23
667-669. Drei gerahmte Stiche: I. G. Schlosser; Farbkupferstich von Prestei,
beschnitten, G. R.; Meine radierte Landschaft von Kiengei und Chodo-
wiecki: Werthers Lotte, Neudruck.
670. Konvolut PorzeHan und Fayence: 3 Teiier mit Biumenmaierei, einer
mit Wiener Dekor, Kuchenschab auf Fuß, mit gemaltem Blumenstrauß
und Fayenceteiier mit Biumenmaierei.
671. Desgieichen von zwei aiten Fayenceteiiern verschiedener Größe, Blumen-
und Vogeimaierei und kleine alte Fayenceschüssei mit Inschrift: „Liebe
mich."
672. Desgleichen PorzeHan: Berliner Figürchen: Amorette mit Merkurstab,
chinesisches Figürchen, Meißener Kännchen, Thüringer Figur und Nym-
phenburger Ober- und Untertasse.
673-676. Zwei Dresdener Porzellankonsolchen mit Relief-Blumendekor und
zwei Porzellan-Spitzenfiguren.
677-680. Zinnschüssel, zweihenklig und neun Zinnteller, glatt, in drei ver-
schiedenen Größen.
681-686. Konvolut von fünf Zinntellern verschiedener Größe und einem kleinen
ovalen Tablett.
687-689. Drei gerahmte Lithographien, koloriert. Episoden derTellsage. Bieder-
meierrahmen (beschädigt).
690. Konvolut Glas: Sechsteiliges Biedermeier-Likörservice, grün überfangen,
geschliffenes Deckelglas, Schale auf Fuß und ein venetianisches Zierglas.
691-692. Altes Gelgemälde: Küstenlandschaft mit Staffage. Um 1800. Gr.
25x32 cm. Lwd. S. R. — Oelgemälde: Fuchs am Winterabend.
693. Alter Bauernschrank, zweitürig. Die Front bemalt, in den Türfüllungen
Gemälde: Frauengestalten, die vier Jahreszeiten darstellend.
694. Le Moniteur de !a Mode. Jahrgang 1891-97 und 1900-1901. 9 Bde.
695. Konvolut. Rohrstuhl, Nußholz; alte geschnitzte Füllung; zwei geschnitzte
Holzbekrönungen; geschnitzte Bekleidung aus drei Leisten.
696-697. Zwei gerahmte Kupferstiche: The english gamekeeper und The
scotch gamekeeper nach Ansdeil von Stacpoole. Gr.-Fol. G. R.
698-700. Drei alte FeuersteinschloBgewehre, polierte, messingbeschlagene
Schäfte, eines mit Bajonett.
701-702. Zwei alte FeuersteinschloBpistolen: a) geschnitzter Schaft mit Eisen-
beschlag, gravierter Lauf; b) glatter Schaft mit Messingbeschlag.
703-706. Vier alte Reiterpistolen mit Feuersteinschloß, polierte, messing-
beschlagene Schäfte.
707-709. Drei desgleichen, ebenso, kleiner.
710-713. Vier alte Reiterpistolen, Schäfte mit Messingbeschlag, Percussions-
schlösser.
714-718. Fünf desgleichen, ähnlich.
719-720. Zwei alte Feuersteinschloßpistolen: a) gravierter Lauf mit Messing-
und Zinnbeschlag, drei Meistermarken; b) eingelegter Schaft mit Messing-
beschlag, orientalisch.
721. Offiziersdegen in schwarzer Lederscheide mit Messingbeschlag, Knauf,
Bügel, Stichblatt und Griff aus vergoldeter Bronze, reich geperlt.
722-723. Zwei lange Degen, damaszierte Klingen, Bronzegriffe. (Ohne
Scheiden.)
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
667-669. Drei gerahmte Stiche: I. G. Schlosser; Farbkupferstich von Prestei,
beschnitten, G. R.; Meine radierte Landschaft von Kiengei und Chodo-
wiecki: Werthers Lotte, Neudruck.
670. Konvolut PorzeHan und Fayence: 3 Teiier mit Biumenmaierei, einer
mit Wiener Dekor, Kuchenschab auf Fuß, mit gemaltem Blumenstrauß
und Fayenceteiier mit Biumenmaierei.
671. Desgieichen von zwei aiten Fayenceteiiern verschiedener Größe, Blumen-
und Vogeimaierei und kleine alte Fayenceschüssei mit Inschrift: „Liebe
mich."
672. Desgleichen PorzeHan: Berliner Figürchen: Amorette mit Merkurstab,
chinesisches Figürchen, Meißener Kännchen, Thüringer Figur und Nym-
phenburger Ober- und Untertasse.
673-676. Zwei Dresdener Porzellankonsolchen mit Relief-Blumendekor und
zwei Porzellan-Spitzenfiguren.
677-680. Zinnschüssel, zweihenklig und neun Zinnteller, glatt, in drei ver-
schiedenen Größen.
681-686. Konvolut von fünf Zinntellern verschiedener Größe und einem kleinen
ovalen Tablett.
687-689. Drei gerahmte Lithographien, koloriert. Episoden derTellsage. Bieder-
meierrahmen (beschädigt).
690. Konvolut Glas: Sechsteiliges Biedermeier-Likörservice, grün überfangen,
geschliffenes Deckelglas, Schale auf Fuß und ein venetianisches Zierglas.
691-692. Altes Gelgemälde: Küstenlandschaft mit Staffage. Um 1800. Gr.
25x32 cm. Lwd. S. R. — Oelgemälde: Fuchs am Winterabend.
693. Alter Bauernschrank, zweitürig. Die Front bemalt, in den Türfüllungen
Gemälde: Frauengestalten, die vier Jahreszeiten darstellend.
694. Le Moniteur de !a Mode. Jahrgang 1891-97 und 1900-1901. 9 Bde.
695. Konvolut. Rohrstuhl, Nußholz; alte geschnitzte Füllung; zwei geschnitzte
Holzbekrönungen; geschnitzte Bekleidung aus drei Leisten.
696-697. Zwei gerahmte Kupferstiche: The english gamekeeper und The
scotch gamekeeper nach Ansdeil von Stacpoole. Gr.-Fol. G. R.
698-700. Drei alte FeuersteinschloBgewehre, polierte, messingbeschlagene
Schäfte, eines mit Bajonett.
701-702. Zwei alte FeuersteinschloBpistolen: a) geschnitzter Schaft mit Eisen-
beschlag, gravierter Lauf; b) glatter Schaft mit Messingbeschlag.
703-706. Vier alte Reiterpistolen mit Feuersteinschloß, polierte, messing-
beschlagene Schäfte.
707-709. Drei desgleichen, ebenso, kleiner.
710-713. Vier alte Reiterpistolen, Schäfte mit Messingbeschlag, Percussions-
schlösser.
714-718. Fünf desgleichen, ähnlich.
719-720. Zwei alte Feuersteinschloßpistolen: a) gravierter Lauf mit Messing-
und Zinnbeschlag, drei Meistermarken; b) eingelegter Schaft mit Messing-
beschlag, orientalisch.
721. Offiziersdegen in schwarzer Lederscheide mit Messingbeschlag, Knauf,
Bügel, Stichblatt und Griff aus vergoldeter Bronze, reich geperlt.
722-723. Zwei lange Degen, damaszierte Klingen, Bronzegriffe. (Ohne
Scheiden.)
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.