19. Türkische Samtdecke, rot, mit Reliefstickerei in Gold und zarten Farben, im Spiegel große
Lotuspalmetten, Arabeskenranken und Löwen, in 'der Borte ähnliche Motive zwischen
Streifen mit Lilienranken. 18. Jahrh. Gr. 95X135 cm.
20-22. Brokat, drei Teile. Silbergrund, großes symmetrisches Blumenmuster in Gold und
Bunt. 18. Jahrh. Ein Teil aus zwei Bahnen, 130X100 cm, zwei Teile kleiner,
23-25. Desgleichen, drei Teile, ähnlich; bunte Rosensträuße und Goldblätter großen Maßstabes.
Ein Teil 130X70 cm und ein Kaselrückenteil zweimal 120X40 cm.
26-27. Ein Paar deutsche Gobelins: Der Heiland als der gute Hirte bzw. als der
wahre Arzt, Halbfiguren auf schwarzem Grund mit Inschriften. Mitteldeutsche Arbeit,
1. H. 17. Jahrh., aus dem Schwarzburg er Schloß. Je 130X105 cm. (Oberer Teil
in Malerei auf Leinwand ergänzt.)
28. Bildstickerei in bunler Wolle auf Leinen: Christi Auferstehung, in der Art van
Dycks. Di*> Figur des Heilandes und eines Engels in großem Maßstab, unten links ein
Wächter in kleinerem und die drei Frauen in ganz kleinem Maßstab. 17, Jahrh. Größe
215X150 cm. (Beschädigungen.)
29. Flämischer Gobelin (Fragment): Schäfer mit zwei Schäferinnen in Parklandschaft. 18. Jahrh.
Gr. 220X120 cm.
30. Gobelin, Wolle und Seide, Pfeilerformat. Vollständiges Stück. Scipio führt die
geschlagenen Gegner und ihren König in die Gefangenschaft (fehlerhafte lateinische Inschrift
in Kartusche). Vorn große Figuren, als Hintergrund Säulenarchitektur mit Götterstatuen in
den Nischen. Marken: B^B (Brüssel) und V-L (Urban L e y n i e r s). 2. H. 17. Jahrh.
Gr 385X125 cm. (Reparaturbedürftig.)
31. Alter Perser-Teppich, Bergamo; geometrische Musterung, der Spiegel in Schwarz, Weiß und
Blau, die Borte in Blau und Gelb. Gr. 145X100 cm.
32. Alter Perser-Teppich, Karabag; dunkelblauer Grund, großes rundes Mittelmedaillon, Blatt-
werk, Sterne u. a. mit Blumen- und Rankenfüllungen. Gr. 198X125 cm.
33. Kleinasiatischer Teppich. Hellgrauer Grund mit stilisierten Blumen, mehrstreifige Borte.
Ende 18. Jahrh. Gr. 110X135 cm. (Ausgebessert.)
34. Ladik-Gebetteppich, vorwiegend in Rot und Blau, typisches Muster mit dreifarbiger Borte.
18. Jahrh. Gr. 108X180 cm. (Repariert.)
35 Kleinasiatischer Gebetteppich, rote Gebetnische mit Säulen und Ampel, hellblaues Bogen-
feld mit Ranken, blaue, gelb eingefaßte Borte. 17. Jahrh. Gr. 125X70 cm. (Repariert.)
36. Perser-Teppich, Sumak, mit der typischen geometrischen Musterung in dunklen, matten
Farben. Gr. 165X350 cm.
37. Desgleichen, ähnlich, dunkelblauer Grund, das Muster in lebhaften Farben. 240X290 cm.
38. Perser-Teppich, Horassan. Schwarzer Grund mit durchgehendem Blumenmuster, mehr-
streifige Borte. Gr. 260X345 cm.
39. Perser-Teppich, Ferrachan, mit dem typischen Muster. Gr. 160X290 cm.
40. Armenischer Teppich. Grund rot, Borte weiß. Breite gezackte Streifen in Blau, Blaugrün
und Gelb teilen den Spiegel in Felder, an den Knotenpunkten sitzen sehr große Palmetten,
die Felder weisen in der Mittelachse ebenfalls große Palmetten von anderer Form auf, die
Felder der beiden Seiten sind dagegen mit großen Gebilden gefüllt, die von ferne an Tier-
gestalten erinnern. In der Borte Blumenranke. 17. Jahrh. (Repariert.) Gr. 186X470 cm.
41. Chormantel mit Cappa. Französischer Seidenstoff. Einzelheiten in Gold und Silber
broschiert. Reiches Muster aus Blumensträußen und Ranken, vorwiegend in hellen Farben.
