- 20 —
496. Krone, runde Messing-Deckenscheibe mit farbiger, an drei Ketten hängen-
der, Bronze beschlagener Glaskugel. Elektrisch montiert, eine Innen- und
sechs Deckenflammen.
497. Moquettetischdecke mit persischem Muster.
498-99. Zwei Fenster Übergardinen aus grünem Tuch mit Bortenbesatz (4
schmale Schals und 2 Querbehänge.)
500. Ein desgleichen aus fraisefarbigem Plüsch mit Applikationsarbeit. (2 Schals
und 1 Querbehang.)
501. Ein desgleichen aus rotem Wollsatin mit dunkelrotem Plüschbesatz.
(2 Schals und 1 Querbehang.)
502-04. Drei Ölgemälde von A. Rösener: Mondschein am See. Pappe. Gr.
40X33 cm. G.-R. Sign. — Zwei Gebirgslandschaften von Gumberger.
Pappe. Gr. 33X40 cm. G.-R. Sign.
505. Altes Deckfarbengemälde, um 1760: Bachlandschaft mit Vieh. Gr. 29X43 cm.
S.-R. Beschädigt.
506. Persischer Teppich. Cremefarbiger Spiegel mit buntem, dichtem Palmetten-
muster, dunkelblaue, geometrisch, buntgemusterte Bordüre. Gr. 94X175 cm.
(An einer Seite leicht beschädigt.)
507-11. Fünf Meißener Figuren aus der Affenkapelle, darunter stehender Kapell-
meister. Schwertermarke.
512. Ölgemälde von G. Steinbach. Herbstlicher Wald, Bach im Vordergründe.
Lwd. Gr. 64X41 cm. G.-R. Sign.
513. Kleine Meißener Gruppe von vier Putten: die vier Jahreszeiten darstellend.
Rocaillesockel. H. 14,5 cm. Schwertermarke.
514-15. Ein Paar getriebene Messingleuchter, achtseitige Fußplatte, gewundener
Kerzenschaft.
516. Ölgemälde von L. Dories. Zwei Kavaliere zu Pferde. Lwd. Gr. 65X45 cm.
G.-R. Sign.
517-18. Zwei alte Wandschüsseln: a) Kellinghusen mit bunter Blumenmalerei;
b) Delft, stilisierte Blumenmalerei in Blau. (Beide gesprungen.)
519-21. Drei alte Delfter Ofenkacheln, gerahmt. Landschaftlicher Dekor mit
Figurenstaffage in Blaumalerei.
522. Kleiner persischer Teppich. Großes Palmettenmuster in fünf Querreihen
auf dunkelblauem Grund. Gr. 110X145 cm.
523. Ölgemälde. Bildnis Friedrich Wilhelm IV. nach Wilhelm Krüger.
Brustbild aus den dreißiger Jahren. Gr. 70X60 cm. G.-R.
524. Wandspiegel im Rokokostil. Vergoldet.
525. Bemalter Kupferstich. Die Dominikaner Regel mit der Maria, umgeben von
zahlreichen Bildern aus der heiligen Geschichte. Um 1710. (Bildfläche
leicht beschädigt.) Gr. 98X55 cm. G.-R.
526-30. Speisezimmer, Eiche, geräuchert, leicht geschnitzt. Büfett, hervorsprin-
gendes, zweitüriges Mittelteil, flankiert von zwei hohen eintürigen Seiten-
schränken, Oberteil mit Facetteverglasung, zwei Kredenzen, je zweitürig,
mit Schubkästen, offener Säulenaufsatz, runder Ausziehtisch (Platten
fehlen), 6 Stühle mit Ledersitz und Lehne. (Polster beschädigt.)
531. Biedermeierstuhl, Nußholz mit Linienintarsien, geschweifte Lehne.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
496. Krone, runde Messing-Deckenscheibe mit farbiger, an drei Ketten hängen-
der, Bronze beschlagener Glaskugel. Elektrisch montiert, eine Innen- und
sechs Deckenflammen.
497. Moquettetischdecke mit persischem Muster.
498-99. Zwei Fenster Übergardinen aus grünem Tuch mit Bortenbesatz (4
schmale Schals und 2 Querbehänge.)
500. Ein desgleichen aus fraisefarbigem Plüsch mit Applikationsarbeit. (2 Schals
und 1 Querbehang.)
501. Ein desgleichen aus rotem Wollsatin mit dunkelrotem Plüschbesatz.
(2 Schals und 1 Querbehang.)
502-04. Drei Ölgemälde von A. Rösener: Mondschein am See. Pappe. Gr.
40X33 cm. G.-R. Sign. — Zwei Gebirgslandschaften von Gumberger.
Pappe. Gr. 33X40 cm. G.-R. Sign.
505. Altes Deckfarbengemälde, um 1760: Bachlandschaft mit Vieh. Gr. 29X43 cm.
S.-R. Beschädigt.
506. Persischer Teppich. Cremefarbiger Spiegel mit buntem, dichtem Palmetten-
muster, dunkelblaue, geometrisch, buntgemusterte Bordüre. Gr. 94X175 cm.
(An einer Seite leicht beschädigt.)
507-11. Fünf Meißener Figuren aus der Affenkapelle, darunter stehender Kapell-
meister. Schwertermarke.
512. Ölgemälde von G. Steinbach. Herbstlicher Wald, Bach im Vordergründe.
Lwd. Gr. 64X41 cm. G.-R. Sign.
513. Kleine Meißener Gruppe von vier Putten: die vier Jahreszeiten darstellend.
Rocaillesockel. H. 14,5 cm. Schwertermarke.
514-15. Ein Paar getriebene Messingleuchter, achtseitige Fußplatte, gewundener
Kerzenschaft.
516. Ölgemälde von L. Dories. Zwei Kavaliere zu Pferde. Lwd. Gr. 65X45 cm.
G.-R. Sign.
517-18. Zwei alte Wandschüsseln: a) Kellinghusen mit bunter Blumenmalerei;
b) Delft, stilisierte Blumenmalerei in Blau. (Beide gesprungen.)
519-21. Drei alte Delfter Ofenkacheln, gerahmt. Landschaftlicher Dekor mit
Figurenstaffage in Blaumalerei.
522. Kleiner persischer Teppich. Großes Palmettenmuster in fünf Querreihen
auf dunkelblauem Grund. Gr. 110X145 cm.
523. Ölgemälde. Bildnis Friedrich Wilhelm IV. nach Wilhelm Krüger.
Brustbild aus den dreißiger Jahren. Gr. 70X60 cm. G.-R.
524. Wandspiegel im Rokokostil. Vergoldet.
525. Bemalter Kupferstich. Die Dominikaner Regel mit der Maria, umgeben von
zahlreichen Bildern aus der heiligen Geschichte. Um 1710. (Bildfläche
leicht beschädigt.) Gr. 98X55 cm. G.-R.
526-30. Speisezimmer, Eiche, geräuchert, leicht geschnitzt. Büfett, hervorsprin-
gendes, zweitüriges Mittelteil, flankiert von zwei hohen eintürigen Seiten-
schränken, Oberteil mit Facetteverglasung, zwei Kredenzen, je zweitürig,
mit Schubkästen, offener Säulenaufsatz, runder Ausziehtisch (Platten
fehlen), 6 Stühle mit Ledersitz und Lehne. (Polster beschädigt.)
531. Biedermeierstuhl, Nußholz mit Linienintarsien, geschweifte Lehne.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.