597. TONPLASTIK: Kamel, stehend. Aus einer alten sizilianischen Krippe. H. 27 cm.
598. ALTE ALABASTERFIGUR: Der Apostel Simon. H. 27 cm. (Bestoßen.)
599. KLEINE ALABASTER-GRUPPE: Christus auf dem Ölberg. Deutsch, Mitte
18. Jahrh. H. 12 cm. (Beschädigt.)
(600-608.) MEISSENER FIGUREN, bunt bemalt.
600. Türke, stehend, mit hoher Pelzmütze. 18. Jahrh. H. 17,5 cm. (Repariert.)
601. America. Stehende Indianerin im Federkleid. 18. Jahrh. H. 16 cm. (Repariert.)
602. Muse, stehend, mit Buch, zu ihren Füßen Putto. 18. Jahrh. H. 15 cm. (Beschädigt.)
603. Bauernbursche, sitzend, die Pfeife stopfend. 18. Jahrh. H. 13,5 cm. (Leicht bestoßen.)
604. Näherin, sitzend, die Arbeit über einem Kissen in den Händen haltend. 18. Jahrh.
H. 12 cm. (Repariert.)
605. Jüngling mit Mops, der schön macht, sitzend. H. 13 cm. (Leicht beschädigt.)
606. Junges Mädchen mit Hund, sitzend, sonst ähnlich. H. 13 cm.
607. Apollo, Theaterfigur, mit Bogen und Pfeil. Reiche Bemalung, das purpurne Ge-
wand mit Blumen in Gold und dunklerem Purpur. 18. Jahrh. H. 16,5 cm. (Repariert.)
608. Juno, stehend, mit Pfau. Leichte Bemalung. Auf Fürstenberger Sockel. 18. Jahrh.
H. 22,5 cm.
609. HEILIGER NIKOLAUS, Holzfigur, stehend; in bischöflichem Ornat. Bemalung in
Weiß und Violett. Süddeutschland, 18. Jahrh. H. 35 cm.
610. JAGOBUS MAIOR, Holzfigur, stehend; in Pilgertracht. Reste von Bemalung. Märkisch,
Anfang 15. Jahrh. H. 50 cm. (Beschädigt.)
611. HEILIGER MÖNCH, Holz, bemalt, stehend; mit Buch, die Rechte segnend, in reich-
gefältelter Ordenskleidung. Süddeutsch, um 1600. H. (mit Sockel) 45 cm.
612. FAYENGENAPF, zweihenklig. Landschaft mit Vogel auf Zweig; der Deckel mit
Blumenmalerei nicht zugehörig. Deutsch, 18. Jahrh.
613-614. ZWEI FAYENCEKRÜGE, birnförmig. Dekor in vier Scharffeuerfarben: heiliger
Andreas bzw. heiliger Michael und Blumen. Oberösterreich, 17. Jahrh. H. 20 cm.
615. KLEINER ALBARELLO, Majolika. Weiß glasiert, bemalt mit einem Granatapfelmotiv
in Blau, Orange und Manganbraun. Faenza, 16. Jahrh. H. 13,5 cm. Provenienz:
Sammlung von Beckerath.
616-617. ZWEI OBELISKEN, Porzellan, auf reichverzierten Sockeln mit Gehängen von
Musikinstrumenten und ovalen Medaillons. Mit Gold und Rosa staffiert. Marke: CC
mit Krone. Ludwigsburg, um 1770. H. 18 cm.
618. FAYENCE-ENGHALSKRUG mit abgeflachtem Leib und gekniffenem Ausguß.
Ockergelb glasiert, mit blauem Rand und Fußring. Vorn ornamentale Kartusche mit
zwei Vögeln und den Buchstaben A. L. in dick aufgelegtem Weiß mit blauem und
grünem Pflanzenwerk und schwarzen Konturen, darüber die Jahreszahl 1753. Marke T. D.
Salzburg. H. 22,5 cm.
39
598. ALTE ALABASTERFIGUR: Der Apostel Simon. H. 27 cm. (Bestoßen.)
599. KLEINE ALABASTER-GRUPPE: Christus auf dem Ölberg. Deutsch, Mitte
18. Jahrh. H. 12 cm. (Beschädigt.)
(600-608.) MEISSENER FIGUREN, bunt bemalt.
600. Türke, stehend, mit hoher Pelzmütze. 18. Jahrh. H. 17,5 cm. (Repariert.)
601. America. Stehende Indianerin im Federkleid. 18. Jahrh. H. 16 cm. (Repariert.)
602. Muse, stehend, mit Buch, zu ihren Füßen Putto. 18. Jahrh. H. 15 cm. (Beschädigt.)
603. Bauernbursche, sitzend, die Pfeife stopfend. 18. Jahrh. H. 13,5 cm. (Leicht bestoßen.)
604. Näherin, sitzend, die Arbeit über einem Kissen in den Händen haltend. 18. Jahrh.
H. 12 cm. (Repariert.)
605. Jüngling mit Mops, der schön macht, sitzend. H. 13 cm. (Leicht beschädigt.)
606. Junges Mädchen mit Hund, sitzend, sonst ähnlich. H. 13 cm.
607. Apollo, Theaterfigur, mit Bogen und Pfeil. Reiche Bemalung, das purpurne Ge-
wand mit Blumen in Gold und dunklerem Purpur. 18. Jahrh. H. 16,5 cm. (Repariert.)
608. Juno, stehend, mit Pfau. Leichte Bemalung. Auf Fürstenberger Sockel. 18. Jahrh.
H. 22,5 cm.
609. HEILIGER NIKOLAUS, Holzfigur, stehend; in bischöflichem Ornat. Bemalung in
Weiß und Violett. Süddeutschland, 18. Jahrh. H. 35 cm.
610. JAGOBUS MAIOR, Holzfigur, stehend; in Pilgertracht. Reste von Bemalung. Märkisch,
Anfang 15. Jahrh. H. 50 cm. (Beschädigt.)
611. HEILIGER MÖNCH, Holz, bemalt, stehend; mit Buch, die Rechte segnend, in reich-
gefältelter Ordenskleidung. Süddeutsch, um 1600. H. (mit Sockel) 45 cm.
612. FAYENGENAPF, zweihenklig. Landschaft mit Vogel auf Zweig; der Deckel mit
Blumenmalerei nicht zugehörig. Deutsch, 18. Jahrh.
613-614. ZWEI FAYENCEKRÜGE, birnförmig. Dekor in vier Scharffeuerfarben: heiliger
Andreas bzw. heiliger Michael und Blumen. Oberösterreich, 17. Jahrh. H. 20 cm.
615. KLEINER ALBARELLO, Majolika. Weiß glasiert, bemalt mit einem Granatapfelmotiv
in Blau, Orange und Manganbraun. Faenza, 16. Jahrh. H. 13,5 cm. Provenienz:
Sammlung von Beckerath.
616-617. ZWEI OBELISKEN, Porzellan, auf reichverzierten Sockeln mit Gehängen von
Musikinstrumenten und ovalen Medaillons. Mit Gold und Rosa staffiert. Marke: CC
mit Krone. Ludwigsburg, um 1770. H. 18 cm.
618. FAYENCE-ENGHALSKRUG mit abgeflachtem Leib und gekniffenem Ausguß.
Ockergelb glasiert, mit blauem Rand und Fußring. Vorn ornamentale Kartusche mit
zwei Vögeln und den Buchstaben A. L. in dick aufgelegtem Weiß mit blauem und
grünem Pflanzenwerk und schwarzen Konturen, darüber die Jahreszahl 1753. Marke T. D.
Salzburg. H. 22,5 cm.
39