Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Möbel des 17. bis 19. Jahrhunderts, Brüsseler Gobelin von Urban Leyniers, zwei Aubusson-Teppiche; Empire- und Biedermeier-Silber: Dosen, Miniaturen, Emailarbeiten, Porzellan, Steinzeug, Majolika ; ostasiatisches und islamisches Kunstgewerbe ; Versteigerung: Dienstag bis Donnerstag, den 24. bis 26. Februar 1925 — Berlin, Nr. 1930.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19329#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
206. Battersea-Flakon, der Bronzestöpsel in Form eines Delphins. Flache Flaschenform,
mit Goldaufiagen und bunten Blumen. 18. Jahrh.

207. Silberner Korb auf vier Füßen mit Bügelgriff. Die Leibung gerieft, der Rand durch-
brochen: Blumenkörbe und Blattreihen, fein ziseliert. Inschrift mit Jahreszahl: 1825.
Meistermarke: F. J a c o b i. Deutsche Arbeit. Lg. 29 cm. Gew. ca. 815 g.

208. Desgleichen. Außen gefächert, mit Reliefkartuschen; innen vergoldet. Stempel:
St. Petersburg, 1838. Lg. 30 cm. Gew. ca. 1190 g.

209. Desgleichen, ähnlich in Form und Dekor. St. Petersburger Stempel. Lg. 32 cm.
Gew. ca. 915 g.

210. Desgleichen, reich durchbrochen (Laubwerk), gezackter reliefierter Rand. Stempel:
Moskau, 1839. Lg. 32 cm. Gew. ca. 700 g.

211. Bronzevergoldete Dose, rund, mit gravierten Randborten und eingelassener
Krönungsmedaille Katharina's II. von 1762. Durchm. 8,5 cm.

212. Bronzevergoldete Dose, rund, der Deckel fein reliefiert und ziseliert in konzentrischen
Zonen. Um 1800.

213. Battersea-Necessaire, hellblau mit weißen Auflagen und bunten Schäferdarstellungen
in Landschaften. Bronzefassung. Ohne Inhalt. 18. Jahrh. (Leicht repariert.)

214. Große Elfenbeinminiatur: jugendliche Fürstin in großer Toilette, sitzend, als
Hintergrund Säule und Draperie; Kniestück. Gr. 12X9,5 cm. Klappetui aus rotem
Leder m. Goldpr., innen Bronzerahmen.

215. Steindose, hellbraun, rechteckig mit abgerundeten Ecken. Die fein reliefierte und
ziselierte, z. T. durchbrochene Fassung aus Gold.

216. Silberne grusinische Weinkanne, getrieben: Vögel und andere Tiere in Medaillons.
Drei orientalische Stempel. H. 35 cm. Gew. ca. 600 g.

217. Silberner grusinischer Trinklöffel mit nieliiertem Stil und vergoldeter Rosette im
Laffenboden. Orientalische Inschrift. Lg. 29 cm. Gew. ca. 135 g.

218. Elfenbeinminiatur, Kopie nach Raffael's Madonna del Granduca. Gr.
15X9.5 cm. Bronze-R.

219. Fünf Elfenbeinminiaturen in gemeinsamem Klappetui aus Leder: a) rund; alte Dame,
sitzend, Durchm. 7 cm; b—e) oval; eine ältere Dame, eine junge Frau und zwei Offi-
ziere, H. 3—3,5 cm. — 1. H. bis Mitte 19. Jahrh. Bei a) R. aus Gold.

220. Emaildose mit Doppeldeckel, rechteckig. Innen Brustbild einer jungen Frau und
zwei galante Darstellungen, außen Parkszenen. Bronzefassung. 18. Jahrh. (Sprünge.)

221. Doppelminiatur, oval, auf Elfenbein: Dame mit hoher Puderfrisur bzw. Herr in grünem
Rock, Haare gepudert. 2. FI. 18. Jahrh. H. 3 cm. Verg. R. mit Öse.

222. Runde Porzellandose, päte tendre, geschweifte Wandung. Indianische Blütenzweige
hinter einer Hecke und Blumen in Bunt. Silberfassung. Französisch, wohl St.-Cloud,
18. Jahrh. (Leicht gesprungen.)

223. Puderdose mit Deckel. Porzellan mit Reliefgirlanden, unbemalt. Französisch, Ende

18. JahrJi.

224. Elfenbeinminiatur, oval: Kaiser Nikolaus I. von Rußland in Uniform. Bez.:
W i n b e r g. H. 10,5 cm.

225. Elfenbeinminiatur, oval: Kaiserin Alexandra von Rußland (Prinzessin
Charlotte von Preußen) in reichster Nationaltracht. Bez.: W i n b e r g. H. 10,5 cm.

226. Battersea-Dose, rechteckig. Außen Auflagen weiß auf Weiß und Putten in Wolken,
im Deckelinnern eine sitzende junge Dame mit Maske in der Hand. (Kniestück.)
Bronzefassung. 18. Jahrh. (Leicht gesprungen.)

227. Elfenbeinminiatur, oval: Kaiser Alexander I. von Rußland in Uniform. Anf.

19. Jahrh., in der Art H. A. Seyfferts. H. 5,5 cm.

ih
 
Annotationen