Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Schutz- und Trutzwaffen des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Historischen Museum Dresden aus der Sammlung von R. und anderem Privatbesitz: Harnische, Stangenwaffen, Schwerter, Degen, Dolche, Schusswaffen, Zubehörteile ; Versteigerung: 5. Mai 1927 — Berlin, Nr. 1979.[1927]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19541#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
137. DESGLEICHEN. Eisengeschnittene Beschläge (Masken); bez.P a n t e g h i n o
in Br(escia). Leicht verschnittene Nußbaumschäftung. Lauf bez.: L a z z a-
rino Cominazzo. Um 1700.

138-59. EIN PAAR STEJNSCHLOSS-PISTOLEN. Türkischer, goldtauschierter Lauf,
gravierte Silberbeschläge. Um 1800.

140. RADSCHLOSS-PIRSCHBÜCHSE. Lauf geschnitten und vergoldet. Schloß reich
graviert, Schäftung Ebenholz mit reichen Beineinlagen, unter anderem gekröntes
Spiegelmonogramm. Um 1650.

141. RITTERRÜSTUNG, vollständig. Blank, reich geätzt; im Stil des 16. Jahrhs.

142. RÜSTUNG, blank; Brust- und Rückenteil. Im Stil des 16. Jahrhs.

145. SCHWERE ARMBRUST. Vollständig erhalten. Schaft mit gravierten Bein-
einlagen, Einbindung vergoldet; Puscheln. Erste Hälfte 17. Jahrh. — Hierzu
zwei Bolzen.

144. STANDARMBRUST mit englischer Winde. 17. Jahrh.

145. SCHWERE ARMBRUST. Schaft mit Messingeinlagen: kursächsisches Wappen
mit AF; Messingnuli Anfang 18. Jahrh.

146. ITALIENISCHES STILETT. Eisernes Gefäß, leicht graviert; kurze Parierstange
mit zwei Knöpfen, balusterförmiger Griff. 16. Jahrh.

147. DESGLEICHEN, dem vorhergehenden Stück ähnlich.

148. DESGLEICHEN, in messingbeschlagener Lederscheide, ähnlich, Gefäß schwert-
förmig. 16.—17. Jahrh.

149. CHINESISCHER SÄBEL. Stichblatt, Knauf und Scheidenbeschläge geschnitten,
Scheidenbezug aus Schlangenhaut.

150. PIRSCHBUCHSE mit Steinschloß. Messingbeschläge. 18. Jahrh.

151. RADSCHLOSS-STUTZEN mit französischer Schäftung. Beineinlagen. 17. Jahrh.

152. STEINSCHLOSS-KARABINER. Auf dem Schloßblech bez.: Rewer ä Dresde,

18. Jahrh,

155-54. SCHWER! mit breiter Parierstange, Griffbügeln und Korb, 17. Jahrh. —
ARMEESÄBEL mit Stahlscheide, 18. Jahrh.

155. GALANTERIEDEGEN, Gefäß Eisen, durchbrochen geschnitten. Klinge bez.:
Tornas Avala en Toledo. 17. Jahrh.

156. DESGLEICHEN. Eisengefäß, im Parierbügel bayrischer Löwe, auf dem Horn-
griff Wappenschild mit bekröntem Monogramm M J; gravierte Rückenklinge.
Ende 18. jahrh.

157. ITALIENISCHES STILETT mit eisernem Griff, Stichblatt in Blattkelchform.

16.—17. Jahrh.

158. BERGMANNSBARTE, kursächsisch, Schaft mit Beineinlagen, 18. Jahrh.

11
 
Annotationen