ANTIQUITÄTEN
AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
HOLZ- UND STEINPLASTIK, 15. BIS 18. JAHRH.
PORZELLAN: FIGUREN, GRUPPEN, GESCHIRR. FAYENCEN.
MINIATUREN, DOSEN UND ANDERE KLEINKUNST
(Nr. 503-693.)
503. EMAILDOSE in Form des Kopfes einer jungen Dame mit Haube auf hoher,
modischer Frisur. 18. Jahrh. (Beschädigt.)
504. PERLMUTTER-DECKELDOSE in vergoldeter Fassung, die Platten graviert, mit
konzentrisch gewellten rosettenartigen Motiven. 18. Jahrh.
505. AQUARELLMINIATUR: Junger Herr, Haare und Backenbart schwarz, der blaue
pelzverbrämte Mantel malerisch drapiert. Halbfigur. Bez.: Philippot. Pinxit.
Carlsbad. 1833. Grünes Etui, gepreßt. Gr. 16X12 cm.
506. RUNDE LACKDECKELDOSE. Graugrüner Grund mit bunten Blumen. Vergoldete
Fassung. 18. Jahrh.
507. ALLEGORISCHE GRUPPE: Junge Frau mit einer Perlschnur in der Rechten, auf
einem Löwen sitzend. Bunt bemalt. Meißen, 18. Jahrh. Auf fremdem Sockel, in
Bronzefassung. H. 20 cm. (Reparaturen.)
508. FRANZÖSISCHE BISKUIT-GRUPPE: Drei Kinder musizierend, das Mädchen steht
erhöht, die Knaben tiefer, auf einem Gartensitz aus Steinen. Marke: D. V. und S.
Mennecy-Villeroy, Ende 18. Jahrh. H. 21 cm. (Reparaturen.)
509. DESGLEICHEN. Unter einem Baum, der steinigem Boden entwächst, zwei nackte
Putten. Tournai, zweite Hälfte 18. Jahrh. H. 23,5 cm. (Baum und Belag bestoßen.)
510. MEISSENER RUNDGRUPPE: Jüngling, Mädchen und Knabe bekränzen eine Vase.
Reiche Bemalung. Marcolinizeit. H. 20 cm. (Leicht bestoßen.)
511. ALTWIENER FIGUR, bemalt: Liegender Putto. Auf dem purpurgehöhten Rocaille-
sockel Rettich und Belagblumen. Blaumarke. Um 1755. H. 10,5 cm. (Messer abgebrochen.)
512. HAUSALTÄRCHEN. Rahmen in Form einer Säulennische, schwarz, mit Vergoldung.
Als Füllung Ölbild (Auferstehung). Deutsch, 18. Jahrh. H. 70 cm.
513. DESGLEICHEN. Schwarzes Holz, mit durchbrochenen Bronzebeschlägen reich
geschmückt. Verglastes Gehäuse auf hohem Sockel, darin Wachsrelief der Madonna,
von Blumen, Reliquien u. a. umgeben. Süddeutsch, erste Hälfte 17. Jahrh. H. 47 cm.
514-515. MARIA UND JOHANNES, Holzfiguren, von einer Kreuzigung; stehend. Maria
mit auf der Brust gekreuzten Armen, Johannes mit gefalteten Händen; stark bewegte
Stellung, Gewänder reich gefältelt. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 40 cm.
34
AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
HOLZ- UND STEINPLASTIK, 15. BIS 18. JAHRH.
PORZELLAN: FIGUREN, GRUPPEN, GESCHIRR. FAYENCEN.
MINIATUREN, DOSEN UND ANDERE KLEINKUNST
(Nr. 503-693.)
503. EMAILDOSE in Form des Kopfes einer jungen Dame mit Haube auf hoher,
modischer Frisur. 18. Jahrh. (Beschädigt.)
504. PERLMUTTER-DECKELDOSE in vergoldeter Fassung, die Platten graviert, mit
konzentrisch gewellten rosettenartigen Motiven. 18. Jahrh.
505. AQUARELLMINIATUR: Junger Herr, Haare und Backenbart schwarz, der blaue
pelzverbrämte Mantel malerisch drapiert. Halbfigur. Bez.: Philippot. Pinxit.
Carlsbad. 1833. Grünes Etui, gepreßt. Gr. 16X12 cm.
506. RUNDE LACKDECKELDOSE. Graugrüner Grund mit bunten Blumen. Vergoldete
Fassung. 18. Jahrh.
507. ALLEGORISCHE GRUPPE: Junge Frau mit einer Perlschnur in der Rechten, auf
einem Löwen sitzend. Bunt bemalt. Meißen, 18. Jahrh. Auf fremdem Sockel, in
Bronzefassung. H. 20 cm. (Reparaturen.)
508. FRANZÖSISCHE BISKUIT-GRUPPE: Drei Kinder musizierend, das Mädchen steht
erhöht, die Knaben tiefer, auf einem Gartensitz aus Steinen. Marke: D. V. und S.
Mennecy-Villeroy, Ende 18. Jahrh. H. 21 cm. (Reparaturen.)
509. DESGLEICHEN. Unter einem Baum, der steinigem Boden entwächst, zwei nackte
Putten. Tournai, zweite Hälfte 18. Jahrh. H. 23,5 cm. (Baum und Belag bestoßen.)
510. MEISSENER RUNDGRUPPE: Jüngling, Mädchen und Knabe bekränzen eine Vase.
Reiche Bemalung. Marcolinizeit. H. 20 cm. (Leicht bestoßen.)
511. ALTWIENER FIGUR, bemalt: Liegender Putto. Auf dem purpurgehöhten Rocaille-
sockel Rettich und Belagblumen. Blaumarke. Um 1755. H. 10,5 cm. (Messer abgebrochen.)
512. HAUSALTÄRCHEN. Rahmen in Form einer Säulennische, schwarz, mit Vergoldung.
Als Füllung Ölbild (Auferstehung). Deutsch, 18. Jahrh. H. 70 cm.
513. DESGLEICHEN. Schwarzes Holz, mit durchbrochenen Bronzebeschlägen reich
geschmückt. Verglastes Gehäuse auf hohem Sockel, darin Wachsrelief der Madonna,
von Blumen, Reliquien u. a. umgeben. Süddeutsch, erste Hälfte 17. Jahrh. H. 47 cm.
514-515. MARIA UND JOHANNES, Holzfiguren, von einer Kreuzigung; stehend. Maria
mit auf der Brust gekreuzten Armen, Johannes mit gefalteten Händen; stark bewegte
Stellung, Gewänder reich gefältelt. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 40 cm.
34