— 8 —
130. Gemälde von Francesco Joselli. Ein Priester und ein junges Mädchen
opfern vor dem Apoll von Belvedere. (II colloquio sacerdotale.) Lwd.
Gr. 108X147 cm. G.-R. Auf der Rückseite signiert.
131. Japanische Porzellanhgur einer Frau in Mantel und Untergewand; be-
malt in Eisenrot, Gold und zweierlei Grün, Haare schwarz. H. 40 cm.
132. Große China-Kumme mit Blaudekor; außen Einzelfiguren in Landschaft
(Felderteilung), innen ähnliche Darstellung im Mittelrund. Dm. 23 cm.
133. Große Imari-Schüssel. Dekor in Blau-Rot-Gold mit Schmelzgrün: Muster
aus Päonien, Rosetten u. a. auf blauem Grund, in den drei weiße Felder
von geschwungener Form vom Rande hineingreifen. Rückseite: Blühende
Zweige. 18. Jahrh. Dm. 44,5 cm.
134. Großes japanisches Räuchergefäß auf hohem Drachenfuß, das Gefäß in
Kugelform mit Wolken und Drachen in Hochrelief. Auf dem wolken-
bildenden, durchbrochenen Deckel die Gestalt eines Tempelwächters. Grün-
lich patinierte Bronze.
135. Große Imari-Wandschüssel, in Eisenrot, Gold und Blau. Blumendekor.
Dm. 53 cm.
136. Ölgemälde von H. Enfield. Fjord in Norwegen. Lwd. Gr. 70X116 cm.
G.-R. Sign.
137. Persischer Läuferteppich. Serabend. Dunkelblauer Spiegel mit gemusterten
Palmetten. Gr. 118X500 cm.
138. Persischer Teppich, Sumak. Roter Grund mit typischem Muster in Hell-
rot und Blau. Gr. 168X215 cm.
139. Ölgemälde. Kröner zugeschrieben. Hirsche im Walde. Lwd. Gr.
65X95 cm. G.-R.
140. Silberner Vasenständer. Stilisierte Blattpflanze auf rundem tellerförmigem
Untersatz mit buntem Perlbehang. Reich durchbrochene Arbeit. Gew.
ca. 430 g.
141-42. Zwei runde Aquarellminiaturen: Russische Ansichten. (Ungerahmt.)
143. Silbergetriebene Flasche mit Schraubverschluß. Reiche figürliche und Tier-
Darstellungen in Reserven, die Zwischenräume mit Rankenwerk ausgefüllt.
Gew. ca. 560 g.
144. Ovale Elfenbeinminiatur: Junge Dame in ausgeschnittenem gelben Kleid,
mit Perlenschmuck; ihr blondes Haar hängt in üppigen Locken auf ihre
Schultern herab. Vergoldeter Bronze-R.
145. Silberne Schale. Vier Rüsselfüße auf gewölbter Fußplatte tragen eine
Schale. Reich reliefiert mit Masken, Ornamenten u. a. Fußplatte
graviert. Gew. ca. 1320 g.
146. Ovale Elfenbeinminiatur. Brustbild der Mme. Elisabeth. Bronze-R.
147. Runde Elfenbeinminiatur. Bildnis einer jungen Dame. Sign. Enoch. S.-R.
148. Ölgemälde von A. Ferstmann: Norwegischer Wasserfall bei Nacht. Lwd.
Gr. 55X80 cm. G.-R. Sign.
149. Persischer Teppich, Kabistan. Drei gemusterte Polygone auf dunkel-
blauem Grund, mehrstreifige Bordüre mit weißem, geometrisch gemuster-
ten Mittelstreifen. Gr. 130X240 cm.
150. Salonkrone im Empirestil. Vergoldete Bronze mit reichen Ketten und
geschliffenem Kristallbehang. An dem Bronzereif verteilt sechs dreikerzige
Kerzenarme. 18 Außen-, 6 Innenflammen. Elektrisch montiert.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
130. Gemälde von Francesco Joselli. Ein Priester und ein junges Mädchen
opfern vor dem Apoll von Belvedere. (II colloquio sacerdotale.) Lwd.
