i6. TASSE MIT UNTERSCHALE, flache Schalenform mit S-förmigem Henkel und ab-
gesetztem Fuß. Bemalung: aus bunten Blütenzweigen und grünen Stäben gebildete
Kartuschen und darin Flußlandschaften in Purpur. Ansbach. Marke: A und Adler.
Um 1765. H. 4,5 cm. Durchm. der Schale 12,5 cm. Abb. Tafel 14
17-18. ZWEI KLEINE BLUMENTÖPFE, ausladende Becherform mit reliefierten,
flachen Rocaille-Ornamenten an Stelle der Henkel. Bemalt mit weiblichen Kostüm-
figuren in ovalen goldenen Medaillons. Höchst. Ohne Marke. Eingeritzt: M: Ol
A: 7. Um 1780. H, 8,5 cm.
19. STOCKKNOPF, glatte Birnenform. Oben bemalt mit purpurnem Fraueukopf in
goldenem ovalem Medaillon, als unterer Abschluß purpurner Landschaftsfries.
Höchst. Um 1780. H. 7 cm.
20. OVALE SCHALE, passig mit Bordüre aus Gold-Rocaillen und bunten Blümchen,
im Fond farbiges Vogelstück. Nymphen bürg. Marke: eingepreßtes Rauten-
schild und Sternmarke in Blau. LTm 1765. Durchm. 16,5X20,5 cm.
21. MILCHKÄNNCHEN mit geschwungenem Henkel und spitzem Ausguß. Bemalt mit
Fruchtstilleben, Streublumen und brauner Bordüre mit bunten Blumen. (Deckelknopf
fehlt.) Nymphenburg. Marke: eingepreßtes Rautenschild und kleiner Kreis.
Um I775- H. 9 cm. Abb. Tafel 14
22. TASSE MIT UNTERSCHALE, konische Form mit eckigem Henkel. Bemalt mit
goldenen Rankenbordüren und Blumensträußen: auf der Tasse und im Fond der Unter-
schale farbiges Vergißmeinnicht-Medaillon mit weiblicher Silhouette bzw. dem
Namenszug S. B. Nymphenburg. Marke: eingepr. Rautenschild. Um 1790.
H. 6 cm. Durchm. der Schale 13 cm. Abb. Tafel 14
23-35. KAFFEESERVICE, bestehend aus Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose und zehn
Tassen mit Unterschalen. Antikisierende Form mit goldenem Reifen- und Palmetten-
dekor. Auf den Gefäßen farbige Blumenstilleben auf grauem Grund in goldenen Um-
rahmungen. Nymphenburg. Marke: eingepreßtes Rautenschild. Um 1810.
Höhe der Kannen 26 und 20 cm, der Tassen 7,5 cm; Durchm. der Schalen 14,5 cm.
36. KÖPFCHEN MIT UNTERSCHALE, bemalt mit farbigen Blumen und Goldrand.
F ürstenberg. Blaumarke: F. LTm 1770. H. 5,5 cm. Durchm. der Schale 13,5 cm.
37. TASSE MIT UNTERSCHALE, konische Form mit gebogenem Henkel. Als Bor-
düre schwarzer, mit purpurnem Band umwundener Reif. Auf der Tasse Silhouette
einer Dame und darunter gekreuzte, goldene Palmzweige. Fürstenber g. Marke F.
Um 1785. H. 6,5 cm. Durchm. der Schale 12 cm.
38. TELLER mit geschweiftem Rand, nach der Mitte zu S-förmig geriefelt. Im Spiegel
bunte Blumen und Früchte, auf dem Bord Blumengirlanden aus Kupfergrün und Gold
an purpurfarbigen Reifen. Goldzahnkante. Fürstenberg. Blaumarke: F. Um
1775. Durchm. 26 cm. Abb. Tafel 13
39. TELLER mit breitem, reich reliefiertem Bord. Im Fond Hafenprospekt in Eisenrot.
F ü r s t e n b e r g. Blaumarke: F. Um 1765. Durchm. 22 cm. Abb. Tafel 13
40-41. ZWEI STATUETTEN: Knabe mit Rettichen und Mädchen mit Ge-
flügel (nach Berliner Modellen von Wilhelm Christian M e y e r). Der Knabe hat
hellbraunen Rock, dunklere Weste und blaßgelbe Hosen; das Mädchen eisenrotes
Mieder und purpurnen Rock mit grüner Schleife. Grün und braun staffierte Erd-
sockel. Fürste nberg. Blaumarke: F. Um 1780. H. 9 cm.
42-43. ZWEI MINIATURSTATUETTEN: Gärtnerin mit Harke und Mäd-
chen mit Apfelkorb. Die Gärtnerin hat grüngefütterten Strohhut, eisenrotes
Mieder und weißen Rock mit blau-roten Punktrosetten; das Apfelmädchen grünes
Mieder, purpurnen Rock und grüngefütterten Strohhut. Zürich. Marke: Z und
eingepreßt: K : 2, bezw. nur eingepreßt G. LTm 1780. H. 9 cm.
I LT. Abb. Tafel 14
10
gesetztem Fuß. Bemalung: aus bunten Blütenzweigen und grünen Stäben gebildete
Kartuschen und darin Flußlandschaften in Purpur. Ansbach. Marke: A und Adler.
Um 1765. H. 4,5 cm. Durchm. der Schale 12,5 cm. Abb. Tafel 14
17-18. ZWEI KLEINE BLUMENTÖPFE, ausladende Becherform mit reliefierten,
flachen Rocaille-Ornamenten an Stelle der Henkel. Bemalt mit weiblichen Kostüm-
figuren in ovalen goldenen Medaillons. Höchst. Ohne Marke. Eingeritzt: M: Ol
A: 7. Um 1780. H, 8,5 cm.
19. STOCKKNOPF, glatte Birnenform. Oben bemalt mit purpurnem Fraueukopf in
goldenem ovalem Medaillon, als unterer Abschluß purpurner Landschaftsfries.
Höchst. Um 1780. H. 7 cm.
20. OVALE SCHALE, passig mit Bordüre aus Gold-Rocaillen und bunten Blümchen,
im Fond farbiges Vogelstück. Nymphen bürg. Marke: eingepreßtes Rauten-
schild und Sternmarke in Blau. LTm 1765. Durchm. 16,5X20,5 cm.
21. MILCHKÄNNCHEN mit geschwungenem Henkel und spitzem Ausguß. Bemalt mit
Fruchtstilleben, Streublumen und brauner Bordüre mit bunten Blumen. (Deckelknopf
fehlt.) Nymphenburg. Marke: eingepreßtes Rautenschild und kleiner Kreis.
Um I775- H. 9 cm. Abb. Tafel 14
22. TASSE MIT UNTERSCHALE, konische Form mit eckigem Henkel. Bemalt mit
goldenen Rankenbordüren und Blumensträußen: auf der Tasse und im Fond der Unter-
schale farbiges Vergißmeinnicht-Medaillon mit weiblicher Silhouette bzw. dem
Namenszug S. B. Nymphenburg. Marke: eingepr. Rautenschild. Um 1790.
H. 6 cm. Durchm. der Schale 13 cm. Abb. Tafel 14
23-35. KAFFEESERVICE, bestehend aus Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose und zehn
Tassen mit Unterschalen. Antikisierende Form mit goldenem Reifen- und Palmetten-
dekor. Auf den Gefäßen farbige Blumenstilleben auf grauem Grund in goldenen Um-
rahmungen. Nymphenburg. Marke: eingepreßtes Rautenschild. Um 1810.
Höhe der Kannen 26 und 20 cm, der Tassen 7,5 cm; Durchm. der Schalen 14,5 cm.
36. KÖPFCHEN MIT UNTERSCHALE, bemalt mit farbigen Blumen und Goldrand.
F ürstenberg. Blaumarke: F. LTm 1770. H. 5,5 cm. Durchm. der Schale 13,5 cm.
37. TASSE MIT UNTERSCHALE, konische Form mit gebogenem Henkel. Als Bor-
düre schwarzer, mit purpurnem Band umwundener Reif. Auf der Tasse Silhouette
einer Dame und darunter gekreuzte, goldene Palmzweige. Fürstenber g. Marke F.
Um 1785. H. 6,5 cm. Durchm. der Schale 12 cm.
38. TELLER mit geschweiftem Rand, nach der Mitte zu S-förmig geriefelt. Im Spiegel
bunte Blumen und Früchte, auf dem Bord Blumengirlanden aus Kupfergrün und Gold
an purpurfarbigen Reifen. Goldzahnkante. Fürstenberg. Blaumarke: F. Um
1775. Durchm. 26 cm. Abb. Tafel 13
39. TELLER mit breitem, reich reliefiertem Bord. Im Fond Hafenprospekt in Eisenrot.
F ü r s t e n b e r g. Blaumarke: F. Um 1765. Durchm. 22 cm. Abb. Tafel 13
40-41. ZWEI STATUETTEN: Knabe mit Rettichen und Mädchen mit Ge-
flügel (nach Berliner Modellen von Wilhelm Christian M e y e r). Der Knabe hat
hellbraunen Rock, dunklere Weste und blaßgelbe Hosen; das Mädchen eisenrotes
Mieder und purpurnen Rock mit grüner Schleife. Grün und braun staffierte Erd-
sockel. Fürste nberg. Blaumarke: F. Um 1780. H. 9 cm.
42-43. ZWEI MINIATURSTATUETTEN: Gärtnerin mit Harke und Mäd-
chen mit Apfelkorb. Die Gärtnerin hat grüngefütterten Strohhut, eisenrotes
Mieder und weißen Rock mit blau-roten Punktrosetten; das Apfelmädchen grünes
Mieder, purpurnen Rock und grüngefütterten Strohhut. Zürich. Marke: Z und
eingepreßt: K : 2, bezw. nur eingepreßt G. LTm 1780. H. 9 cm.
I LT. Abb. Tafel 14
10