Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten: eine Berliner Sammlung ; Beiträge aus verschiedenem Besitz ; Möbel des 16. bis 19. Jahrh., Gobelins und Teppiche, Gemälde alter Meister, europäisches Porzellan ... ; Fayencen und Steinzeug ... ; deutsche Gläser des 17. bis 18. Jahrhunderts, Kleinkunst u. Miniaturen ... ... ; Versteigerung: 23. und 24. Februar 1926 — Berlin, Nr. 1951.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17906#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
305. Desgleichen, ähnlich, klein. Melone auf Blatt. (Leicht bestoßen.)

306. Desgleichen, ähnlich, die Melone mit drei großen Blättern, einer blauen und zwei
gelben Blumen, der Telleruntersatz mit Streublumen. Marke: C. Prov.: Samm-
lung Hammer-Stockholm. (Repariert.)

307. Proskauer Pastetenbüchse, Melone, Zitrone und Weintraube auf einem
blattförmigen Untersatz, von Blättern umgeben. Bemalt in Purpur, auf den Früchten
zwei Dorfansichten. Marke: D : P. 18. Jahrh. (Repariert.)

308. Soanische Maiolikaschüssel mit Lüstermalerei : strahlenförmig angeordnetes
Muster aus Pflanzenmotiven, Rückseite: Rosette, konzentrische Kreise und Blattzweige.

17. Jahrh. Durchm. 38 cm. (Sprung.)

309. Englische Fayenceschüssel, Dekor in bunten Farben von flachem Relief, tiefgeritzte
Umrißlinien: zwei Engel, einen Heiligen krönend. Burslem, Toft, Ende 17. Jahrh.

310-12. Zwei schlesische Bauernschüsseln von 1706 bzw. 1780; Blumen und Früchte großen
Maßstabs in Grün, Umrißlinien in Mangan, — Altdelfter Schüssel, Blaudekor: Fortuna
in chinesischer Landschaft. (Repariert.)

313. Fayence-Walzenkrug in Zinnfassung. Scharffeuerdekor nach dem chinesischen Vor-
bild Blumenstauden, Fels und Vogel. Wohl Erfurt 18. Jahrh.

314. Desgleichen, größer. Ähnlicher Dekor, der große Vogel auf einem Felsen hockend,
zwischen Palmen. 18. Jahrh.

315. Großer Bayreuther Fayence-Waizenkrug in Zinnfassung mit Blaudekor: Blumen und
Fels nach chinesischem Vorbild zwischen zwei Bäumen. Marke: B. P. (Pfeiffer.)

18. Jahrh. (Leichte Sprünge.)

316. Desgleichen, ebenso (auch die Marke), kleiner, Dekor in vier Farben. (Sprünge.)

317. Großer Erfurter Fayence-Walzenkrug in Zinnfassung. Violett gesprenkelt, Lambre-
quins in Blau mit grünen Halbblumen und hängenden roten Blumen, als Mittel-
stück bunte Kartusche mit Landschaft in Blau. 1. H. 18. Jahrh.

318. Desgleichen, ähnlich. Lambrequins verbindende Pfeiler mit bunten Blumen, in den
Feldern Einzelblumen. (Gekittet.)

319. Kleiner Bayreuther Fayence-Walzenkrug in Zinnfassung. Dekor in Blau und Mangan:
Wanderer in Landschaft. Marke: B P F (Pfeiffer und Fränkel). Um 1755.

320. Großer Fayence-Walzenkrug in Zinnfassung. Scharffeuerdekor: junger Mann mit
Hirtenstab zwischen Palmen. Marke: M. Münden? 18. Jahrh.

321. Desgleichen. Dekor: Springendes Pferd in schwärzlichem Blau zwischen Palmen.
Münden? 18. Jahrh.

322. Desgleichen, Dekor der vorhergehenden Nummer ähnlich. Münden? 18. Jahrh.
(Henkel bestoßen.)

323. Fayence-Walzenkrug mit Zinndeckel. Blaudekor: heilige Nonne auf Wolken stehend,
Einfassung aus Blumenmotiven. Undeutliche Marke. Nürnberg? 18. Jahrh.

324. Desgleichen, ähnlich. Dekor: Harlekin mit der Pritsche im Gürtel zwischen Bäumen.

325. Großer Fayence-Walzenkrug in Zinnfassung, violett gesprenkelt. Scharffeuerdekor:
Haus in Vierpaß mit Blattwerk. 18. Jahrh. (Leichter Sprung.)

326. Desgleichen, in Zinnfassung. Dekor in Mangan: drei Ovale, darin eine Burg und
chinesische Gartenmotive; Zwickelhalbblumen, Rankenborte. 18. Jahrh.

327. Desgleichen, ähnlich. Weite Landschaft mit drei Kavalieren und einer Dame in
Hirtenkostüm. 18. Jahrh.
 
Annotationen