97- Desgleichen, tief, in ähnlicher Ausführung. Gebuckelt, mit getriebenen Blumenranken
und (leicht beschädigtem) Zackenrand. Stempel: Moskau, 1830. Gr. 18X18 cm. Gew.
ca- 575 g- -Aftfe. Tafel 3
98. Garderobenschrank, Eiche, geschnitzt (Laubwerk und Engel). Auf Füßen", mit Sockel-
schubladen; quellende Füllungen, gerades Gesims.
99. Altes holländisches Lackkabinett. Zweitürig, innen Schubkästen. Goldlackmalerei auf
Schwarz, reichverzierte Kupferbeschläge und Bügelhenkel.
100. Polisander-Sekretär. Unten drei Schubkästen, ausziehbare Klapplatte, oben verglaste
Türen; Gesims mit Galerie. Leicht geschnitzt. Englisch, Ende 18. Jahrh.
101. Biedermeier-Ofenschirm. Nußbaumgestell auf Säulen mit Giebel, Bespannung mit
Straminstickerei: Drei Papageien an einer Vase.
102. Louis-XVI-Garderobenschrank, Nußbaum. Auf Füßen, im Sockel und im vorkragenden
Gesims dichtgerieftes Band, die abgerundeten Kanten kanneliert, sonst glatt.
103. Deckeldose aus Jade, graugrün, flache zwölfkantige Form. Geschnitzt: umlaufende
Wellenranke mit Blumen, auf dem Deckel, dessen Knauf eine kleine Buddhafigur aus
Goldbronze bildet, Blumen in Fächerteilung und Rankenborte. China. Durchm. 15 cm.
Abb. Tafel 5
104-05. Ein Paar Kokosflaschen in gravierter und niellierter Silberfassung (Arabesken).
Der Korpus mit Tierdarstellungen, die Trennungsbänder mit Türkisen. Stempel:
Moskau, 1861. H. 25 cm. Abb. Tafel 4
106. Eine desgleichen, ähnlich, ohne Türkise. Keine Stempel. H. 24 cm.
107. Desgleichen, der vorhergehenden ähnlich. Schlanke Form, der hohe Hals statt eines
Henkels mit einem Dorn versehen. Russische Stempel, dat.: 1872. H. 28 cm,
[08. Silberner Deckelbecher mit Teilvergoldung, getrieben. Der hohe Korpus erweitert
sich nach oben, der Deckel hat einen Kugelknauf. Der reiche Dekor besteht aus
Ranken, Gehängen, Früchten und Medaillons mit figürlichen und landschaftlichen
Emblemen. Undeutliche Stempel im Deckel, mit Jahreszahl 174* . Der Becher Augs-
burg, um 1700. H. 25,5 cm. Gew. ca. 595 g. Abb. Tafel 5
[09-10. Ein Paar Louis-XVI-Leuchtervasen, Goldbronze, der Korpus aus hellem gelb-
geflecktem Marmor. Der Deckel dient umgekehrt als Tülle. H. 22 cm. >4fc6. To fei 5
in. Empire-Goldbronze: Krieger in antiker Tracht; in Angriffsstellung, den Schild vor-
haltend, in der Rechten das kurze Schwert. Französisch. H. 26 cm. Schwarzer
Sockel.
112-13. Ein Paar Blumenkübel mit Untersatz. Porzellan mit Blaudekor (Drachen, Blatt-
werk, Blumen). Vierkantform. Japan. H. 33 cm.
114. Art des Wilh. Schirmer, um 1840. Apenninenlandschaft. öl auf Lwd. Gr. 19X26 cm.
115. Schule des Joh. Heinr. Tischbein. Bildnis der Frau Protonotar Lembckc. Öl auf Lwd.
Gr. 47X37 cm. G.-R.
116-17. Zwei farbige Lithographien: Arrivee de Marie Louise ä Braunau bzw. Passage du
Danube. In geschnitzten Louis- XVI -Rahme n mit Flcchtband und Ro-
setten. Gr. 15.5X21 cm.
118-19. Ein Paar Wedgwood-Medaillons, oval, weißes Relief auf Schwarz: Brustbilder
zweier Herren. Mit Marke. 2. H. 18. Jahrh. H. 12,5 cm. Gerahmt.
120. Email-Deckeldose mit Goldauflagcn, rechteckig, mit zwei Halbdeckeln. Brust-
bild und Monogramm Friedrichs des Großen, "Waftenarrangemcnts, Ornamente. Ber-
liner Arbeit. 18. Jahrh.
J21-22. Ein Paar Troger-Figuren, Holz mit Elfenbein, farbig bemalt: Pantalone und
Doktor Bai varel. 17. Jahrh. H. 27 cm.
123. Ölbild, grau in Grau: Dame mit BologneserhündclR-n vor einer Gartenbank. Englisch.
2. H. 18. Jahrh. Gr. 26X19 cm. Gerahmt.
124. Alter Goldemail-Anhänger: Die Kreuzabnahme, in vollrunden Figürchen. Die
silbervergoldete Kapsel gleichfalls emailliert.
125. Necessaire in Form eines Tischchens. Goldbronze mit feinem Relicfornament,
die als Deckel dienende Platte mit Schachbrett in Email und zwei Perlmutterplättchen.
Um 1800. (Leicht beschädigt.)
126. Großes Necessaire, bronzevergoldet, reich graviert, mit Steinen und emaillierten
Platten. Würfelförmig mit abschüssigem Deckel. Der Inhalt zum größten Teil vor-
;8. Jahrh. (Geringe Defekte.)
