Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT

Erster Tag. Dienstag, den 12. Mai 1925

A. Vormittag 10 Uhr. Nr. 1—198

MOBILIAR

Danziger und mitteldeutsche Prunkschränke, norddeutsche und englische
Sätzmöbel und kleine Ziertische des 18. Jahrh. bis 1820.

B. Nachmittag 4 Uhr. Nr. 199—354
Gemälde,

Handzeiehnungen, farbige und schwarze Stiche des 18. Jahrh.

Werke von L. Cranach, holländische und deutsche Meister des 17. bis
19. Jahrh., darunter 18 Arbeiten A. v. Menzels, C. Steffeck u. a.

Zweiter Tag. Mittwoch, den 13 Mai 1925

Vormittag 10 Uhr. Nr. 355-707

Arbeiten in Silber
(zahlreiche hebräische Kultusgeräte des 17.—18. Jahrh.)

Hervorragende Elfenbein-Miniaturen, Arbeiten in Email, Bijoux, Kleinkunst.

Dritter Tag. Donnerstag, den 14. Mai 1925

Vormittag 10 Uhr. Nr. 708—1049

Geschliffene und geschnittene Gläser des 18. Jahrh. Keramik: Meißener
Porzellangruppen und Figuren des 18. Jahrh. Vasen und Geschirr. — Arbeiten
der Manufakturen Berlin, Wien, Nymphenburg, Thüringen usw. Delfter
und deutsche Fayence des 17. und 18. Jahrh.

Vierter Tag. Freitag, den 15. Mai 1925

Vormittag 10 Uhr. Nr. 1050—1360

Persische Teppiche, Brokate, Stickereien, Polnische Gürtel

Arbeiten in Bronze, Eisen, Marmor, Stein, Kupfer, Holz, Elfenbein usw.

Ostasiatische Kunst.
 
Annotationen