13. DEGENTASCHE MIT GÜRTEL. Grüner Samt mit reicher Reliefstickerei in Gold
und Grün, Tierszenen. Beschläge Eisen, vergoldet. Anfang 17. Jahrh. Abb. Tafel 7
14. DEGENTASCHE. Rötlicher (,,leibfarbener‘‘) Samt mit reicher Reliefstickerei,
Vögel auf Zweigen in Rundbogenornament. Beschläge Eisen. Um 1600.
Abb. Tafel 7
15. EIN PAAR PIKENIERHANDSCHUHE. Geschnürter Rand und Messingnieten.
Mit alter Belederung. Anfang 17. Jahrh.
16. DESGLEICHEN, ebenso.
17. PANZERKRAGEN. Koller mit dichteren Maschen, oberer Rand mit Messing-
ringen. Osteuropäische Arbeit, zweite Hälfte 16. Jahrh.
18. GROSSES HUNDEHALSBAND. Grüner Samt mit den Buchstaben C. H. G. Z.
S. C. (Christian II. und Herzog Johann Georg [I.j) in vergoldetem Silber, mit
dem großen sächsischen Wappen in vergoldetem und emailliertem Silber.
Schnallen und Ringe silbervergoldet. Anfang 17. Jahrh. Abb. Tafel 7
19. HUNDEHALSBAND. Grüner Samt mit den Buchstaben C. D. A. H. Z. S. C.
(Kurfürst Christian II. von Sachsen) in Silber. Anfang 17. Jahrh. Abb. Tafel 7
20. REITERHAMMER. Schaft Eisen, mit rabenschnabelförmiger Klinge und Gürtel-
haken. Ende 16. Jahrh. Abb. Tafel 7
21. STREU HACKE. Hölzerner Schaft mit langen Federn, eichelförmiger Knauf
(Rottmeisterhammer). Anfang 17. Jahrh.
22. TRABANTENSPIESS. Blattförmiges Eisen mit Rückengrat; schwarzgoldner Be-
hang. Anfang 17. Jahrh. Abb. Tafel 5
23. DESGLEICHEN, ebenso. Abb. Tafel 5
24. SAUFEDER (KNEBELSPIESS). Auf dem Blatt Monogramm A. R. (August
der Starke) in vergoldeter Ätzung, ebenso auf dem beinernen Knebel. Die Be-
lederung des Schaftes mit eisernen, vergoldeten Nieten. Anfang 18. Jahrh.
Abb. Tafel 5
25. DESGLEICHEN. Auf der sechseckigen Dülle Monogramm und M appen des
Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels sowie die Jahreszahl 1727 in reicher
vergoldeter Ätzung. Dasselbe in goldener und farbiger Gravierung auf dem
beinernen Knebel. Schaft mit Belederung und Messingnieten. Abb. Tafel 5
26. SÄCHSISCHE HELMBARTE mit gekrümmtem Beileisen und geschwungener
Beilklinge. Wappen von Sachsen und der Kur. Unter der Dülle am Schaft das
schwarze Behänge. Anfang 17. Jahrh. Abb. Tafel 5
27. FECHTSCHWERT. Gefäß schwarz, mit breitem, aus runden Stangen gewun-
denem Korb, mit zwei ovalen Parierscheiben. Die flache Klinge graviert, mit
Helm, einem bewehrten Arm und der Inschrift: Anno 1650, Nr. 26. Marke M. mit
Hörnchen (Peter Mtinich, Solingen).
28. DESGLEICHEN, ebenso. Bez. Nr. 19.
29. DESGLEICHEN, ebenso. Bez. Nr. 25.
30. DESGLEICHEN, ebenso. Bez. Nr. 88.
4
und Grün, Tierszenen. Beschläge Eisen, vergoldet. Anfang 17. Jahrh. Abb. Tafel 7
14. DEGENTASCHE. Rötlicher (,,leibfarbener‘‘) Samt mit reicher Reliefstickerei,
Vögel auf Zweigen in Rundbogenornament. Beschläge Eisen. Um 1600.
Abb. Tafel 7
15. EIN PAAR PIKENIERHANDSCHUHE. Geschnürter Rand und Messingnieten.
Mit alter Belederung. Anfang 17. Jahrh.
16. DESGLEICHEN, ebenso.
17. PANZERKRAGEN. Koller mit dichteren Maschen, oberer Rand mit Messing-
ringen. Osteuropäische Arbeit, zweite Hälfte 16. Jahrh.
18. GROSSES HUNDEHALSBAND. Grüner Samt mit den Buchstaben C. H. G. Z.
S. C. (Christian II. und Herzog Johann Georg [I.j) in vergoldetem Silber, mit
dem großen sächsischen Wappen in vergoldetem und emailliertem Silber.
Schnallen und Ringe silbervergoldet. Anfang 17. Jahrh. Abb. Tafel 7
19. HUNDEHALSBAND. Grüner Samt mit den Buchstaben C. D. A. H. Z. S. C.
(Kurfürst Christian II. von Sachsen) in Silber. Anfang 17. Jahrh. Abb. Tafel 7
20. REITERHAMMER. Schaft Eisen, mit rabenschnabelförmiger Klinge und Gürtel-
haken. Ende 16. Jahrh. Abb. Tafel 7
21. STREU HACKE. Hölzerner Schaft mit langen Federn, eichelförmiger Knauf
(Rottmeisterhammer). Anfang 17. Jahrh.
22. TRABANTENSPIESS. Blattförmiges Eisen mit Rückengrat; schwarzgoldner Be-
hang. Anfang 17. Jahrh. Abb. Tafel 5
23. DESGLEICHEN, ebenso. Abb. Tafel 5
24. SAUFEDER (KNEBELSPIESS). Auf dem Blatt Monogramm A. R. (August
der Starke) in vergoldeter Ätzung, ebenso auf dem beinernen Knebel. Die Be-
lederung des Schaftes mit eisernen, vergoldeten Nieten. Anfang 18. Jahrh.
Abb. Tafel 5
25. DESGLEICHEN. Auf der sechseckigen Dülle Monogramm und M appen des
Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels sowie die Jahreszahl 1727 in reicher
vergoldeter Ätzung. Dasselbe in goldener und farbiger Gravierung auf dem
beinernen Knebel. Schaft mit Belederung und Messingnieten. Abb. Tafel 5
26. SÄCHSISCHE HELMBARTE mit gekrümmtem Beileisen und geschwungener
Beilklinge. Wappen von Sachsen und der Kur. Unter der Dülle am Schaft das
schwarze Behänge. Anfang 17. Jahrh. Abb. Tafel 5
27. FECHTSCHWERT. Gefäß schwarz, mit breitem, aus runden Stangen gewun-
denem Korb, mit zwei ovalen Parierscheiben. Die flache Klinge graviert, mit
Helm, einem bewehrten Arm und der Inschrift: Anno 1650, Nr. 26. Marke M. mit
Hörnchen (Peter Mtinich, Solingen).
28. DESGLEICHEN, ebenso. Bez. Nr. 19.
29. DESGLEICHEN, ebenso. Bez. Nr. 25.
30. DESGLEICHEN, ebenso. Bez. Nr. 88.
4