Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten: Möbel des 16. - 18. Jahrhunderts, Italien, Deutschland, Frankreich, Belgien ; alte Knüpfteppiche und Gobelins, Stickereien, Seidenstoffe, Porzellan, Fayencen, Bronzen, Silber, Dosen, Emailarbeiten, Miniaturen, China und Japan ; Versteigerung: 24. und 25. November 1925 — Berlin, Nr. 1944.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17982#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
451. Majclikaflascbe, bauchige Form. Auf blauem Grunde Blumen und Rankenornamente. Aus-
gespartes Medaillon: Heiliger. Italienisch, 16. Jahrh. H. 23,5 cm. Durchm. 16 cm.

452. Alabaster-Skulptur: Madonna mit dem Kind. Langes Gewand, reich gefältelter
Mantel, das Kind auf dem rechten Arm. Reste von Bemalung. Italienisch, 16. Jahrh.
H. 33 cm. (Repariert.) In Etui.

453. Holzgruppe: H. Anna selb d ritt (ohne den Jesusknaben). Lindenholz. Um 1500.
H. 92 cm. (Rechte Hand der Anna fehlt.)

454. Holzbüste der heil. Magdalena aus einer Grablegung Christi; lange blonde Haare,
rotes Gewand und Mantel. Um 1600. H. 32 cm. Samtsockel. (Hände fehlen.)

455. Desgleichen eines Apostels; spitzbärtig, mit gelockten Haaren, den Kopf leicht geneigt.
Bemalt. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 36 cm. Auf Sockel.

456 Barock-Holziigur, bemalt: Der Jesusknabe, stehend, unbekleidet. H. 52 cm. (Leicht
beschädigt.)

457. Flakon aus gelblichrotem Glas, zwölfkantig, mit zierlichem silbervergol-
detem Schraubenverschluß. Dekor in Mattschnitt: Blumenranken mit Vögeln.
Deutsch, um 1700. H. 9,5 cm.

458. Altberliner Service: Platte, zwei Deckelkannen, Zuckerdose, zwei
Tassen mit Untertassen, Relicfzierat mit Blumenmalerei in Überglasur-
blau. Zepter und KPM in Blau, Reichsapfel und KPM gestempelt. (Ein Knauf fehlt.)

459. Wegely-Teekännchen mit Deckel. Purpurmalerei: Japanische Blütenzweige. Der J-Henkel
mit Blattwerk, der (bestoßene) Ausguß mit Vogelkopf in Relief, als Knauf Rosen. Im
Deckel eingepreßt übereinander die Zahlen 1, 66 und 6, wie sie für die Manufaktur
typisch sind. H. 14,5 cm. (Bestoßen.)

460. Wegely-Gruppe, unbemalt: Knabe, barfuß, an einem Baum sitzend und die Flöte blasend.
Blaumarke: W und eingepreßt übereinander die Zahlen 2, 90 und 41,

461-62. Ein Paar Porzellanteller, tief. Der Dekor in Schmelzfarben, Eisenrot und Gold: Ein großes
Blumenbukett im Spiegel, sechs kleinere am Rand, der gebogt und doppelt profiliert ist.
Einer mit grüner Malerzahl: 14. D o c c i a, Manufaktur Ginori. Erste Hälfte 18. Jahrh.

463-64. Zwei desgleichen, ebenso, einer flach, mit roter Malerzahl: 17, der andere tief.

465. Silberne Zuckerdose, innen vergoldet, gebuckelt, mit einem Relieffries von mythologischen
Szenen. Stempel: P o 1 u t a. Gew. ca. 760 g.

466. Desgleichen, ähnlich, mit breiten Henkeln, der Relief schmuck aus Rosen und andereu
Blumen. Russische Stempel, 1833. Gew. ca. 535 g.

467. Silberne Henkelflasche mit Teilvergoldung, hoher gewulsteter Hals; Dekor in Tulaarbeit,
Arabesken, Schriftzeichen, Tiere. Gew. ca. 385 g.

468-69. Ein Paar Altdelitschüsseln mit flachem Umbo. Blumen mit Vogel, Ornamentkreis, auf
dem Rand Blumendekor in Feldern. Durchm, 40 cm.

470. Alidelitkrug in Zinnfassung, Birnform, mit staffierter chinesischer Landschaft in Blau,
H. 25 cm,

471, Fayence-Humpen mit großer Blumenstaude in leuchtendem Gelb, Blau, Grün und Mangan,
Dat, 1699, Zinndeckel. Böhmen oder Mähren. H, 29 cm,

472, Kleiner Hanauer Teller, tief, gefächert. Blaudekor: Im Spiegel Haus zwischen Blumen, am
Rand Blätter und Blüten- Marke: A.

473. Tieie Fayenceschale, Zwei Griffe mit Höhung in Blau, im Innern Streublumen in Scharf-
feuerfarben. Marke: Münden. (Sprünge.)

24
 
Annotationen