18. Jahrh.
4
Lotuspalmetten, Arabeskenranken und Löwen, in 'der Borte ähnliche Motive zwischen
Streifen mit Lilienranken. 18. Jahrh. Gr. 95X135 cm.
20-22. Brokat, drei Teile. Silbergrund, großes symmetrisches Blumenmuster in Gold und
Bunt. 18. Jahrh. Ein Teil aus zwei Bahnen, 130X100 cm, zwei Teile kleiner,
23-25. Desgleichen, drei Teile, ähnlich; bunte Rosensträuße und Goldblätter großen Maßstabes.
Ein Teil 130X70 cm und ein Kaselrückenteil zweimal 120X40 cm.
26-27. Ein Paar deutsche Gobelins: Der Heiland als der gute Hirte bzw. als der
wahre Arzt, Halbfiguren auf schwarzem Grund mit Inschriften. Mitteldeutsche Arbeit,
1. H. 17. Jahrh., aus dem Schwarzburg er Schloß. Je 130X105 cm. (Oberer Teil
in Malerei auf Leinwand ergänzt.)
28. Bildstickerei in bunler Wolle auf Leinen: Christi Auferstehung, in der Art van
Dycks. Di*> Figur des Heilandes und eines Engels in großem Maßstab, unten links ein
Wächter in kleinerem und die drei Frauen in ganz kleinem Maßstab. 17, Jahrh. Größe
215X150 cm. (Beschädigungen.)
29. Flämischer Gobelin (Fragment): Schäfer mit zwei Schäferinnen in Parklandschaft. 18. Jahrh.
Gr. 220X120 cm.
30. Gobelin, Wolle und Seide, Pfeilerformat. Vollständiges Stück. Scipio führt die
geschlagenen Gegner und ihren König in die Gefangenschaft (fehlerhafte lateinische Inschrift
in Kartusche). Vorn große Figuren, als Hintergrund Säulenarchitektur mit Götterstatuen in
den Nischen. Marken: B^B (Brüssel) und V-L (Urban L e y n i e r s). 2. H. 17. Jahrh.
Gr 385X125 cm. (Reparaturbedürftig.)
31. Alter Perser-Teppich, Bergamo; geometrische Musterung, der Spiegel in Schwarz, Weiß und
Blau, die Borte in Blau und Gelb. Gr. 145X100 cm.
32. Alter Perser-Teppich, Karabag; dunkelblauer Grund, großes rundes Mittelmedaillon, Blatt-
werk, Sterne u. a. mit Blumen- und Rankenfüllungen. Gr. 198X125 cm.
33. Kleinasiatischer Teppich. Hellgrauer Grund mit stilisierten Blumen, mehrstreifige Borte.
Ende 18. Jahrh. Gr. 110X135 cm. (Ausgebessert.)
34. Ladik-Gebetteppich, vorwiegend in Rot und Blau, typisches Muster mit dreifarbiger Borte.
18. Jahrh. Gr. 108X180 cm. (Repariert.)
35 Kleinasiatischer Gebetteppich, rote Gebetnische mit Säulen und Ampel, hellblaues Bogen-
feld mit Ranken, blaue, gelb eingefaßte Borte. 17. Jahrh. Gr. 125X70 cm. (Repariert.)
36. Perser-Teppich, Sumak, mit der typischen geometrischen Musterung in dunklen, matten
Farben. Gr. 165X350 cm.
37. Desgleichen, ähnlich, dunkelblauer Grund, das Muster in lebhaften Farben. 240X290 cm.
38. Perser-Teppich, Horassan. Schwarzer Grund mit durchgehendem Blumenmuster, mehr-
streifige Borte. Gr. 260X345 cm.
39. Perser-Teppich, Ferrachan, mit dem typischen Muster. Gr. 160X290 cm.
40. Armenischer Teppich. Grund rot, Borte weiß. Breite gezackte Streifen in Blau, Blaugrün
und Gelb teilen den Spiegel in Felder, an den Knotenpunkten sitzen sehr große Palmetten,
die Felder weisen in der Mittelachse ebenfalls große Palmetten von anderer Form auf, die
Felder der beiden Seiten sind dagegen mit großen Gebilden gefüllt, die von ferne an Tier-
gestalten erinnern. In der Borte Blumenranke. 17. Jahrh. (Repariert.) Gr. 186X470 cm.
41. Chormantel mit Cappa. Französischer Seidenstoff. Einzelheiten in Gold und Silber
broschiert. Reiches Muster aus Blumensträußen und Ranken, vorwiegend in hellen Farben.
18. Jahrh.
4