- 22 -
416. Desgleichen, ebenso.
417. Goldene Empire-Uhr mit Repetierwerk und beweglichen Figuren.
418. Goldene Spieldose von rechteckiger, hoher Form mit geschnittenen Rand-
verzierungen und antikisierender Genreszene im Deckel. Empire. H. 4,
Br. 9, Tf. 5 cm.
419. Goldene Damentaschenuhr mit Emailbildchen auf der Rückseite. Ende
18. Jahrh.
420. Riechbiichschen, vierseitige Flaschenform. Jaspis mit Rokoko-Goldorna-
menten überfangen. Gr. 5,5 cm.
421. Nadelbüchse aus rotbraun-gelbgestreiftem Vernis Martin in zierlicher Gold-
montierung. Französisch. Ende 18. Jahrh.
422. Desgleichen aus Achat in Goldmontierung. Als Druckknopf kleiner Brillant.
18. Jahrh.
423. Doppeldose aus rotgemasertem Achat in goldner Montierung. Geschweifte
Form, in den Deckeln reliefierte Fruchtkörbe. Mitte 18. Jahrh. Gr.
9,5X5 cm.
Abbildung Tafel 4.
424. G. Taubert: Psyche, Amor betrachtend. Deckfarben auf Elfenbein. Gr.
15X11 cm. G.-R. Sign. u. dat. 1792. Platte gebrochen, Grund fleckig.
425. Silbervergoldeter Kelch, reiche Rokokoformen, getrieben mit abwechselnd
angeordneten Muschel- und Rocaillenmotiven, die z. T. mit Blumen belegt
sind. Im Fußrand gravierte Inschrift einer Stifterin. Deutsche Arbeit.
Mitte 18. Jahrh. H. 25 cm. Gew. ca. 468 g.
426. Silbervergoldeter Becher, Walzenform, mit getriebenem Fries: Putten in
Landschaft, angelnd, mit Vögeln spielend u. a. Stempel Augsburg und
M. B. Um 1700. H. 13 cm. Gew. ca. 250 g.
427. Silbervergoldeter Deckelbecher auf Kugelfüßen. Große getriebene Blumen,
als Deckelknauf Schwan. Undeutliche Stempel. Deutsch um 1700. H.
15 cm. Gew. ca. 198 g.
428. Desgleichen, ähnliches Stück. Im Boden Pateninschrift von 1701. Gew. ca.
165 g.
429. Silbervergoldeter Becher auf Kugelfüßen, getriebenes Knorpelwerk und
drei Landschaftsmedaillons. Stempel Augsburg und M. S. 17. Jahrh. H.
11 cm. Gew. ca. 240 g.
430. Kleiner silberner Becher, das Innere und die Ränder vergoldet; zwei Laub-
und Bandwerklamabrequins von sauberster Ausführung. Marke Augsburg
und Monogramm G L. Anfang 18. Jahrh. Gew. ca. 98 g.
431. Silberne Sauciere, innen vergoldet, mit überhöhten Doppelhenkeln, der feste
Untersatz passig, auf der Leibung zwei ovale Medaillons: Nereiden auf
Seepferden. Stempel Augsburg und Meistermarke, zweite Hälfte 18. Jahrh.
Gew. ca. 472 g.
432-32a. Kleiner silbervergoldeter Becher in Römerform mit großen getriebenen
Blumen. Stempel Nürnberg und R. R. Um 1700. Gew. ca. 78 g. — Kleiner
Becher auf Kugelfüßen, Dekor und Stempel ebenso. Gew. ca. 58 g.
433. Silbernes Schälchen mit getriebenen Blumenzweigen, die Henkel ebenfalls
in Form von Blumenzweigen. Stempel (Beschau- und Meister marke).
18. Jahrh. Gew. ca. 79 g.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
416. Desgleichen, ebenso.
417. Goldene Empire-Uhr mit Repetierwerk und beweglichen Figuren.
418. Goldene Spieldose von rechteckiger, hoher Form mit geschnittenen Rand-
verzierungen und antikisierender Genreszene im Deckel. Empire. H. 4,
Br. 9, Tf. 5 cm.
419. Goldene Damentaschenuhr mit Emailbildchen auf der Rückseite. Ende
18. Jahrh.
420. Riechbiichschen, vierseitige Flaschenform. Jaspis mit Rokoko-Goldorna-
menten überfangen. Gr. 5,5 cm.
421. Nadelbüchse aus rotbraun-gelbgestreiftem Vernis Martin in zierlicher Gold-
montierung. Französisch. Ende 18. Jahrh.
422. Desgleichen aus Achat in Goldmontierung. Als Druckknopf kleiner Brillant.
18. Jahrh.
423. Doppeldose aus rotgemasertem Achat in goldner Montierung. Geschweifte
Form, in den Deckeln reliefierte Fruchtkörbe. Mitte 18. Jahrh. Gr.
9,5X5 cm.
Abbildung Tafel 4.
424. G. Taubert: Psyche, Amor betrachtend. Deckfarben auf Elfenbein. Gr.
15X11 cm. G.-R. Sign. u. dat. 1792. Platte gebrochen, Grund fleckig.
425. Silbervergoldeter Kelch, reiche Rokokoformen, getrieben mit abwechselnd
angeordneten Muschel- und Rocaillenmotiven, die z. T. mit Blumen belegt
sind. Im Fußrand gravierte Inschrift einer Stifterin. Deutsche Arbeit.
Mitte 18. Jahrh. H. 25 cm. Gew. ca. 468 g.
426. Silbervergoldeter Becher, Walzenform, mit getriebenem Fries: Putten in
Landschaft, angelnd, mit Vögeln spielend u. a. Stempel Augsburg und
M. B. Um 1700. H. 13 cm. Gew. ca. 250 g.
427. Silbervergoldeter Deckelbecher auf Kugelfüßen. Große getriebene Blumen,
als Deckelknauf Schwan. Undeutliche Stempel. Deutsch um 1700. H.
15 cm. Gew. ca. 198 g.
428. Desgleichen, ähnliches Stück. Im Boden Pateninschrift von 1701. Gew. ca.
165 g.
429. Silbervergoldeter Becher auf Kugelfüßen, getriebenes Knorpelwerk und
drei Landschaftsmedaillons. Stempel Augsburg und M. S. 17. Jahrh. H.
11 cm. Gew. ca. 240 g.
430. Kleiner silberner Becher, das Innere und die Ränder vergoldet; zwei Laub-
und Bandwerklamabrequins von sauberster Ausführung. Marke Augsburg
und Monogramm G L. Anfang 18. Jahrh. Gew. ca. 98 g.
431. Silberne Sauciere, innen vergoldet, mit überhöhten Doppelhenkeln, der feste
Untersatz passig, auf der Leibung zwei ovale Medaillons: Nereiden auf
Seepferden. Stempel Augsburg und Meistermarke, zweite Hälfte 18. Jahrh.
Gew. ca. 472 g.
432-32a. Kleiner silbervergoldeter Becher in Römerform mit großen getriebenen
Blumen. Stempel Nürnberg und R. R. Um 1700. Gew. ca. 78 g. — Kleiner
Becher auf Kugelfüßen, Dekor und Stempel ebenso. Gew. ca. 58 g.
433. Silbernes Schälchen mit getriebenen Blumenzweigen, die Henkel ebenfalls
in Form von Blumenzweigen. Stempel (Beschau- und Meister marke).
18. Jahrh. Gew. ca. 79 g.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.