309. TINTENZEUG, dreiteilig, in Form eines gebauchten Untersatzes mit Henkeln, ge-
schweifter Rückwand und Einsätzen für Tintenfaß und Streusandbüchse. Weiß
glasiert mit farbigen Blumen und grün und manganviolett staffierten Verzierungen.
Straß bürg oder Niederweiler. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 10 cm. Durch-
messer 20X9 cm. Abb. Tafel 18
310. OVALE SCHUSSEL mit geschweiftem Rocaillerand. Weiß glasiert mit farbigen
Blumensträußen. Der Rand mit Purpur und Blau staffiert. N i e d e r w e i 1 e r.
2. Hälfte 18. Jahrh. Durchm. 18,5X24,5 cm. Abb. Tafel 19
311. OVALE SCHÜSSEL mit geschweiftem Rand. Rötlich, weiß glasiert mit Landschaft
und Insekten in Purpurmalerei. Niederweiler. 2. Hälfte 18. Jahrh. Durch-
messer 21X28 cm.
312. MUSCHELFÖRMIGE SCHALE. Weiß glasiert, mit Bischofswappen und Rand-
staffierung in Purpurmalerei. Nieder w eile r. 2. Hälfte 18. Jahrh. Durchmesser
22,5 cm. Abb. Tafel 19
313. SALZFASS, geschweifte, godronierte Form. Weiß glasiert, mit farbigen Blumen und
Purpurrand. Ohne Marke. N i e d e r w e i 1 e r? 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 4,5 cm.
Durchm. 7X9 cm.
314. DECKELGEFÄSS, zylindrisch, mit eingezogenem Fuß und Rocaillehenkeln. Weiß
glasiert, mit farbigen Vogelstücken. Die Henkel violett staffiert. Auf dem Deckel
farbige Blumen und natürlich staffierter Apfel als Knopf. A p r e y. 2. H. 18. Jahrh.
H. 10,5 cm. Durchm. 9,5 cm. Abb. Tafel 18
315. DECKELKRUG, geschweifte Form, mit eingezogenem Fuß, spitzem Ausguß und
gewölbtem Deckel, mit gelber Frucht als Knopf. Bemalt in Blau, Gelb, Grün und Rot:
Auf der Stirnseite eine Muschel und großer Vogel, nach beiden Seiten gleichmäßig
sich entwickelnde Blumenranken. Rouen. 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 26 cm. Pro-
venienz: Sammlung Lanna. Abb. T afel 21
316. KLEINER HENKELKRUG mit Deckel, zylindrische Form, weiß glasiert, mit
schmalen chinesischen Bordüren in dunklem Blau mit schwärzlichen Konturen. Auf
dem Deckel stilisierte Pflanze. Rouen. 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 8 cm. Abb. Tafel 20
317. TELLER mit geschweiftem Rand. Weiß glasiert, mit sitzendem Chinesen und Blumen
in leuchtendem Blau. M a r i e b e r g, Schweden. Blaumarke MB B, darüber drei
Kronen. 2. Hälfte 18. Jahrh. Durchm. 23,5 cm. J7
318. TAFELAUFSATZ AUS WEISSEM STEINGUT („Queen’s wäre“), in Form
einer runden Platte mit gewelltem Rand auf profiliertem Fuß, darauf ein von einer
Ananas bekrönter, reich ornamentierter Baluster, an dem in zwei Reihen Konfekt-
körbchen hängen. Dazu gehören: drei kleine und sechs größere Konfektkörbchen
(drei von letzteren durchbrochen), drei Apfelsinenbecher und drei Deckelnäpfchen mit
Griffen. Eingepreßte Marke: WEDGWOOD. Um 1780. H. 40 cm.
Abb. Tafel 17
319. GEBUCKELTE SCHALE auf Fuß, die Buckel palmettenförmig gerippt. Im Mittel-
medaillon auf gelbem Grund die Halbfigur der büßenden Magdalena, darum ein sechs-
teiliger konturierter Blattstern mit auf ockergelbem Grund ausgesparten, weißen, blau-
schattierten Ranken. Die Zwickel mit gelben Ranken auf dunkelblauem Fond.
F a e n z a. 1. Hälfte 16. Jahrh. Durchm. 24,5 cm. Provenienz: Sammlung Lanna.
Abb. Tafel 22
320. GEBUCKELTE SCHALE auf Fußreif. Auf dem erhöhten Mittelbuckel Kniefigur
einer blau gekleideten Frau mit Lanze auf gelbem Grund. Ringsum in zwei Zonen
abwechselnd braune, grüne und blaue Felder mit blauen, gelben und weißen Ranken-
füllungen. Der Rand blau. Auf der Rückseite konzentrische Streifen in Blau und Gelb.
