Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar- und Kunstgewerbe, Antiquitäten: Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts ..., moderne Zimmer- und Einzelmöbel ..., Gold- und Silberschmuck ..., orientalische und deutsche Teppiche, alte und moderne Gemälde, Bücher ... ; Versteigerung: Dienstag bis Freitag, den 15. bis 18. Dezember 1925 — Berlin, Nr. 1948.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19398#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
69. Hohe Ständerlampe. Als Träger eine japanische Broazefigur: Kranich in
Lebensgröße mit einem Zweig im Schnabel. Gelber Seidenschirm.

70. Bronzefigur nach der Antike: Narcissus von Pompeji. H. 65 cm.

71. Kristallservice mit reichem Baccaratschliff: 8 Biergläser, 3, 12, 20, 20 und
9 Weingläser für Rot-, Süß- und Weißwein, letztere grün.

72 Großes Porzellan-Speiseservice, Pirkenhammen-Karlsbad, reliefiert, mit bunter
Blumenmalerei, die Ränder gebogt: Deckelterrine, 8 ovale Schüsseln in vier
Größen, 2 Fischschüsseln, 6 runde Schüsseln verschiedener Größe, 8 Schalen
in vier verschiedenen Formen, 4 Kompottschalen, 3 Saucieren mit vier Unter-
sätzen, Senfgefäß, 24 tiefe, 76 flache, 25 Mittel- und 28 Kompotteller, Kaffee-
kännchen, 2 Sahnengießer, 9 Kaffeetassen mit 10 Untertassen und 16 Mokka-
tassen mit 20 Untertassen.

73. Bronzefigur nach der Antike: Der ruhende Merkur in Neapel. Auf Marmor-
sockel. H. 38 cm.

74. Alter Bauernschrank, zweitürig, bunt bemalt, mit Reliefauflagen, auf den
Türen gemalte Blumenvasen und Heiligenfiguren. Datiert 1736.

75. Silbernes Besteck für sechs Personen: Je sechs Tischmesser, Gabeln, Löffel,
je sechs Dessertmesser und Gabeln, je sechs Tee- und Kompottlöffel, je
zwei Kompottvorlege- und Saucenlöffel, zwei Aufschnittgabeln und zwei
Buttermesser. Eingraviertes Monogr.: P.W. Gew. ohne Messer ca. 2540 g.

76. Große französische Bronzegruppe nach Clodion: Junges Satyrweib mit ihrem
Kindchen, das mit einem Putto spielt. Marmorsockel. H. 58 cm.

77-78. Ein Paar Kandelaber, Bronze, z. T. vergoldet, auf Marmorsockeln.
Sitzender Satyrknabe, zwei Doppelleuchter haltend. Nach Clodion.

79. Silbernes Dessertbesteck, Tulaarbeit, vergoldet: Je 24 Messer und Gabeln,
je 12 größere und kleinere Löffel, 2 Becher, 24 Eislöffel, 12 Kompottlöffel,
1 Teesieb. Gew. ohne Messer ca. 2390 g.

80. Persischer Teppich, rot, mit dem typischen Afghanmuster. Gr. 230X255 cm.

81. Desgleichen, Kasak. Blau mit Treppenachtecken. Gr. 125X205 cm.

82. Ebenholzschrank, halbhoch, zweitürig, im Gesims zwei Schubladen, die
vorderen Ecken mit kräftigen verkröpften Balustern; die Füllungen in
Pietradura-Mosaik, mit Blumenvasen, Buketts, Vögeln u. a. auf schwarzem
Grund. Reicher Bronzebeschlag, gesprungene schwarze Marmorplatte.

82a. Bronzefigur nach der Antike: Augustus von Primaporta. Profilierter Marmor-
sockel. H. 46 cm.

83. Silbernes Kaffee- und Teeservice in Kasten: Zwei Kannen, Sahnengießer.
Zuckerdose, Teesieb, Zuckerzange und Tablett. Gew. ca. 2305 g. Ein-
graviertes Monogramm: L. L. J.

84. Persischer Teppich, Belutschistan, rot und schwarz, mit schTägen Reihen
von geometrischen Motiven. Gr. 90X118 cm.

85. Kelim, bunt, Querstreifen mit Polygonen, Zickzackstreifen u. a. (Beschädigt.)
Gr. 135X280 cm.

86-87. Zwei halbe Kefims, weißer Spiegel mit buntem Muster, die Borte quadriert.
Gt. 75X345 cm.

88. Silberner Besteckkasten für 24 Personen: Je 24 Tischmesser, Gabeln, Eßlöffel,
23 Kaffeelöffel, 12 Pfeffer- und Salznäpfchen, Suppenkelle, 2 Gemüse-Vorlege-
löffel, Fischvorlegebesteck, Butter- und Käsemesser und Kuchenschieber.
Gew. ohne Messer ca. 5600 g.

89. Kelimteppicb, rot, mit blauer Borte, Nischenspiegel und stilisiertem Blumen-
muster. (Beschädigt.) Gr. 130X190 cm.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen