184. Meißener Walzenkrug mit Zinndeckel. Blaudekor: Schilf, blühende Sträucher,
Lambrequin. Große Schwertermarke mit Punkt. Um 1765.
185. Höchster Teller, gefächert, mit „Gotzkowski erhabenen Blumen" und kleinen bunten
Buketts. Radmarke in Blau. 18. Jahrh.
186-88. Meißener Koppchen mit Schale, frühe Arbeit, blaue Unterglasurmalerei: indianische
Blütenzweige in Blattreserven aus kapuzinerbraunem Fond, mit der Johanneums-
Nummer 600. Hierzu ein Wallendorfer und ein Marcolini-Koppchen.
189. Porzellanfigur: langhaariger Vorstehhund, sitzend, weiß und braun gefleckt.
Berlin, Wegely-Fabrik. H. 10 cm.
190-91. Ein Paar große Dammgruppen, bunt bemalt, Gegenstücke: die Schuster-
familie; er am Arbeitstisch, mit der Milchflasche, im Begriff, einen Leisten nach
dem Hund zu werfen; sie das Wickelkind päppelnd. Daneben das Kätzchen. Sockel
mit Dielenbelag. Blaumarke. H. 22 cm. (An wenigen Stellen leicht gekittet.)
192. Dammfigur, bunt bemalt: Knabe mit Pelzmütze, auf der Schulter ein Reisigbündel.
H. 14,5 cm. (Sockel gekittet.)
193. Berliner Empiretasse mit Untertasse, zylindrisch. Grüner Fond, in Rundreserven „J e
n e change que'en mouran t", mit Vergißmeinnichtkranz und einem Blatt.
Zeptermarke mit goldenem Punkt, rote Nummern 3 und 12.
194. Berliner Tasse mit Untertasse. Doppelasthenkel goldgehöht, innen reiche Goldborten;
auf beiden Seiten Hirsche in Landschaft, vorwiegend in Braun und Grün,
Wasser und Höhen in hellem Blau. Zeptermarke. 18. Jahrh.
195. Meißener Tasse mit Untertasse. Gezackter Osierrand, Volutenhenkel. Mit bunten
Teniersszenen in Landschaft und Streublumen. Schwertermarke. 18. Jahrh.
196. Desgleichen, glatt, mit ähnlichem Dekor.
197. Meißener Walzenkrug mit buntem Blumendekor. Schwertermarke. Um 1725, Dekor
Mitte 18. Jahrh.
198. Desgleichen in Zinnfassung. Blaudekor mit Gold: Chinesische Landschaft mit Figuren,
Lambrequin, auf dem Henkel Rocaille. Mitte 18. Jahrh. (Gekittet.)
199. Kleiner Kloster-Veilsdorf er Walzenkrug. Bunter Blumendekor, am Rand Reben-
ranke, als Henkel tauartig gedrehter naturalistischer Rebenzweig mit Reliefblättern.
Marke. 2. H. 18. Jahrh.
200. Porzellan-Walzenkrug mit buntem Blumendekor und gelbgefaßtem Purpur-
schuppenmosaik als Randborte. Zinnfassung, der Deckel mit Porzellaneinlage. Ein-
geritzt: S. Nymphenburg? 18. Jahrh.
201. Kleiner Nymphenburger Walzenkrug in Zinnfassung. Bunter Blumenstrauß und Streu-
blumen, Randstreifen in Purpur. Marke: eingepreßtes Kreuz. Um 1800.
202. Thüringischer Porzellan-Walzenkrug. Bunt bemalt: Holzhackender Bauer in
achteckigem Feld, Girlanden, Kranz, gelbrote Randstreifen. Marke: E in Rot (Eisen-
berg). Ende 18. Jahrh.
203. Zwei Deckelkannen und fünf Tassen mit Untertassen. Gerippt, Medaillons in Blumen-
rahmung, in Purpur und Bunt, mit drei verschiedenen Namen (zwei Tassen und drei
Untertassen mit den Kannen übereinstimmend; ein Deckel gekittet). Marke: WTa 11 e n-
dorf. 18. Jahrh.
204. Service: drei Kannen, Kumme, Zuckerdose und vier Tassen mit
Untertassen. Blumenblattränder mit Vergoldung und bunte Reliefstreublumen. Marke:
Wallendorf. (Drei Teile gekittet, Teekanne gesprungen.)
17
Lambrequin. Große Schwertermarke mit Punkt. Um 1765.
185. Höchster Teller, gefächert, mit „Gotzkowski erhabenen Blumen" und kleinen bunten
Buketts. Radmarke in Blau. 18. Jahrh.
186-88. Meißener Koppchen mit Schale, frühe Arbeit, blaue Unterglasurmalerei: indianische
Blütenzweige in Blattreserven aus kapuzinerbraunem Fond, mit der Johanneums-
Nummer 600. Hierzu ein Wallendorfer und ein Marcolini-Koppchen.
189. Porzellanfigur: langhaariger Vorstehhund, sitzend, weiß und braun gefleckt.
Berlin, Wegely-Fabrik. H. 10 cm.
190-91. Ein Paar große Dammgruppen, bunt bemalt, Gegenstücke: die Schuster-
familie; er am Arbeitstisch, mit der Milchflasche, im Begriff, einen Leisten nach
dem Hund zu werfen; sie das Wickelkind päppelnd. Daneben das Kätzchen. Sockel
mit Dielenbelag. Blaumarke. H. 22 cm. (An wenigen Stellen leicht gekittet.)
192. Dammfigur, bunt bemalt: Knabe mit Pelzmütze, auf der Schulter ein Reisigbündel.
H. 14,5 cm. (Sockel gekittet.)
193. Berliner Empiretasse mit Untertasse, zylindrisch. Grüner Fond, in Rundreserven „J e
n e change que'en mouran t", mit Vergißmeinnichtkranz und einem Blatt.
Zeptermarke mit goldenem Punkt, rote Nummern 3 und 12.
194. Berliner Tasse mit Untertasse. Doppelasthenkel goldgehöht, innen reiche Goldborten;
auf beiden Seiten Hirsche in Landschaft, vorwiegend in Braun und Grün,
Wasser und Höhen in hellem Blau. Zeptermarke. 18. Jahrh.
195. Meißener Tasse mit Untertasse. Gezackter Osierrand, Volutenhenkel. Mit bunten
Teniersszenen in Landschaft und Streublumen. Schwertermarke. 18. Jahrh.
196. Desgleichen, glatt, mit ähnlichem Dekor.
197. Meißener Walzenkrug mit buntem Blumendekor. Schwertermarke. Um 1725, Dekor
Mitte 18. Jahrh.
198. Desgleichen in Zinnfassung. Blaudekor mit Gold: Chinesische Landschaft mit Figuren,
Lambrequin, auf dem Henkel Rocaille. Mitte 18. Jahrh. (Gekittet.)
199. Kleiner Kloster-Veilsdorf er Walzenkrug. Bunter Blumendekor, am Rand Reben-
ranke, als Henkel tauartig gedrehter naturalistischer Rebenzweig mit Reliefblättern.
Marke. 2. H. 18. Jahrh.
200. Porzellan-Walzenkrug mit buntem Blumendekor und gelbgefaßtem Purpur-
schuppenmosaik als Randborte. Zinnfassung, der Deckel mit Porzellaneinlage. Ein-
geritzt: S. Nymphenburg? 18. Jahrh.
201. Kleiner Nymphenburger Walzenkrug in Zinnfassung. Bunter Blumenstrauß und Streu-
blumen, Randstreifen in Purpur. Marke: eingepreßtes Kreuz. Um 1800.
202. Thüringischer Porzellan-Walzenkrug. Bunt bemalt: Holzhackender Bauer in
achteckigem Feld, Girlanden, Kranz, gelbrote Randstreifen. Marke: E in Rot (Eisen-
berg). Ende 18. Jahrh.
203. Zwei Deckelkannen und fünf Tassen mit Untertassen. Gerippt, Medaillons in Blumen-
rahmung, in Purpur und Bunt, mit drei verschiedenen Namen (zwei Tassen und drei
Untertassen mit den Kannen übereinstimmend; ein Deckel gekittet). Marke: WTa 11 e n-
dorf. 18. Jahrh.
204. Service: drei Kannen, Kumme, Zuckerdose und vier Tassen mit
Untertassen. Blumenblattränder mit Vergoldung und bunte Reliefstreublumen. Marke:
Wallendorf. (Drei Teile gekittet, Teekanne gesprungen.)
17