Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung R. M.: europäisches Porzellan des 18. Jahrhunderts ; Fayence und Majolika des 16. bis 18. Jahrhunderts ; Versteigerung: Dienstag, den 1. Dezember 1925 — Berlin, Nr. 1945.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19452#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
163- TELLER mit gewelltem und teilweise durchbrochenem Rand. Im Fond farbige
Schildkröte. Am Bord gelber Mosaikrand. Aus einem für Friedrich den Großen an-
gefertigten Service. Schwertermarke. Um 1765. Durchm. 24 cm. Abb. Tafel 13

164. DECKELTASSE MIT UNTERSCHALE, zylindrische Form, mit eckigem Henkel.
Auf der Obertasse und im Grund der Untertasse zwei runde Medaillons mit Kostüm-
figuren. Breite Bordüre in Gold und Eisenrot. Schwertermarke mit Stern. Um 1790.
H. 9,5 cm. Durchm. der Schale 14 cm.

V. BERLIN

No. 166—206

166. YVEGELIFIGUR. Chinesenknabe als Koch. Er trägt auf dem Kopf einen Blumen-
korb, den er mit der linken Hand stützt und in der rechten Hand eine Schüssel mit
einem Schweinskopf. Weiß glasiert. (Ausgebessert.) Marke: W und eingeritzt 2

Um 1755. 90

3

Abb. Tafel 10

167. TASSE MIT UNTERSCHALE, glatt, mit Asthenkel. Bemalt mit farbigen Blumen
und Früchten. Marken: Auf der Unterschale G (G o t z k o w s k i), auf der Tasse
Zepter. Um 1763. H. 4,5 cm. Durchm. der Schale 13 cm.

168. KAFFEEKANNE, glatt, große bauchige Form, mit J-Henkel und gewölbtem Deckel.

Als Knauf eine farbig staffierte Blume. Bemalt mit farbigen Blumensträußen. Zepter-
marke. Um 1763. H. 23 cm. Abb. Tafel 9

169. KÖRBCHEN, durchbrochen, mit Henkeln aus vergoldeten, mit rosa Bändern um-
wundenen Zweigen. An den Schnittpunkten des Flechtwerks aufgelegte Vergißmein-
nichtblüten und Blätter. Im Fond Blumenstrauß. Zeptermarke. Um 1767. Durchm.
15 cm.

170. EINSATZTASSE MIT UNTERSCHALE, ,,Reliefzierat mit Kartuschen“. Bord

und Spalierstäbe gelb, Ranken, Rocaillen und Einsatzgitter mit Gold staffiert; in den
Kartuschen farbige Bauernfiguren. Zeptermarke. Um 1765. H. 7 cm. Durchm. der
Schale 14 cm. Provenienz: Schloß Hiinegg. — Ausgestellt im Berliner Kunst-
gewerbe-Museum 1913. Abb. Tafel 9

171. TASSE MIT UNTERSCHALE, „Neuzierat“. Bemalt mit Putten nach Boucher in

Schwarzgrau, rosa Bord und Purpurgirlanden an den goldstaffierten Rocaillen. Zepter-
marke. Um 1765. H. 5,5 cm. Durchm. der Schale 14 cm. Abb. Tafel 0

172. TASSE MIT UNTERSCHALE, glatt. Bemalt mit purpurner Schuppenbordüre mit
farbigen Rocaillen und Blumen aus Grau, Purpur und Grün. Zeptermarke. Um 1775.
H. 4,5 cm. Durchm. der Schale 13 cm.

173. FRUHSTÜCKSSERVICE, glatt. Bestehend aus ovaler Anbietplatte, Kaffee-
kännchen mit J-förmigem Henkel, kugeligem Teekännchen, Sahnengießer, Zuckerdose
und einer Tasse. Bemalt mit farbigen Früchten und Blumen. Zeptermarke. Um 1775.
Durchm. der Anbietplatte 21X25,5 cm. H. der Kannen 14,5, 8 und 9 cm. H. der
Tasse 4 cm. Durchm. der Unterschale 11,5 cm. — Ausgestellt im Berliner Kunst-
gewerbe-Museuin 1913.

174. KAFFEESERVICE, „Reliefzierat mit Kartuschen und Reliefblumen“. Bestehend aus

ovaler Anbietplatte, Kaffeekanne, Teekanne, Milchtopf, Zuckerdose, Teebüchse und
vier Tassen mit Unterschalen und Kaffeelöffeln. Bord, Schultern und Ausgüsse
purpurn marmoriert, die Rocaillen der Kartuschen, Deckelrosen usw. mit Gold staffiert.
Zeptermarken. Um 1775. Durchm. der Anbietplatte 27X37 cm. H. der Kaffeekanne
17 cm. H. der Tassen 4,5 cm. Durchm. der Unterschalen 12,5 cm. — Ausgestellt im
Berliner Kunstgewerbe-Museum 1913. Abb. Tafel 11

19
 
Annotationen