613. Valentin Green. The Death of Lady Jane Gray. Schabkunstblatt
nach J. G. Huck. Geschn. alter Mahagoni-Rahmen.
614. Kolorierter Kupferstich. Köchin mit Wildstilleben. Qu.-Fol. G. R.
615-616. Ein Paar Zinnleuchter, schwarz lackiert. Figürlich (Wasser-
trägerinnen in antiker Tracht). Empire.
617. Holländische Tabaksdose. Silber, graviert: Reitknecht mit Pferd
in ornamentaler Umrahmung. Um 1820. Gew. ca. 235 g.
618. Silberkonvolut: Uhrkette mit Petschaft, Nadelbüchse, Taschenbleistift
mit Petschaft, Filigran-Deckeldöschen. Gew. ca. 45 g.
619. Biedermeier^Spieltisch, Mahagoni, rechteckig.
620-621. Zwei Stühle, Eiche, Rokoko bzw. Louis XVI.
622. Kleiderschrank, Mahagoni, in Sekretärform, mit Säulen und geschnitzten
Kapitälen. Biedermeier.
623. Kommode, Mahagoni, mit drei Schubkästen u. Säulenfront. Biedermeier.
624-627. Vier chinesische Gemälde auf Seide. Geräte verschiedener Art.
628-631. Vier desgleichen, eins auf Papier. Blütenzweige.
632-635. Vier desgleichen, gestickt, bunt, auf dunkelblauer Seide.
Granatapfelzweige.
636. Chinesisches Bahrtuch. Schwarzer Grund mit Wolkenmotiven, zwei
große kämpfende Drachen und Borte an drei Seiten in Gold- und
Seidenstickerei. 18. Jahrh. (Stark beschädigt.)
637-638. Zwei Ludwigsburger Tassen mit Untertassen. Schuppenmuster
und bunte Blumen. Marke: C C, z. T. mit Krone, 18. Jahrh.
639. Meißner Helmkanne. Reliefiert, mit deutschen Blumen in Blau.
Schwertermarke. 18. Jahrh.
640. C. G. Zorgdragers alte und neue grönländische Fischerei und
Walfischfang usw., ausgefertigt durch Abr. Moubach. Leipzig, 1723.
Mit Kupfern. Pergament.
641. Altmeißner Deckelkanne mit Watteauszenen und Streublumen in
Bunt. Punktmarke. (Repariert.)
642. Chinesischer Fächer. Papierfahne mit Figurenszenen (Elfenbeinköpfe),
gelacktes Gestell.
643-644. Wedgwoodväschen, blau-weiß, reliefiert. (Repariert.) — Fay>
ence^Deckelkännchen, böhmisch, Dekor in Silber auf schwarzer
Glasur. 18. Jahrh.
645. Ger. Kupferstich von R. Stang: Lo sposalizio. Remarquedruck vor
der Schrift, eigenh. signiert. Imp.-Fol.
646-652. Sieben englische Fayenceteller. Sechs gleiche mit bunten
Blumen, einer größer, mit Landschaft in Bunt.
653. Konvolut, 5 Bl.: eine Bleistiftzeichnung, zwei kolorierte Lithographien
und zwei Aquarelle.
654. Große Zinn'Schraubbüchse. Sechseckig, glatt. Stempel von 1782.
H. 27 cm.
655-656. Zwei desgleichen, ähnlich. H. 26 bzw. 19 cm.
657-661. Konvolut, altes Zinn. Vier Schüsseln und eine Helmkanne.
662. Alte Holzfigur: heiliger Bischof. H. 56 cm. (Stark beschädigt.)
663. Desgleichen: heiliger Sebastian. Um 1500. H. 58 cm. (Beschäd.)
664. Desgleichen: Christus als Schmerzensmann. H. 53 cm.
665. Desgleichen: Crucifixus. Reste von Bemalung. H. 56 cm.
666. Synagogenampel. Bronze. Typische Form.
25
nach J. G. Huck. Geschn. alter Mahagoni-Rahmen.