9
und (leicht beschädigtem) Zackenrand. Stempel: Moskau, 1830. Gr. 18X18 cm. Gew.
ca- 575 g- -Aftfe. Tafel 3
98. Garderobenschrank, Eiche, geschnitzt (Laubwerk und Engel). Auf Füßen", mit Sockel-
schubladen; quellende Füllungen, gerades Gesims.
99. Altes holländisches Lackkabinett. Zweitürig, innen Schubkästen. Goldlackmalerei auf
Schwarz, reichverzierte Kupferbeschläge und Bügelhenkel.
100. Polisander-Sekretär. Unten drei Schubkästen, ausziehbare Klapplatte, oben verglaste
Türen; Gesims mit Galerie. Leicht geschnitzt. Englisch, Ende 18. Jahrh.
101. Biedermeier-Ofenschirm. Nußbaumgestell auf Säulen mit Giebel, Bespannung mit
Straminstickerei: Drei Papageien an einer Vase.
102. Louis-XVI-Garderobenschrank, Nußbaum. Auf Füßen, im Sockel und im vorkragenden
Gesims dichtgerieftes Band, die abgerundeten Kanten kanneliert, sonst glatt.
103. Deckeldose aus Jade, graugrün, flache zwölfkantige Form. Geschnitzt: umlaufende
Wellenranke mit Blumen, auf dem Deckel, dessen Knauf eine kleine Buddhafigur aus
Goldbronze bildet, Blumen in Fächerteilung und Rankenborte. China. Durchm. 15 cm.
Abb. Tafel 5
104-05. Ein Paar Kokosflaschen in gravierter und niellierter Silberfassung (Arabesken).
Der Korpus mit Tierdarstellungen, die Trennungsbänder mit Türkisen. Stempel:
Moskau, 1861. H. 25 cm. Abb. Tafel 4
106. Eine desgleichen, ähnlich, ohne Türkise. Keine Stempel. H. 24 cm.
107. Desgleichen, der vorhergehenden ähnlich. Schlanke Form, der hohe Hals statt eines
Henkels mit einem Dorn versehen. Russische Stempel, dat.: 1872. H. 28 cm,
[08. Silberner Deckelbecher mit Teilvergoldung, getrieben. Der hohe Korpus erweitert
sich nach oben, der Deckel hat einen Kugelknauf. Der reiche Dekor besteht aus
Ranken, Gehängen, Früchten und Medaillons mit figürlichen und landschaftlichen
Emblemen. Undeutliche Stempel im Deckel, mit Jahreszahl 174* . Der Becher Augs-
burg, um 1700. H. 25,5 cm. Gew. ca. 595 g. Abb. Tafel 5
[09-10. Ein Paar Louis-XVI-Leuchtervasen, Goldbronze, der Korpus aus hellem gelb-
geflecktem Marmor. Der Deckel dient umgekehrt als Tülle. H. 22 cm. >4fc6. To fei 5
in. Empire-Goldbronze: Krieger in antiker Tracht; in Angriffsstellung, den Schild vor-
haltend, in der Rechten das kurze Schwert. Französisch. H. 26 cm. Schwarzer
Sockel.
112-13. Ein Paar Blumenkübel mit Untersatz. Porzellan mit Blaudekor (Drachen, Blatt-
werk, Blumen). Vierkantform. Japan. H. 33 cm.
114. Art des Wilh. Schirmer, um 1840. Apenninenlandschaft. öl auf Lwd. Gr. 19X26 cm.
115. Schule des Joh. Heinr. Tischbein. Bildnis der Frau Protonotar Lembckc. Öl auf Lwd.
Gr. 47X37 cm. G.-R.
116-17. Zwei farbige Lithographien: Arrivee de Marie Louise ä Braunau bzw. Passage du
Danube. In geschnitzten Louis- XVI -Rahme n mit Flcchtband und Ro-
setten. Gr. 15.5X21 cm.
118-19. Ein Paar Wedgwood-Medaillons, oval, weißes Relief auf Schwarz: Brustbilder
zweier Herren. Mit Marke. 2. H. 18. Jahrh. H. 12,5 cm. Gerahmt.
120. Email-Deckeldose mit Goldauflagcn, rechteckig, mit zwei Halbdeckeln. Brust-
bild und Monogramm Friedrichs des Großen, "Waftenarrangemcnts, Ornamente. Ber-
liner Arbeit. 18. Jahrh.
J21-22. Ein Paar Troger-Figuren, Holz mit Elfenbein, farbig bemalt: Pantalone und
Doktor Bai varel. 17. Jahrh. H. 27 cm.
123. Ölbild, grau in Grau: Dame mit BologneserhündclR-n vor einer Gartenbank. Englisch.
2. H. 18. Jahrh. Gr. 26X19 cm. Gerahmt.
124. Alter Goldemail-Anhänger: Die Kreuzabnahme, in vollrunden Figürchen. Die
silbervergoldete Kapsel gleichfalls emailliert.
125. Necessaire in Form eines Tischchens. Goldbronze mit feinem Relicfornament,
die als Deckel dienende Platte mit Schachbrett in Email und zwei Perlmutterplättchen.
Um 1800. (Leicht beschädigt.)
126. Großes Necessaire, bronzevergoldet, reich graviert, mit Steinen und emaillierten
Platten. Würfelförmig mit abschüssigem Deckel. Der Inhalt zum größten Teil vor-
;8. Jahrh. (Geringe Defekte.)
9