Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde alter und neuerer Meister, alte und neuere Repliken nach alten Meistern, Handzeichnungen: Mobiliar, altes und neues Kunstgewerbe ... ; Silbergerät, Orient-Teppiche, asiatisches Kunstgewerbe aus dem Besitz des Herrn Geheimen Regierungsrat B. Peters und aus anderem Besitz ; Versteigerung: 26. bis 28. April 1927 — Berlin, Nr. 1977.1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18428#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 32 —

420. Französische, silbervergoldete Deckeldose, reich gehöhte, ornamentierte
Wandung, der Boden guillochiert, im Deckel ovale geschnittene Kamee auf
türkisblauem Emaillegrund. Innen vergoldet. In Etui.

421. Empire-Tischuhr. Vergoldetes, rundes Bronzegehäuse, reich guillochiert, auf
Bronzesockel. Das Gehäuse flankiert von zwei Adlern, als Bekrönung Putto
mit Lyra. Ii. 22 cm.

422. Bronzestatuette von Eugene Barillot. „Salome." Oberkörper und Arme aus
Elfenbein, Gewand aus vergoldeter Bronze. Reich profilierter Marmorsockel.
H. 26 cm.

423. Ölgemälde von C. Vega. Holzsucher im Walde. Lwd. Gr. 68X106 cm.
G.-R. Sign.

424. Messingkrone, der Korpus in Form einer Halbkugel mit Seidenschirm, fünf
herabhängende Pendel, in deren Mitte eine aus bunten Steinen verzierte
Kugel hängt. Elektrisch montiert, sechsflammig.

425. Ölgemälde von R. Holzrnann. Städtchen mit alter Kirche am Fluß. Lwd.
Gr. 40X62 cm. S. R. Sign.

426. Desgleichen von F. Theele. Buchenwald bei Eberswalde. Lwd. 38X60 cm.
S.R. Sign. u. dat.: 1913.

427. Hohes maurisches Postament, vierseitig, mit Zwischenboden, bespannt mit
Schweinsleder, reicher Kupferbeschlag.

428. Ölgemälde von Belä Steiger. Ungarische Bachlandschaft mit Fischer. Herbst.
Lwd. Gr. 40X64 cm. S.R. Sign.

429-31. Chinesisches Tempelgerät aus Zinn. Garnitur von drei Leuchtern: als
Mittelstück ein Hirsch mit dreikerzigem Leuchterarm auf dem Rücken, die
Seitenstücke bilden zwei Kraniche ,die im Schnabel einen Kerzenarm halten;
durchbrochene, schsseitige Zinnsockel.

432-33. Zwei chinesische Wandteller, Porzellan, Dekor: Adler auf Baumzweigen
in Blaumalerei. Durchm. 40 cm.

434. Ölgemälde von A. Heder. Kopf einer alten Dame mit Perlenkette im Haar.
Holz. Gr. 42X32 cm. G.-R. Sign.

435-37. Zwei Tafelaufsätze und Schalenfuß. Vergoldete Bronze mit zwei ge-
schliffenen, z. T. gesprungenen Kristaillschalen. Reich reliefiert mit plastischen
Blumen, Vögeln und anderen Tieren.

438. Ölgemälde von Herda: St. Georg mit erschlagenem Drachen. Lwd. Größe
200X112 cm. G.-R. Sign.

439. Italienischer Renaissancesessel, Nußbaum, die Schnitzerei z. T. vergoldet.
Pfostenbeine auf Reifen, geschnitztes Stirnbrett, flache profilierte Armlehnen;
geschnitzte Akanthusblätter, grüner Samtbezug.

440-41. Zwei Klubsessel, Rindleder. Glatter Sitz, Lehne in Spargelfonn.

442-43. Zwei große Konfektionsgarderobenschränke, je bestehend aus einem zwei-
türigen und zwei schmalen eintürigen Schränken. Weiß lackiert, die ver-
glasten Türen im oberen Teil mit Girlandonverzierung aus Masse, im unteren
Teil aufgelegtes Gitterwerk aus Holz. Die Spanngardinen aus grauem Seiden-
stoff. (Eine Scheibe fehlt.)

444. Großer Wandspiegel, Facetteschliff, im oberen Teil gelocht für elektrische
B e leuchtung sa nl a ge.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen