200. TASSE MIT UNTERSCHALE, kampanische Form. Fast ganz vergoldet, am Rande
Rosengirlande. Zeptermarke. Um 1815. H. 6 cm. Durchm. der Schale 13,5 cm.
201. TASSE MIT UNTERSCHALE, kampanische Form. Orange Fond mit breiter, far-
biger Blumenbordüre. Zeptermarke, braune Nummer 44 und blaue Malereimarke. Um
1805. H. 5,5 cm. Durchm. der Schale 14,5 cm.
202. TASSE MIT UNTERSCHALE, kampanische Form. Innen vergoldet, außen Relief-
goldgrund zwischen farbigen Girlanden. Auf der Stirnseite Miniatur: Herkulesknabe,
die Schlangen erwürgend. Zeptermarke. Um 1805. BI. 5,5 cm. Durchm. der Schale
14 cm. Abb, Tafel 12
203. TASSE MIT UNTERSCHALE, kampanische Form. Mattlila Fond. Auf der Ober-
tasse Medaillon mit der Berliner Schauspielerin Unzelmann als „Fanchon,
das Leyermädche n“. Im Grund der Unterschale Notenblatt. (Unterschale ge-
kittet.) Zeptermarke. Um 1805. H. 5,5 cm. Durchm. der Schale 14 cm.
204. TEETASSE MIT UNTERSCHALE, flache Schalenform mit gebogenem Henkel.
Gelber Fond mit breiten Goldbordüren, auf dem Grund der Tasse farbige Ansicht
des Kronprinzenpalais. Zeptermarke und rote Malereimarke: Reichsapfel
über KPM. LTm 1835. H. 4 cm. Durchm. der Schale 16 cm.
205. SCHALE, achteckig, Muster ,,Neu-Osier“, mit farbiger Blumenmalerei. Zeptermarke.
Um 1775. Durchm. 14,5 cm.
206. TASSE, konische Form mit eckigem Henkel. Perlstabbordüre aus Gold zwischen
goldenen und purpurnen Reifen. Vorn allegorische Figur der Dankbarkeit in
farbiger Malerei. Zeptermarke mit Goldpunkt und roter Nummer 7. LTm 1790.
BL 6 cm.
VI. LUDWIGS BURG
No. 207—219
207. TELLER mit Osierrand. Farbig bemalt mit Callotfigur: Zwerg, eine Flinte ab-
drückend, auf seiner Brust eine Scheibe, darunter eine purpurne Rocaillekartusche
mit dem (undeutlichen) Monatszeichen des Schützen. Marke: CC mit Krone. Um
1760. Durchm. 25 cm. Abb. Tafel 13
208-09. ZWEI OBELISKEN auf reich verzierten Sockeln mit Gehängen von Musik-
instrumenten und ovalen Medaillons. Mit Gold und Rosa staffiert. Marke: CC mit
Krone. Um 1770. H. 18 cm. Abb. Tafel 15
210. STATUETTE: Kleines Mädchen mit einem Fisch in der Schürze.
Weißes Kleid mit grünstaffierten Kanten. Goldstaffierter Rocaillesockel. Marke: CC.
Lfm 1765. H. 10 cm. Abb. Tafel 15
211-12. ZWEI STATUETTEN: Küchenjunge und Küchenmädchen. Der
Knabe trägt ein Huhn und einen Korb mit Eiern und in der Schürze Gemüse, das
Mädchen einen Hahn und Gemüsekorb. Die Kleidung weiß mit purpurnen Borten,
der Rock des Mädchens hellblau geblümt. Marke: CC mit Krone. Eingeritzt F.Z.I.50.
Malermarke Sr, beziehungsweise d" in Eisenrot. Um 1765. Abb. Tafel 15
213. STATUETTE: Kavalier mit Muff, die linke Hand in die Hüfte gestützt.
Schwarzes Pelzbarett mit grünem Aufschlag, weiße Weste mit goldenen Borten,
rote Kniehose, weiße Strümpfe, hohe schwarze Stiefel, hellpurpurfarbiger, lang her-
unterfallender Mantel mit Pelzfutter und grüner Borte. Flacher Grassockel. Marke:
CC. Um 1765. H. 15,5 cm. Abb. Tafel 15
22
Rosengirlande. Zeptermarke. Um 1815. H. 6 cm. Durchm. der Schale 13,5 cm.
