— 11 —
192. Vitrine, vergoldet, mit geschnitzter Bekrönung, auf drei Seiten verglast;
eintürig.
193. Doppelbreiter Kelim. Geometrisch gemustert mit acht breiten Querstreifen
in verschiedenen Farben auf hellem Grund. Gr. 170X270 cm.
194. Desgleichen mit buntem Rautenmuster. Gr. 160X290 cm.
195. Ölgemälde von A. Heder. Kopf einer alten Dame mit Perlenkette im
Haar. Holz. Gr. 42X32 cm. G.-R. Sign.
196. Senneteppich: einfarbig roter, rautenförmiger Spiegel, umgeben von dichten
Palmetten auf dunkelblauem Grund; streifige Bordüre. Gr. 140X260 cm.
(Beschädigt.)
197. Kristallkrone im Empirestil; der aus Ketten gebildete birnförmige Korpus
mit Prismenbehang, am vergoldeten Bronzereif zwölf Kerzenarme. Elek-
trisch montiert, 15 flammig.
198. Ölgemälde, Deutsch um 1810. Wassermühle im Walde. Holz. Gr.
52X67 cm. G.-R.
199. Großer silberner Kübel. Auf der Leibung umlaufende Palmenlandschaft
mit Jagddarstellung. Innen vergoldet. Gew. ca. 795 g.
200. Ovale Elfenbeinminiatur: Offizier, blond, mit Schnurr- und Backenbart, in
der Uniform eines preußischen Flügeladjutanten. 1. H. 19. Jahrh. Gerahmt.
201. Emaillierte, silbervergoldete Schüssel, rund, mit gebogtem Rand; vielfarbiger
Schmelz aus Blumen, Blütenzweigen, Rosetten u. a. Gew. ca. 2250 g.
202. Elfenbeinminiatur, rechteckig: Junges Mädchen, leicht bekleidet, schläft, den
Kopf auf die Hand gestützt. Halbfigur in Landschaft. Gerahmt.
203. Silberne indische Deckeldose, oval; in allen Teilen reliefiert, mit Blüten-
ranken und Blumen. Gew. ca. 415 g.
204. Silberne Statuette. Elefant mit reichem Sattelschmuck. Gew. ca. 575 g.
205. Elfenbeinminiatur, rund: junge Dame; das schlichte weiße Kleid aus-
geschnitten, die dunklen Haare unter dem Kopftuch in die Stirn gekämmt.
1800—1810. Bronze-R. (Sprung.)
206. Ölgemälde von J. Glasner. Dalekarlisches Mädchen, sitzend, Halbfigur.
Malpappe. Gr. 93X66 cm. S.-R. (Bildfläche leicht beschädigt.) Sign,
u. dat. 1903.
207. Berliner Porzellan-Speiseservice, Neubrandenstein. Korbgeflechtartiger
Rand mit bunten Streublumen: 18 tiefe, - 54 flache, — 18 Mittel, 18
kleine Teller, Supperterrine, zwei Kartoffelschüsseln, 2 Saucieren auf Unter-
sätzen, 2 Salat-, 2 Aufschnitt-, 2 Kompottschüsseln, 2 ovale, 2 runde Braten-,
1 Fischschüssel und 2 Blattschalen. (128 Teile).
208. Persischer Teppich. Heris. Mittelpolygon in Rot und Schwarz, auf gel-
bem Grund, schwarze Einfassung, dreistreifige Bordüre mit rotem Mittel-
streifen. Gr. 240X335 cm.
209. Bronzekrone in flämischem Stil. Elektrisch montiert, 16 flammig.
210-12. Polstergarnitur im Chippendalestil. Nußholzgestelle mit leichtem
Schnitzwerk; Bezüge sowie die losen Sitz- und Rückenkissen aus rost-
braunem Halbseidendamast. Seiten- und Rückenlehne des Sofas mit Rohr-
geflecht: Sofa, Backensessel und breiter Armsessel.
