jahrh. Kopf eines Hundes. Pappe. 27X24 cm. G. R.

352. Riechdöschen, herzförmig, mit Deckel. Weiß emailliert, mit Silber-
einlagen (Zweige und Vogel) und Halbedelsteinen. Um 1700.

353. Etui mit Schere. Silberfiligran mit Schildchen in Maleremail und
Halbedelsteinen. 18. Jahrh.

354-359. Garnitur. Geschnitzte Gestelle, grün gestrichen und vergoldet,
geschweifte Füße, durchbrochene Lehnen. Ecksofabank und fünf
Stühle. 18. Jahrh. Goldbrokatbezüge.

360-362. Drei Louis'XVI.'Stühle. Vergoldete, geschnitzte Gestelle, erd-
beerfarbige Seidenbrokatbezü>je der Zeit (Blumenmuster).

363. Biedermeier^Spieltisch. Mahagoni mit Liaienintarsien. Dreifuß-
gestell mit Klapplatte.

364. Westerwälder Krug, kugelig, blaugrau mit zehnmal wiederholter
Reliefleiste: Fuchs und Rabe, Lukretia, Reiter. Zinnfassung. 17. Jahrh.
(Henkel mit alter Reparatur.) Höhe 22 cm.

365-367. Drei AnyDelft'Schüsseln, chinesischer Dekor: a) mit Pfauen,
b) desgl. figural, c) sogenanntes Pfauenfedermuster. (Gesprungen bzw.
repariert.)

368. Deckelpokal, Glas, weite bauchige Kuppa, reicher Mattschliffdekor:
Jagdszenen, Wappen und Inschrift. Datum 1793.

16
 
Annotationen