201. TASSE MIT UNTERSCHALE, kampanische Form. Orange Fond mit breiter, far-
biger Blumenbordüre. Zeptermarke, braune Nummer 44 und blaue Malereimarke. Um
1805. H. 5,5 cm. Durchm. der Schale 14,5 cm.
202. TASSE MIT UNTERSCHALE, kampanische Form. Innen vergoldet, außen Relief-
goldgrund zwischen farbigen Girlanden. Auf der Stirnseite Miniatur: Herkulesknabe,
die Schlangen erwürgend. Zeptermarke. Um 1805. BI. 5,5 cm. Durchm. der Schale
14 cm. Abb, Tafel 12
203. TASSE MIT UNTERSCHALE, kampanische Form. Mattlila Fond. Auf der Ober-
tasse Medaillon mit der Berliner Schauspielerin Unzelmann als „Fanchon,
das Leyermädche n“. Im Grund der Unterschale Notenblatt. (Unterschale ge-
kittet.) Zeptermarke. Um 1805. H. 5,5 cm. Durchm. der Schale 14 cm.
204. TEETASSE MIT UNTERSCHALE, flache Schalenform mit gebogenem Henkel.
Gelber Fond mit breiten Goldbordüren, auf dem Grund der Tasse farbige Ansicht
des Kronprinzenpalais. Zeptermarke und rote Malereimarke: Reichsapfel
über KPM. LTm 1835. H. 4 cm. Durchm. der Schale 16 cm.
205. SCHALE, achteckig, Muster ,,Neu-Osier“, mit farbiger Blumenmalerei. Zeptermarke.
Um 1775. Durchm. 14,5 cm.
206. TASSE, konische Form mit eckigem Henkel. Perlstabbordüre aus Gold zwischen
goldenen und purpurnen Reifen. Vorn allegorische Figur der Dankbarkeit in
farbiger Malerei. Zeptermarke mit Goldpunkt und roter Nummer 7. LTm 1790.
BL 6 cm.
VI. LUDWIGS BURG
No. 207—219
207. TELLER mit Osierrand. Farbig bemalt mit Callotfigur: Zwerg, eine Flinte ab-
drückend, auf seiner Brust eine Scheibe, darunter eine purpurne Rocaillekartusche
mit dem (undeutlichen) Monatszeichen des Schützen. Marke: CC mit Krone. Um
1760. Durchm. 25 cm. Abb. Tafel 13
208-09. ZWEI OBELISKEN auf reich verzierten Sockeln mit Gehängen von Musik-
instrumenten und ovalen Medaillons. Mit Gold und Rosa staffiert. Marke: CC mit
Krone. Um 1770. H. 18 cm. Abb. Tafel 15
210. STATUETTE: Kleines Mädchen mit einem Fisch in der Schürze.
Weißes Kleid mit grünstaffierten Kanten. Goldstaffierter Rocaillesockel. Marke: CC.
Lfm 1765. H. 10 cm. Abb. Tafel 15
211-12. ZWEI STATUETTEN: Küchenjunge und Küchenmädchen. Der
Knabe trägt ein Huhn und einen Korb mit Eiern und in der Schürze Gemüse, das
Mädchen einen Hahn und Gemüsekorb. Die Kleidung weiß mit purpurnen Borten,
der Rock des Mädchens hellblau geblümt. Marke: CC mit Krone. Eingeritzt F.Z.I.50.
Malermarke Sr, beziehungsweise d" in Eisenrot. Um 1765. Abb. Tafel 15
213. STATUETTE: Kavalier mit Muff, die linke Hand in die Hüfte gestützt.
Schwarzes Pelzbarett mit grünem Aufschlag, weiße Weste mit goldenen Borten,
rote Kniehose, weiße Strümpfe, hohe schwarze Stiefel, hellpurpurfarbiger, lang her-
unterfallender Mantel mit Pelzfutter und grüner Borte. Flacher Grassockel. Marke:
CC. Um 1765. H. 15,5 cm. Abb. Tafel 15
22