208. ELFENBEINSKULPTER: Der Leichnam Christi. Liegend. Beine und
rechter Arm schlaff herabhängend, der linke Arm über die Oberschenkel gelegt.
18. Jahrh. Lg. 18 cm. Auf Sockel.
209. BUCHSRELIEF: Der h. Joseph mit dem Jesusknaben, über ihnen die
Taube und Engel in Wolken. Sign.: PP. Süddeutsch, 18. Jahrh. 11,5X7 cm. Ge-
rahmt.
210. STÄNDER AUS GOLDBRONZE (für eine Kristallschale). Drei geschwungene
Füße mit Ringen verbunden, mit Yogelkrallen und -köpfen. Empire.
211-12. ZWEI SCHILDPATTDOSEN mit Goldeinlagen: a) rund, geflechtartig graviert,
im Deckel Vogelpaar unter Baum (Reliefeinlage); b) rechteckig, mit Bandeinlagen.
— 18. Jahrh.
(213-15) DREI BATTERSEA-FLAKONS, 18. Jahrh.
213. Dunkelblau mit Ranken in Hochgold und bunten Blumen in weißen Reserven.
Stöpsel und Fassung aus Gold.
214. He 1 1 b 1 a u mit weißen Reliefauflagen und Sepialandschaften in weißen Reserven.
215. Grün und weiß kariert mit Blumen und Schnurornamenten in Relief, bunt
und golden.
216-17. ZWEI GROSSE CHINESISCHE DECKELVASEN mit bauchigem, unten ein-
gezogenem Körper, kurzem Hals und gewölbtem Deckel mit Kugelknauf. Bemalung:
Chinesische Figuren und Ornamentborten in den Farben der famille rose. 19. Jahrh.
H. 43,5 cm. (Ein Deckel am Rand bestoßen.)
218-19. ZWEI CHINESISCHE FIGUREN, als Leuchter montiert, in gelbem bzw. hell-
blauem Gewand mit buntem Blumenmuster in den Farben der famille rose. In den
Händen bunte Blumen und Früchte. Lichttüllen und Sockel in vergoldeter Bronze.
19. Jahrh. H. 26 cm.
220. CHINESISCHER TELLER MIT BLAUMALEREI: Im Spiegel Gartenszene mit
Chinesen in einer Laube; am Rand Gittermuster auf blauem Grund und ausgesparte
Rundfelder mit Schmetterlingen, Blumen und Früchten. Anfang 19. Jahrh. Durchm.
26 cm.
221. TASSE UND UNTERTASSE, DAVENPORT, nicht zusammengehörig. Die Tasse
zylindrisch mit vergoldetem Ohrhenkel und weiß im resedagrünen Fond ausgespartem
Rundmedaillon mit buntem Blumenbukett, umrahmt von Rocaillen und Blumen-
zweigen in Reliefgold. Breite Goldränder. Die Untertasse mit apfelgrünem Fond
ähnlich dekoriert. Ende 18. Jahrh. Aufgedruckte Marke: Dawenport mit Anker.
H. der Tasse 6,1 cm, Durchm. der Untertasse 14 cm.
222. SEVRES-TABLETT. Oval geschweifter, goldstaffierter Stabbündelrand, an den
Schmalseiten aufgebogen und verflochten mit reliefierten Blattansätzen um die kreis-
förmigen Grifflöcher. Randbordüre aus goldenen Lorbeerschnüren mit rosa Rosen
und blauen Kornblumen. Im grün punktierten Spiegel goldkonturiertes Rundfeld
mit Rosen und Kornblumen. Um 1775. Marke: Doppel-L. Durchm. 23,5 : 38 cm.
(Leichter Sprung.)
23
rechter Arm schlaff herabhängend, der linke Arm über die Oberschenkel gelegt.
18. Jahrh. Lg. 18 cm. Auf Sockel.
209. BUCHSRELIEF: Der h. Joseph mit dem Jesusknaben, über ihnen die
Taube und Engel in Wolken. Sign.: PP. Süddeutsch, 18. Jahrh. 11,5X7 cm. Ge-
rahmt.
210. STÄNDER AUS GOLDBRONZE (für eine Kristallschale). Drei geschwungene
Füße mit Ringen verbunden, mit Yogelkrallen und -köpfen. Empire.
211-12. ZWEI SCHILDPATTDOSEN mit Goldeinlagen: a) rund, geflechtartig graviert,
im Deckel Vogelpaar unter Baum (Reliefeinlage); b) rechteckig, mit Bandeinlagen.
— 18. Jahrh.
(213-15) DREI BATTERSEA-FLAKONS, 18. Jahrh.
213. Dunkelblau mit Ranken in Hochgold und bunten Blumen in weißen Reserven.
Stöpsel und Fassung aus Gold.
214. He 1 1 b 1 a u mit weißen Reliefauflagen und Sepialandschaften in weißen Reserven.
215. Grün und weiß kariert mit Blumen und Schnurornamenten in Relief, bunt
und golden.
216-17. ZWEI GROSSE CHINESISCHE DECKELVASEN mit bauchigem, unten ein-
gezogenem Körper, kurzem Hals und gewölbtem Deckel mit Kugelknauf. Bemalung:
Chinesische Figuren und Ornamentborten in den Farben der famille rose. 19. Jahrh.
H. 43,5 cm. (Ein Deckel am Rand bestoßen.)
218-19. ZWEI CHINESISCHE FIGUREN, als Leuchter montiert, in gelbem bzw. hell-
blauem Gewand mit buntem Blumenmuster in den Farben der famille rose. In den
Händen bunte Blumen und Früchte. Lichttüllen und Sockel in vergoldeter Bronze.
19. Jahrh. H. 26 cm.
220. CHINESISCHER TELLER MIT BLAUMALEREI: Im Spiegel Gartenszene mit
Chinesen in einer Laube; am Rand Gittermuster auf blauem Grund und ausgesparte
Rundfelder mit Schmetterlingen, Blumen und Früchten. Anfang 19. Jahrh. Durchm.
26 cm.
221. TASSE UND UNTERTASSE, DAVENPORT, nicht zusammengehörig. Die Tasse
zylindrisch mit vergoldetem Ohrhenkel und weiß im resedagrünen Fond ausgespartem
Rundmedaillon mit buntem Blumenbukett, umrahmt von Rocaillen und Blumen-
zweigen in Reliefgold. Breite Goldränder. Die Untertasse mit apfelgrünem Fond
ähnlich dekoriert. Ende 18. Jahrh. Aufgedruckte Marke: Dawenport mit Anker.
H. der Tasse 6,1 cm, Durchm. der Untertasse 14 cm.
222. SEVRES-TABLETT. Oval geschweifter, goldstaffierter Stabbündelrand, an den
Schmalseiten aufgebogen und verflochten mit reliefierten Blattansätzen um die kreis-
förmigen Grifflöcher. Randbordüre aus goldenen Lorbeerschnüren mit rosa Rosen
und blauen Kornblumen. Im grün punktierten Spiegel goldkonturiertes Rundfeld
mit Rosen und Kornblumen. Um 1775. Marke: Doppel-L. Durchm. 23,5 : 38 cm.
(Leichter Sprung.)
23