Erster Tag:
Dienstag, den 24. Februar 1925
von 10 Uhr ab.
Nr. 1—227.
Möbel des 17.—19. Jahrhunderts.
Brüsseler Gobelin vonUrban Leyniers. Zwei Aubusson^Teppiche.
Silbergerät der Empire^ und Biedermeierzeit
(europäische und orientalische Arbeiten).
Bronzen. Dosen und Miniaturen. Emailarbeiten.
Porzellan, Steinzeug und Majolika.
China und Japan: Jadearbeiten u. a.
Islamisches Kunstgewerbe.
1-2. Zwei Nußbaum-Schemel (Sgabelli). Ungcschnitzt. Italien, 17. Jahrh.
3. Italienischer Nußbaum-Eckschrank, eintürig, glatt, die Eckpfeiler kanneliert. 18. Jahrh.
4-5. Ein Paar italienische Barockstühle, Nußbaum. Die Lehnen mit Lattendurchbruch
zwischen Säulen. Roter Seidendamastbezug.
6. Kleine italienische Rokoko-Kommode (Kindermöbel). Nußbaum mit Bronzebeschlag.
Geschweifte halbhohe Beine, drei Schubkästen. H. 51 cm.
7-8. Ein Paar Elfenbeinminiaturen, oval: Die Kaiser Alexander I. und Nikolaus I. von
Rußland in Uniform. Bez.: Rockstuhl. H. 4,3 cm. (Leicht repariert.)
9. ölporträt: hoher russischer Offizier in schwarzer Uniform mit vielen Orden, an einer
Balustrade stehend, im Hintergrund eine Kathedrale. Auf. 19. Jahrh. Pappe. Gr. 26,5
X 18,5 cm.
10. Bronzevergoldetes Necessaire ohne Inhalt. Flaches Hochformat, reliefiert mit Blumen
und Puttenszenen in ovalen Feldern. 18. Jahrh.
11. Desgleichen, ähnlich, Inhalt z. T. erhalten. Durchbrochenes Relief, Blumen und
Rocaillen. 18. Jahrh.
12. Meißner Necessaire. Reliefrocaillen und Blumen, Früchte und Girlanden in Bunt.
Silbervergoldete Fassung. Ohne Inhalt. Um 1760.
13. Silberne Schale auf Fuß, halbkugelig. Außen n r-e liiert: Blumenmuster mit einer
Reihe von Medaillons. Im Schalenboden ein'" f r e i p 1 a s t i s c h e Blume. Stempel:
Moskau, 1848. Durchm. 18 cm. Gew. ca. 345 g.
14. Desgleichen, ähnlich. Getrieben: Tiere unter Arkaden. Im Boden freiplastische Taube.
Ohne Stempel. Durchm. 18 cm. Gew. ca. 380 g.
15. Jade-Dose mit Deckel, quadratisch, glatt, von dunkelgrüner Farbe. China. (Kleine
Löcher für die fehlende Fassung.) H. 6 cm. Br. 9,5 cm.
16. Jade-Schnitzerei von milchiger F"arbe. Doppelfrucht an beblättertem Stengel, mit
zwei Fledermäusen. China. H. 5.5 cm, Lg. 7.5 cm.
Dienstag, den 24. Februar 1925
von 10 Uhr ab.
Nr. 1—227.
Möbel des 17.—19. Jahrhunderts.
Brüsseler Gobelin vonUrban Leyniers. Zwei Aubusson^Teppiche.
Silbergerät der Empire^ und Biedermeierzeit
(europäische und orientalische Arbeiten).
Bronzen. Dosen und Miniaturen. Emailarbeiten.
Porzellan, Steinzeug und Majolika.
China und Japan: Jadearbeiten u. a.
Islamisches Kunstgewerbe.
1-2. Zwei Nußbaum-Schemel (Sgabelli). Ungcschnitzt. Italien, 17. Jahrh.
3. Italienischer Nußbaum-Eckschrank, eintürig, glatt, die Eckpfeiler kanneliert. 18. Jahrh.
4-5. Ein Paar italienische Barockstühle, Nußbaum. Die Lehnen mit Lattendurchbruch
zwischen Säulen. Roter Seidendamastbezug.
6. Kleine italienische Rokoko-Kommode (Kindermöbel). Nußbaum mit Bronzebeschlag.
Geschweifte halbhohe Beine, drei Schubkästen. H. 51 cm.
7-8. Ein Paar Elfenbeinminiaturen, oval: Die Kaiser Alexander I. und Nikolaus I. von
Rußland in Uniform. Bez.: Rockstuhl. H. 4,3 cm. (Leicht repariert.)
9. ölporträt: hoher russischer Offizier in schwarzer Uniform mit vielen Orden, an einer
Balustrade stehend, im Hintergrund eine Kathedrale. Auf. 19. Jahrh. Pappe. Gr. 26,5
X 18,5 cm.
10. Bronzevergoldetes Necessaire ohne Inhalt. Flaches Hochformat, reliefiert mit Blumen
und Puttenszenen in ovalen Feldern. 18. Jahrh.
11. Desgleichen, ähnlich, Inhalt z. T. erhalten. Durchbrochenes Relief, Blumen und
Rocaillen. 18. Jahrh.
12. Meißner Necessaire. Reliefrocaillen und Blumen, Früchte und Girlanden in Bunt.
Silbervergoldete Fassung. Ohne Inhalt. Um 1760.
13. Silberne Schale auf Fuß, halbkugelig. Außen n r-e liiert: Blumenmuster mit einer
Reihe von Medaillons. Im Schalenboden ein'" f r e i p 1 a s t i s c h e Blume. Stempel:
Moskau, 1848. Durchm. 18 cm. Gew. ca. 345 g.
14. Desgleichen, ähnlich. Getrieben: Tiere unter Arkaden. Im Boden freiplastische Taube.
Ohne Stempel. Durchm. 18 cm. Gew. ca. 380 g.
15. Jade-Dose mit Deckel, quadratisch, glatt, von dunkelgrüner Farbe. China. (Kleine
Löcher für die fehlende Fassung.) H. 6 cm. Br. 9,5 cm.
16. Jade-Schnitzerei von milchiger F"arbe. Doppelfrucht an beblättertem Stengel, mit
zwei Fledermäusen. China. H. 5.5 cm, Lg. 7.5 cm.