Gr. 108X147 cm. G.-R. Auf der Rückseite signiert.
131. Japanische Porzellanhgur einer Frau in Mantel und Untergewand; be-
malt in Eisenrot, Gold und zweierlei Grün, Haare schwarz. H. 40 cm.
132. Große China-Kumme mit Blaudekor; außen Einzelfiguren in Landschaft
(Felderteilung), innen ähnliche Darstellung im Mittelrund. Dm. 23 cm.
133. Große Imari-Schüssel. Dekor in Blau-Rot-Gold mit Schmelzgrün: Muster
aus Päonien, Rosetten u. a. auf blauem Grund, in den drei weiße Felder
von geschwungener Form vom Rande hineingreifen. Rückseite: Blühende
Zweige. 18. Jahrh. Dm. 44,5 cm.
134. Großes japanisches Räuchergefäß auf hohem Drachenfuß, das Gefäß in
Kugelform mit Wolken und Drachen in Hochrelief. Auf dem wolken-
bildenden, durchbrochenen Deckel die Gestalt eines Tempelwächters. Grün-
lich patinierte Bronze.
135. Große Imari-Wandschüssel, in Eisenrot, Gold und Blau. Blumendekor.
Dm. 53 cm.
136. Ölgemälde von H. Enfield. Fjord in Norwegen. Lwd. Gr. 70X116 cm.
G.-R. Sign.
137. Persischer Läuferteppich. Serabend. Dunkelblauer Spiegel mit gemusterten
Palmetten. Gr. 118X500 cm.
138. Persischer Teppich, Sumak. Roter Grund mit typischem Muster in Hell-
rot und Blau. Gr. 168X215 cm.
139. Ölgemälde. Kröner zugeschrieben. Hirsche im Walde. Lwd. Gr.
65X95 cm. G.-R.
140. Silberner Vasenständer. Stilisierte Blattpflanze auf rundem tellerförmigem
Untersatz mit buntem Perlbehang. Reich durchbrochene Arbeit. Gew.
ca. 430 g.
141-42. Zwei runde Aquarellminiaturen: Russische Ansichten. (Ungerahmt.)
143. Silbergetriebene Flasche mit Schraubverschluß. Reiche figürliche und Tier-
Darstellungen in Reserven, die Zwischenräume mit Rankenwerk ausgefüllt.
Gew. ca. 560 g.
144. Ovale Elfenbeinminiatur: Junge Dame in ausgeschnittenem gelben Kleid,
mit Perlenschmuck; ihr blondes Haar hängt in üppigen Locken auf ihre
Schultern herab. Vergoldeter Bronze-R.
145. Silberne Schale. Vier Rüsselfüße auf gewölbter Fußplatte tragen eine
Schale. Reich reliefiert mit Masken, Ornamenten u. a. Fußplatte
graviert. Gew. ca. 1320 g.
146. Ovale Elfenbeinminiatur. Brustbild der Mme. Elisabeth. Bronze-R.
147. Runde Elfenbeinminiatur. Bildnis einer jungen Dame. Sign. Enoch. S.-R.
148. Ölgemälde von A. Ferstmann: Norwegischer Wasserfall bei Nacht. Lwd.
Gr. 55X80 cm. G.-R. Sign.
149. Persischer Teppich, Kabistan. Drei gemusterte Polygone auf dunkel-
blauem Grund, mehrstreifige Bordüre mit weißem, geometrisch gemuster-
ten Mittelstreifen. Gr. 130X240 cm.
150. Salonkrone im Empirestil. Vergoldete Bronze mit reichen Ketten und
geschliffenem Kristallbehang. An dem Bronzereif verteilt sechs dreikerzige
Kerzenarme. 18 Außen-, 6 Innenflammen. Elektrisch montiert.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.