E a e n z a. Um 1540. Durchm. 27,5 cm. Abb. Tafel 22
30
schweifter Rückwand und Einsätzen für Tintenfaß und Streusandbüchse. Weiß
glasiert mit farbigen Blumen und grün und manganviolett staffierten Verzierungen.
Straß bürg oder Niederweiler. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 10 cm. Durch-
messer 20X9 cm. Abb. Tafel 18
310. OVALE SCHUSSEL mit geschweiftem Rocaillerand. Weiß glasiert mit farbigen
Blumensträußen. Der Rand mit Purpur und Blau staffiert. N i e d e r w e i 1 e r.
2. Hälfte 18. Jahrh. Durchm. 18,5X24,5 cm. Abb. Tafel 19
311. OVALE SCHÜSSEL mit geschweiftem Rand. Rötlich, weiß glasiert mit Landschaft
und Insekten in Purpurmalerei. Niederweiler. 2. Hälfte 18. Jahrh. Durch-
messer 21X28 cm.
312. MUSCHELFÖRMIGE SCHALE. Weiß glasiert, mit Bischofswappen und Rand-
staffierung in Purpurmalerei. Nieder w eile r. 2. Hälfte 18. Jahrh. Durchmesser
22,5 cm. Abb. Tafel 19
313. SALZFASS, geschweifte, godronierte Form. Weiß glasiert, mit farbigen Blumen und
Purpurrand. Ohne Marke. N i e d e r w e i 1 e r? 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 4,5 cm.
Durchm. 7X9 cm.
314. DECKELGEFÄSS, zylindrisch, mit eingezogenem Fuß und Rocaillehenkeln. Weiß
glasiert, mit farbigen Vogelstücken. Die Henkel violett staffiert. Auf dem Deckel
farbige Blumen und natürlich staffierter Apfel als Knopf. A p r e y. 2. H. 18. Jahrh.
H. 10,5 cm. Durchm. 9,5 cm. Abb. Tafel 18
315. DECKELKRUG, geschweifte Form, mit eingezogenem Fuß, spitzem Ausguß und
gewölbtem Deckel, mit gelber Frucht als Knopf. Bemalt in Blau, Gelb, Grün und Rot:
Auf der Stirnseite eine Muschel und großer Vogel, nach beiden Seiten gleichmäßig
sich entwickelnde Blumenranken. Rouen. 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 26 cm. Pro-
venienz: Sammlung Lanna. Abb. T afel 21
316. KLEINER HENKELKRUG mit Deckel, zylindrische Form, weiß glasiert, mit
schmalen chinesischen Bordüren in dunklem Blau mit schwärzlichen Konturen. Auf
dem Deckel stilisierte Pflanze. Rouen. 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 8 cm. Abb. Tafel 20
317. TELLER mit geschweiftem Rand. Weiß glasiert, mit sitzendem Chinesen und Blumen
in leuchtendem Blau. M a r i e b e r g, Schweden. Blaumarke MB B, darüber drei
Kronen. 2. Hälfte 18. Jahrh. Durchm. 23,5 cm. J7
318. TAFELAUFSATZ AUS WEISSEM STEINGUT („Queen’s wäre“), in Form
einer runden Platte mit gewelltem Rand auf profiliertem Fuß, darauf ein von einer
Ananas bekrönter, reich ornamentierter Baluster, an dem in zwei Reihen Konfekt-
körbchen hängen. Dazu gehören: drei kleine und sechs größere Konfektkörbchen
(drei von letzteren durchbrochen), drei Apfelsinenbecher und drei Deckelnäpfchen mit
Griffen. Eingepreßte Marke: WEDGWOOD. Um 1780. H. 40 cm.
Abb. Tafel 17
319. GEBUCKELTE SCHALE auf Fuß, die Buckel palmettenförmig gerippt. Im Mittel-
medaillon auf gelbem Grund die Halbfigur der büßenden Magdalena, darum ein sechs-
teiliger konturierter Blattstern mit auf ockergelbem Grund ausgesparten, weißen, blau-
schattierten Ranken. Die Zwickel mit gelben Ranken auf dunkelblauem Fond.
F a e n z a. 1. Hälfte 16. Jahrh. Durchm. 24,5 cm. Provenienz: Sammlung Lanna.
Abb. Tafel 22
320. GEBUCKELTE SCHALE auf Fußreif. Auf dem erhöhten Mittelbuckel Kniefigur
einer blau gekleideten Frau mit Lanze auf gelbem Grund. Ringsum in zwei Zonen
abwechselnd braune, grüne und blaue Felder mit blauen, gelben und weißen Ranken-
füllungen. Der Rand blau. Auf der Rückseite konzentrische Streifen in Blau und Gelb.
E a e n z a. Um 1540. Durchm. 27,5 cm. Abb. Tafel 22
30