Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten: eine Berliner Sammlung ; Beiträge aus verschiedenem Besitz ; Möbel des 16. bis 19. Jahrh., Gobelins und Teppiche, Gemälde alter Meister, europäisches Porzellan ... ; Fayencen und Steinzeug ... ; deutsche Gläser des 17. bis 18. Jahrhunderts, Kleinkunst u. Miniaturen ... ... ; Versteigerung: 23. und 24. Februar 1926 — Berlin, Nr. 1951.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17906#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
S77'79- Drei Dosen: a) schwarzes Horn mit Elfenbeineinlagen (Jagdszene); b) Elfenbein,
geschnitzt: Sauhatz; c) Perlmutter in silbervergoldeter Fassung.

580-83. Konvolut, Silber: a) Döschen mit alttestamentlichen Szenen, b) ähnlich, c) des-
gleichen in Korbform, d) desgleichen in Vasenform. 18. Jahrh.

584-88. Desgleichen: a) Rikscha mit zwei Trägern, japanisch; b) Karren mit reitendem
Bauern; c) Handglocke; d) Strickscheide, Pantoffeln; e) Uhrkapsel, Schildpatt und
Silber.

589-91. Zwei Damenlorgnons, a) Silber, b) Gold, zierlich graviert. — Vergoldetes Scheren-
etui, reliefiert, mit Stahlschere. 18. Jahrh.

592-93. Zwei hohe Zinnkrüge, Pintenform: a) glatt mit zwei Ringen, Deckel graviert;
b) mit Querbändern und gravierten Blumen.

594-95. Zwei Zinnkannen mit Holzhenkeln, gerieft, Birnform, verschiedene Größen.

596-97. Zwei desgleichen, gerieft, breite Form, mit Holzgriffen.

598-600. Drei Weinkannen, Zinn: a—b) klein, mit Schnabel; c) mit stumpfem Ausguß.

601-03. Drei Zinnkrüge: a) Pintenform, graviert; b—c) kleinere Weinkannen, eine mit
Schnabel.

604-06. Drei Kannen, Zinn: a) Kaffeekanne mit Holzhenkel und Ausgußrohr; b—c) bauchige
Weinkannen.

607-09. Eine Kanne und zwei Walzenkrüge aus Zinn: a) zylindrisch, glatt, mit Holzhenkel;
b—c) graviert.

610. Desgleichen: a) bauchige Weinkanne, glatt; b) mit Inschrift mit Zimmermannswerk-
zeugen, sonst glatt; c) graviert.

611-12. Zwei Zinn-Willkomme: a) als Deckelknauf Löwe mit Fahne und Schild; b) Deckel-
bekrönung Krieger mit Fahne.

613-14. Zwei desgleichen: a) ohne Bekrönungsfigur, graviert; b) Bekrönungsfigur mit
Fahne.

615-16. Zwei desgleichen, kleiner, beide mit Kriegerfiguren.
(617—19.) Pfeifensammlung. (Einzelne Stücke beschädigt.)

617. 36 P f e i f e n k ö p f e, z. T. mit Rohren, in verschiedenem Material: Bernstein,
Meerschaum, Holz, Ton, Porzellan, Metall usw., hierbei ein Pfeifenrohr aus Elfenbein
mit vollrunder Figur einer nackten Frau.

618. IT Zigarrenspitze n, zumeist aus Meerschaum geschnitzt, dabei mehrere Stücke
in reicher figürlicher Ausführung.

619. 34 Torzellan-Pfeifenköpfe, verschieden in Größe und Form, zahlreiche
mit Manufakturmarken (Meißen u. a.); zwei Köpfe als Statuetten Napoleons
und Friedrichs des Großen.

620-22. Ein Paar Goldbronzeleuchter mit Balusterschaft, reich reliefiert, hierzu Deckel-
gefäß aus Bronze.

623. Lavoir, Messing, getrieben, der ovale Wasserbehälter zum Anhängen, das Becken in
Muschelform.

624-34. Eilf alte Tabaksdosen aus Kupfer und Messing, holländisch und deutsch.

635. Schachspiel, die Figuren aus Bein geschnitzt. 18. Jahrh.

636. Desgleichen, die Figuren aus Holz gedrechselt.

36
 
Annotationen