227- TEEBÜCHSE von zylindrischer Form mit hoher, gewölbter Schulter und flachem
eingezogenen Fuß. Bemalt mit Landschaftsfries und Streublumen in Eisenrot.
(Deckelknopf gekittet.) Marke: CT mit Krone und Jahreszahl 83. H, 16 cm.
Durchm. 8 cm.
228. OVALE SCHALE, passig, bemalt mit farbiger Landschaft mit purpurnen Rocaillen
als Abschluß und Streublümchen. Marke: CT mit Krone und R. Um 1770. Durchm.
15X19 cm-
229. TASSENKOPF, glatte hohe Schalenform, bemalt mit farbigen Früchten, Blumen und
Goldzahnkante. Marke: CT mit Krone. Um 1770. LI. 6 cm.
VIII. THÜRINGEN
No. 230—248
230. STOCKKNOPF in Form einer Frauenbüste mit eisenrotem Mieder, weißem
purpurgeblümtem Mantel, lila Ärmel mit goldenen Borten. Der Ablauf blaßgrün mit
schwarzem Gittermuster. Kloster Veilsdorf (ohne Marke). Um 1770. H. 8 cm.
Abb. Tafel 15
231. GRUPPE: Kniender Kavalier einer Dame die Schlittschuhe an-
schnallend. Das Kleid der Dame hellpurpurn mit eisenrot geblümter weißer pelz-
gefütterter Jacke und gelbem Muff. Die Jacke des Herrn hellbraun, die Weste weiß
mit purpurnen Blumen, die Beinkleider hellgelb. (Der Sockel in der Mitte gebrochen.)
Kloster Veilsdorf (ohne Marke). LTm 1775. H. 12 cm. Abb. Tafel 16
232-33. ZWEI STATUETTEN: Sitzender Knabe und sitzendes Mädchen.
Der auf einem umgekehrten Korbe sitzende Knabe hält in der einen Hand einen Hut
mit Weintrauben; das Mädchen hat ebenfalls in der Hand und im Schoße Wein-
trauben. Die Kleidung der beiden blaßlila und hellgelb mit etwas Blau und Eisenrot.
Kloster Veilsdorf. (Ohne Marke.) LTm 1775. H. 9 cm. Provenienz: Samm-
lung J o u r d a n. Abb. Tafel 16
234. STATLTETTE: Sitzender Bauer mit Bierkrug. Schwarzer Hut, braune
Gewandung mit weißer Schürze. Der Krug mit violetten Blumen staffiert. Kloster
V eilsdorf (ohne Marke). Um 1770. H. 9,5 cm. Abb. T afel 16
235. STATLTETTE: Sitzende alte Frau ein kleines Kind fütternd. Braunes
Gewand mit violetter Schürze. (Ausgebessert.) Kloster Veilsdorf (ohne
Marke). Um 1770. H. 9 cm. Abb. Tafel 16
236. STATUETTE: Rauchender Bauer auf einer umgekehrten Bütte sitzend. Hell-
roter Hut, hellpurpurne Jacke, weiße Hose mit purpurnen Blumen. (Ein Fuß gekittet.)
Limba ch (ohne Marke). Um 1775. H. 9 cm. Abb. Tafel 15
237. STATUETTE: Tanzende Schäferin. In Meißener Art bemalt, gelber, purpurn-
gefütterter Hut, blaues Mieder, gelber Rock mit grüner Blattkante, weiße Schürze
mit bunten indianischen Blumen, rote Schuhe. Die Rocaillen des Sockels mit Purpur
staffiert. Limba ch (ohne Marke). Um 1775. H. 13,5 cm. Abb. Tafel 16
238. STATUETTE: Madonna mit dem Kinde. Zu ihren Füßen Halbmond und
Schlange, auf profiliertem, mit Purpur staffiertem Sockel. Das Gewand der Madonna
weiß mit blauen Punkten, der Mantel purpurn mit dunklerem Blumenmuster. Lim-
bach, um 1775. Marke X in Purpur. H. 29 cm. Abb. Tafel 16
239-40. ZWEI STATUETTEN: Herr in den Händen ein Messer und eine abgeschnittene
Blume und Dame in beiden Händen einen Blumenkorb haltend. Rocaille-Sockel.
Der Rock des Herrn purpurn mit braunen Punkten, Hut, Weste und Hose weiß mit
Purpur staffiert. Das Gewand der Dame ebenfalls weiß mit Purpurstaffierung, die
Borte der Schürze und Unterärmel helleisenrot. Sockel mit Purpur staffiert. Lim-
ba ch (ohne Marke). Um 1780. H. 14,5 cm. Provenienz: Sammlung J o u r d a n.