614. Kolorierter Kupferstich. Köchin mit Wildstilleben. Qu.-Fol. G. R.
615-616. Ein Paar Zinnleuchter, schwarz lackiert. Figürlich (Wasser-
trägerinnen in antiker Tracht). Empire.
617. Holländische Tabaksdose. Silber, graviert: Reitknecht mit Pferd
in ornamentaler Umrahmung. Um 1820. Gew. ca. 235 g.
618. Silberkonvolut: Uhrkette mit Petschaft, Nadelbüchse, Taschenbleistift
mit Petschaft, Filigran-Deckeldöschen. Gew. ca. 45 g.
619. Biedermeier^Spieltisch, Mahagoni, rechteckig.
620-621. Zwei Stühle, Eiche, Rokoko bzw. Louis XVI.
622. Kleiderschrank, Mahagoni, in Sekretärform, mit Säulen und geschnitzten
Kapitälen. Biedermeier.
623. Kommode, Mahagoni, mit drei Schubkästen u. Säulenfront. Biedermeier.
624-627. Vier chinesische Gemälde auf Seide. Geräte verschiedener Art.
628-631. Vier desgleichen, eins auf Papier. Blütenzweige.
632-635. Vier desgleichen, gestickt, bunt, auf dunkelblauer Seide.
Granatapfelzweige.
636. Chinesisches Bahrtuch. Schwarzer Grund mit Wolkenmotiven, zwei
große kämpfende Drachen und Borte an drei Seiten in Gold- und
Seidenstickerei. 18. Jahrh. (Stark beschädigt.)
637-638. Zwei Ludwigsburger Tassen mit Untertassen. Schuppenmuster
und bunte Blumen. Marke: C C, z. T. mit Krone, 18. Jahrh.
639. Meißner Helmkanne. Reliefiert, mit deutschen Blumen in Blau.
Schwertermarke. 18. Jahrh.
640. C. G. Zorgdragers alte und neue grönländische Fischerei und
Walfischfang usw., ausgefertigt durch Abr. Moubach. Leipzig, 1723.
Mit Kupfern. Pergament.
641. Altmeißner Deckelkanne mit Watteauszenen und Streublumen in
Bunt. Punktmarke. (Repariert.)
642. Chinesischer Fächer. Papierfahne mit Figurenszenen (Elfenbeinköpfe),
gelacktes Gestell.
643-644. Wedgwoodväschen, blau-weiß, reliefiert. (Repariert.) — Fay>
ence^Deckelkännchen, böhmisch, Dekor in Silber auf schwarzer
Glasur. 18. Jahrh.
645. Ger. Kupferstich von R. Stang: Lo sposalizio. Remarquedruck vor
der Schrift, eigenh. signiert. Imp.-Fol.
646-652. Sieben englische Fayenceteller. Sechs gleiche mit bunten
Blumen, einer größer, mit Landschaft in Bunt.
653. Konvolut, 5 Bl.: eine Bleistiftzeichnung, zwei kolorierte Lithographien
und zwei Aquarelle.
654. Große Zinn'Schraubbüchse. Sechseckig, glatt. Stempel von 1782.
H. 27 cm.
655-656. Zwei desgleichen, ähnlich. H. 26 bzw. 19 cm.
657-661. Konvolut, altes Zinn. Vier Schüsseln und eine Helmkanne.
662. Alte Holzfigur: heiliger Bischof. H. 56 cm. (Stark beschädigt.)
663. Desgleichen: heiliger Sebastian. Um 1500. H. 58 cm. (Beschäd.)
664. Desgleichen: Christus als Schmerzensmann. H. 53 cm.
665. Desgleichen: Crucifixus. Reste von Bemalung. H. 56 cm.
666. Synagogenampel. Bronze. Typische Form.
25