Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der aufgelösten Firma J. Klausner & Sohn: Silbersammlung des verstorbenen Herrn Jacob Klausner ... ; Renaissance-Medaillen und -plaketten aus der Sammlung Vieweg - Braunschweig ... ; Antiquitäten aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: Dienstag und Mittwoch, den 12. u. 13. Oktober 1926 — Berlin, Nr. 1962.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19449#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
197-199. Konvolut: a) Venezianisches Bronzeköpfchen, 16. Jahrh.; b) Figürchen
desgleichen : Mars, auf Säule; c) Silbernes Figürchen: Saturnus, mit Sense.
Deutsch, 17. Jahrh.

200. Empire" Bronze: Porträtbüste einer Dame; dekolletiert, Haare kurzgeschnitten.
Kleiner Sockel. H. 62 cm.

201. Desgleichen; Jugendlicher Apollo als Leierspieler (Instrument fehlt), zu seinen
Füßen ein kleiner Amor. H. 70 cm.

202-203. Marmorbüsten eines Ehepaares in klassischer Tracht, in der Art des L a n d o 1 i n
O h m a c h t. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 17 cm.

204. Marmorbüste der Diana von Versailles. H. 45 cm. Kleiner Sockel.

205. Französische Terrakottabüste einer jungen Frau in Louis XVI-Tracht. Lebensgroß. In
der Art von P a j o u. Marmorsockel. H. 75 cm.

MINIATUREN / ELFENBEINARBEITEN / KLEINKUNST U. A.

(Nr. 206 — 229)

206. Elfenbeinschnitzerei in byzantinischem Stil: Christus und vier Heilige, Brust-
bilder. Halbierter Abschnitt eines Zahnes. 22,5 X 11 cm.

207-209. Drei Meißener Türkenkoppchen mit verschiedenem Dekor, jedes mit Ständer
(einer emailliert, der zweite mit roten Steinen, der dritte zierlich durchbrochen). Hierzu drei
Etuis, eines aus Schlangenhaut, das zweite in Leder, das dritte in Lederimitation. 18. Jahrh.

210. Elfenbeinfutteral für zwei Pfeifen (leer). Platten mit reichem, durchbrochenem Rankenwerk
bekleiden alle Seiten des Futterals. Orientalische Arbeit, mit Inventarnummer des Grünen
Gewölbes zu Dresden.

211-212. Ein Paar Louis XVTLeuchter, Goldbronze: Säulenstumpf auf Plinthe als Träger
einer schleifen- und festongeschmückten Vase; Tülle umdrehbar.

213-214. Ein Paar desgleichen, schlanke Vase in Dreifußgestell, dreireihige Serpentinplatte mit
Beschlag auf Kugelfüßen.

215. Tischuhr, bronzevergoldet: Löwe, aufrecht, ein Postament mit Zifferblatt umfassend, aut
der Platte zwei kleinere Zifferblätter; der schwarze Holzsockel mit durchbrochenem Beschlag.
Die Augen mit je einem Rubin (?) eingelegt. Um 1700. H. 11,5 cm.

216. Emaildose in Silberfassung, der Deckel öffnet sich in zwei Hälften. Außen türkisblau,
Reliefdekor mit Goldbelag: Haubitze und Mörser mit Kanonier, vor einem festen Schloß, ferner
Kriegsembleme. Deutsch, 18. Jahrh.

217. Zechliner Deckelpokal. Kurzer Schaft, Glockenkuppa, als Deckelknauf Eichel. Schnitt-
dekor: Perlreihen, Kranz um den Knauf, Wappen mit Stern und Kette des
Schwarzen Adlerordens. Ende 18. Jahrh.

15
 
Annotationen