24
eingezogenen Fuß. Bemalt mit Landschaftsfries und Streublumen in Eisenrot.
(Deckelknopf gekittet.) Marke: CT mit Krone und Jahreszahl 83. H, 16 cm.
Durchm. 8 cm.
228. OVALE SCHALE, passig, bemalt mit farbiger Landschaft mit purpurnen Rocaillen
als Abschluß und Streublümchen. Marke: CT mit Krone und R. Um 1770. Durchm.
15X19 cm-
229. TASSENKOPF, glatte hohe Schalenform, bemalt mit farbigen Früchten, Blumen und
Goldzahnkante. Marke: CT mit Krone. Um 1770. LI. 6 cm.
VIII. THÜRINGEN
No. 230—248
230. STOCKKNOPF in Form einer Frauenbüste mit eisenrotem Mieder, weißem
purpurgeblümtem Mantel, lila Ärmel mit goldenen Borten. Der Ablauf blaßgrün mit
schwarzem Gittermuster. Kloster Veilsdorf (ohne Marke). Um 1770. H. 8 cm.
Abb. Tafel 15
231. GRUPPE: Kniender Kavalier einer Dame die Schlittschuhe an-
schnallend. Das Kleid der Dame hellpurpurn mit eisenrot geblümter weißer pelz-
gefütterter Jacke und gelbem Muff. Die Jacke des Herrn hellbraun, die Weste weiß
mit purpurnen Blumen, die Beinkleider hellgelb. (Der Sockel in der Mitte gebrochen.)
Kloster Veilsdorf (ohne Marke). LTm 1775. H. 12 cm. Abb. Tafel 16
232-33. ZWEI STATUETTEN: Sitzender Knabe und sitzendes Mädchen.
Der auf einem umgekehrten Korbe sitzende Knabe hält in der einen Hand einen Hut
mit Weintrauben; das Mädchen hat ebenfalls in der Hand und im Schoße Wein-
trauben. Die Kleidung der beiden blaßlila und hellgelb mit etwas Blau und Eisenrot.
Kloster Veilsdorf. (Ohne Marke.) LTm 1775. H. 9 cm. Provenienz: Samm-
lung J o u r d a n. Abb. Tafel 16
234. STATLTETTE: Sitzender Bauer mit Bierkrug. Schwarzer Hut, braune
Gewandung mit weißer Schürze. Der Krug mit violetten Blumen staffiert. Kloster
V eilsdorf (ohne Marke). Um 1770. H. 9,5 cm. Abb. T afel 16
235. STATLTETTE: Sitzende alte Frau ein kleines Kind fütternd. Braunes
Gewand mit violetter Schürze. (Ausgebessert.) Kloster Veilsdorf (ohne
Marke). Um 1770. H. 9 cm. Abb. Tafel 16
236. STATUETTE: Rauchender Bauer auf einer umgekehrten Bütte sitzend. Hell-
roter Hut, hellpurpurne Jacke, weiße Hose mit purpurnen Blumen. (Ein Fuß gekittet.)
Limba ch (ohne Marke). Um 1775. H. 9 cm. Abb. Tafel 15
237. STATUETTE: Tanzende Schäferin. In Meißener Art bemalt, gelber, purpurn-
gefütterter Hut, blaues Mieder, gelber Rock mit grüner Blattkante, weiße Schürze
mit bunten indianischen Blumen, rote Schuhe. Die Rocaillen des Sockels mit Purpur
staffiert. Limba ch (ohne Marke). Um 1775. H. 13,5 cm. Abb. Tafel 16
238. STATUETTE: Madonna mit dem Kinde. Zu ihren Füßen Halbmond und
Schlange, auf profiliertem, mit Purpur staffiertem Sockel. Das Gewand der Madonna
weiß mit blauen Punkten, der Mantel purpurn mit dunklerem Blumenmuster. Lim-
bach, um 1775. Marke X in Purpur. H. 29 cm. Abb. Tafel 16
239-40. ZWEI STATUETTEN: Herr in den Händen ein Messer und eine abgeschnittene
Blume und Dame in beiden Händen einen Blumenkorb haltend. Rocaille-Sockel.
Der Rock des Herrn purpurn mit braunen Punkten, Hut, Weste und Hose weiß mit
Purpur staffiert. Das Gewand der Dame ebenfalls weiß mit Purpurstaffierung, die
Borte der Schürze und Unterärmel helleisenrot. Sockel mit Purpur staffiert. Lim-
ba ch (ohne Marke). Um 1780. H. 14,5 cm. Provenienz: Sammlung J o u r d a n.
24