213. Runder Tisch, poliertes Wurzelnußbaum, Balusterfuß.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
192. Vitrine, vergoldet, mit geschnitzter Bekrönung, auf drei Seiten verglast;
eintürig.
193. Doppelbreiter Kelim. Geometrisch gemustert mit acht breiten Querstreifen
in verschiedenen Farben auf hellem Grund. Gr. 170X270 cm.
194. Desgleichen mit buntem Rautenmuster. Gr. 160X290 cm.
195. Ölgemälde von A. Heder. Kopf einer alten Dame mit Perlenkette im
Haar. Holz. Gr. 42X32 cm. G.-R. Sign.
196. Senneteppich: einfarbig roter, rautenförmiger Spiegel, umgeben von dichten
Palmetten auf dunkelblauem Grund; streifige Bordüre. Gr. 140X260 cm.
(Beschädigt.)
197. Kristallkrone im Empirestil; der aus Ketten gebildete birnförmige Korpus
mit Prismenbehang, am vergoldeten Bronzereif zwölf Kerzenarme. Elek-
trisch montiert, 15 flammig.
198. Ölgemälde, Deutsch um 1810. Wassermühle im Walde. Holz. Gr.
52X67 cm. G.-R.
199. Großer silberner Kübel. Auf der Leibung umlaufende Palmenlandschaft
mit Jagddarstellung. Innen vergoldet. Gew. ca. 795 g.
200. Ovale Elfenbeinminiatur: Offizier, blond, mit Schnurr- und Backenbart, in
der Uniform eines preußischen Flügeladjutanten. 1. H. 19. Jahrh. Gerahmt.
201. Emaillierte, silbervergoldete Schüssel, rund, mit gebogtem Rand; vielfarbiger
Schmelz aus Blumen, Blütenzweigen, Rosetten u. a. Gew. ca. 2250 g.
202. Elfenbeinminiatur, rechteckig: Junges Mädchen, leicht bekleidet, schläft, den
Kopf auf die Hand gestützt. Halbfigur in Landschaft. Gerahmt.
203. Silberne indische Deckeldose, oval; in allen Teilen reliefiert, mit Blüten-
ranken und Blumen. Gew. ca. 415 g.
204. Silberne Statuette. Elefant mit reichem Sattelschmuck. Gew. ca. 575 g.
205. Elfenbeinminiatur, rund: junge Dame; das schlichte weiße Kleid aus-
geschnitten, die dunklen Haare unter dem Kopftuch in die Stirn gekämmt.
1800—1810. Bronze-R. (Sprung.)
206. Ölgemälde von J. Glasner. Dalekarlisches Mädchen, sitzend, Halbfigur.
Malpappe. Gr. 93X66 cm. S.-R. (Bildfläche leicht beschädigt.) Sign,
u. dat. 1903.
207. Berliner Porzellan-Speiseservice, Neubrandenstein. Korbgeflechtartiger
Rand mit bunten Streublumen: 18 tiefe, - 54 flache, — 18 Mittel, 18
kleine Teller, Supperterrine, zwei Kartoffelschüsseln, 2 Saucieren auf Unter-
sätzen, 2 Salat-, 2 Aufschnitt-, 2 Kompottschüsseln, 2 ovale, 2 runde Braten-,
1 Fischschüssel und 2 Blattschalen. (128 Teile).
208. Persischer Teppich. Heris. Mittelpolygon in Rot und Schwarz, auf gel-
bem Grund, schwarze Einfassung, dreistreifige Bordüre mit rotem Mittel-
streifen. Gr. 240X335 cm.
209. Bronzekrone in flämischem Stil. Elektrisch montiert, 16 flammig.
210-12. Polstergarnitur im Chippendalestil. Nußholzgestelle mit leichtem
Schnitzwerk; Bezüge sowie die losen Sitz- und Rückenkissen aus rost-
braunem Halbseidendamast. Seiten- und Rückenlehne des Sofas mit Rohr-
geflecht: Sofa, Backensessel und breiter Armsessel.
213. Runder Tisch, poliertes Wurzelnußbaum, Balusterfuß.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.