Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Möbel des 17. bis 19. Jahrhunderts, Brüsseler Gobelin von Urban Leyniers, zwei Aubusson-Teppiche; Empire- und Biedermeier-Silber: Dosen, Miniaturen, Emailarbeiten, Porzellan, Steinzeug, Majolika ; ostasiatisches und islamisches Kunstgewerbe ; Versteigerung: Dienstag bis Donnerstag, den 24. bis 26. Februar 1925 — Berlin, Nr. 1930.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19329#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
273- Louis XVI-Uhr, holzgeschnitzt, weiß lackiert und vergoklet. Das runde Gehäuse mit

Blumenkranz und Vasen auf vier Säulen.
274. Kassette. Geflammte Leisten, Goldstickerei mit Heiligenbildchen. 17. Jahrh.

275-76. Ein Paar Porzellanlampen, China, famille verte. Eiförmige Glocke auf hohem
Fuß mit reichem Schmelzfarbendekor. In Holzkasten. (Repariert.)

277. Kakemono: Kranich, Schilf, Glühwürmchen, Mond. Seide, Einzelheiten gestickt.

278. Ingwertopf, sechskantig. Steinzeug mit dunkelgrüner, türkisblau gefleckter, ge-
flossener Glasur. Reliefdekor. China, Ende 18. Jahrh. H. 15,5 cm. (Gekittet.)

279. Türkischer Traglampion, kupferverzinnt. Durchbrochen, gebuckelt und gepunzt.

17. —18. Jahrh. Durchm. 37 cm.

280. Türkischer Spiegel, rund. Die Kapsel getrieben (Blumenkartuschen) und versilbert.

18. Jahrh. Durchm. 25 cm.

281. Desgleichen, ähnlich. Auf der Kapsel Füllhorn mit Blumen zwischen Ranken.
18. Jahrh. Durchm. 21 cm.

282. Große Kumme, Chinaporzellan für den Orient. Dekor in Blau, Eisenrot und Gold:
Randborte und Blumenzweig im Boden. 18. Jahrh. Durchm. 24 cm. (LJnwesent-
licher Sprung.)

283. Desgleichen, ähnlich, dieselben Farben mit Schmelzgrün und -rosa.

284. Persische Buchminiatur: Szene von vier Figuren; Architektur-Hintergrund. Die frei-
bleibenden Flächen des Blattes beschrieben. 17. Jahrh. Gr. 23X13 cm. Gerahmt.

285. Japanische Teekanne, Steinzeug, blau und türkisblau gesprenkelt. Griffe und Ausguß-
rohr als Bambuszweige. (Innerer Deckelrand beschädigt.)

286-89. Vier Bronzeleuchter mit Teilvergoldung, reliefiert.

290. Ambr. Lobwasser. Die Psalmen Davids: ... in Teutsche Reimen gebracht. Zürich,
Geßner, 1732. 16 9. (Unvollständig.) L e d.- Einband d. Z. mit feiner Gold-
pressung und silber vergoldetem Beschlag.

291. Indischer Halsschmuck, Gold. Ganze und halbe Rosetten in mehreren Reihen bilden
einen breiten Behang. An Kette. Gew. .ca. 40 g.

292. Silberner Korb auf Fuß mit Bügelgrift. Reich reliefiert (Blattwerk, Blumen u. a. m.),
innen vergoldet. Stempel: St. Petersburg, 18 • 5. Lg. 33 cm. Gew. ca. 1350 g.

293. Japanische Silber-Kassette, reliefiert mit reichen figürlichen Kompositionen in Land-
schaft. Gr. 23,5X14,5 cm. Gew. ca. 1160 g.

294. Desgleichen, ähnlich. Gr. 20,5X13,5 cm. Gew. ca. 1030 g.

295. Desgleichen, ähnlich. Gr. 19X12,5 cm. Gew. ca. 825 g.

296. Desgleichen, ähnlich. Gr. 17,5X10.5 cm. Gew. ca. 585 g.

297. Ölminiatur, rund, auf Kupfer: Dame in schwarzem Kleid, mit Mühlsteinkragen und
goldener Kette. 17. Jahrh. Durchm. 7,5 cm. Reliefierter Bronze-R.

298. Elfenbeinminiatur, oval: junge Dame in dunkcllila Kleid mit weißem Besatz, die
braunen Haare gescheitelt, mit flachgckämmten Locken vor den Ohren. Bez. u. dat.:
W a g e n h e i m 1842. H. 5,5 cm. Bronze-R.

299. Ovales Silber-Tablett. Der Rand mit Figurenfries in Relief, der Spiegel graviert, in
symmetrischer Anordnung, größtenteils figürlich. Durchm. 0,35 cm. Gew. ca. 730 g.

300. Großer Silberpokal mit weiter Kuppa auf walzenförmigem Schaft und gewölbtem Fuß.
Arabeskenmusterung in Xiello, gravierte Borten. H. 23 cm. Gew. ca. 1125 g.

301. Wiener Email-Tischuhr. Auf hohem Fuß, als Schaft Pelikan mit Jungen. Fuß und
Gehäuse mit mythologischen Szenen. II. 17 cm.

302. Abschnitt eines Elefantenzahnes mit R e 1 i e f s c h n i t z e r e i : Reiterkampf. H.
11,5 cm, Durchm. 11 cm.

303. Silberne grusinische Weinkanne, getrieben: Medaillons mit Vögeln. Orientalischer
Stempel. H. 29 cm. Gew. ca. 450 g.

304. Silberner grusinischer Trinklöffel, tcilvergoldet. getrieben und nielliert. Im Laffert-
boden Tiere, in der Mitte Relieffigürchen eines Hirsches mit freiplastischem Kopf,
das Geweih mit Steinen. Russische Stempel, dat.: 1846. Lg. 37 cm. Gew. ca. 280 g.

305-06. Ein Paar japanische Elfenbeinvasen in silberner und emaillierter
Fassung. Sechskantig, die einzelnen Hochleisten mit je zwei Figuren in flachem
Relief. H. 33 cm.

77
 
Annotationen