16
231. Alte Bronzeschüssel, tiefe Kehle, schmaler Rand. Reich reliefiert, im Spiegel
der Sündenfall in Lorbeerkranz. Dm. 44 cm.
232-33. Zwei silberne Becher, einer vergoldet, beide reliefiert. Gew. ca. 223 g.
234-35. Zwei desgleichen, glatt, Stempel von 1733 bzw. 1754. Gew. ca. 167 g.
236-37. Zwei desgleichen, einer graviert, einer nieliiert. Gew. ca. 230 g.
238. Elfenbeinminiatur, achteckig: zwei Kinder, in weißen Kleidchen, das ältere
legt den Arm auf die Schulter des jüngeren. Anf. 19. Jahrh. Dm. 5,6 cm.
239. Farbstich von Augustin Legrand: La maitresse d’ecole. S.-R.
240. Konvolut: 46 silberne Ringe verschiedener Form und Ausstattung; Steine
fehlen. Gew. ca. 305 g.
241. Desgleichen: 19 silberne Ringe, z. T. vergoldet, einige mit Steinen. Gew.
ca. 295 g.
242-43. Ein Paar Elfenbeinminiaturen, oval: Porträts zweier kleinen Kinder.
Anf. 19. Jahrh. H. 3,4 cm.
244. Altes Ölbild, Art des Caspar Netscher: Brustbild eines Herrn in
Rüstung. Kupfer. Oval, H. 16 cm. G.-R.
245. Elfenbeinminiatur, rund: junge Mutter mit ihrem Kind; sie hat dunkle
Haare und trägt einen roten Long-Shawl. 1. H. 19. Jahrh. Dm. 6,3 cm.
246. Desgleichen, oval: Kaiser Alexander I. von Rußland in Uniform.
Anf. 19. Jahrh., in der Art H. A. Seyffert’s. H. 5,5 cm.
247. Desgleichen, oval: junger Mann in schwarzem Rock, Kragen und Hals-
binde weiß; glattrasiert, mit Backenbart, die Haare in die Stirn gekämmt.
Rücks.: Musterung aus Haaren mit Monogramm. Anf. 19. Jahrh. H.
4,5 cm.
248. Desgleichen: junge Frau in grauem Gewand; das Gesicht hebt sich von
den üppig herabhängenden braunen Haaren ab. Bez.: Scholtze 1857.
6X5 cm.
249. Silberne Schüssel, rund, glatt. Beschauzeichen zwei gekreuzte Schwerter,.
Meistermarke J. C. H. Gew. ca. 1060 g.
250. Silberne Rosenwasserflasche, gebuckelt, mit getriebenen Blumen; langer
schlanker Hals. Türkischer Stempel. Gew. ca. 300 g.
251. Desgleichen, ähnliches Stück, ohne Stempel. Gew. ca. 260 g.
252. Medaillon: antike Frauengestalt in vergoldetem Relief, das darüberliegende
Glas hinten bemalt. Durchbrochener Rahmen, vergoldet, mit Emailplätt-
chen. 1. H. 19. Jahrh.
253. Elfenbeinminiatur: Dame en face, in blauem Kleid und pelzverbrämten
roten Mantel; schwarze gelockte Haare. (Beschädigt.)
254. Altes Ölbild: Ruinenlandschaft in der Art des Poelenburgh. Kupfer.
Oval, H. 12 cm. G.-R.
255. Konvolut, N ä h g e r ä t aus Perlmutter, Beschläge aus Gold, z. T. email-
liert. Schere, Nadelbüchsen u. a., zusammen 6 Teile. Anf. 19 Jahrh.
256. Silbernes Schälchen auf Fuß, graviert, in der Schalenmitte aufmontiert eine
silbervergoldete Gruppe von drei allegorischen Frauen um einen Palmen-
stamm, deutsche Arbeit, 17. Jahrh. Gew. ca. 235 g.
257. Silberne Schüssel, rund, mit Perlenrand, sehr reich reliefiert: auf dem Rand
sechs nierenförmige Felder, im Spiegel passige Medaillons: figürliche Dar-
stellungen. Gew. ca. 1155 g.
Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
231. Alte Bronzeschüssel, tiefe Kehle, schmaler Rand. Reich reliefiert, im Spiegel
der Sündenfall in Lorbeerkranz. Dm. 44 cm.
232-33. Zwei silberne Becher, einer vergoldet, beide reliefiert. Gew. ca. 223 g.
234-35. Zwei desgleichen, glatt, Stempel von 1733 bzw. 1754. Gew. ca. 167 g.
236-37. Zwei desgleichen, einer graviert, einer nieliiert. Gew. ca. 230 g.
238. Elfenbeinminiatur, achteckig: zwei Kinder, in weißen Kleidchen, das ältere
legt den Arm auf die Schulter des jüngeren. Anf. 19. Jahrh. Dm. 5,6 cm.
239. Farbstich von Augustin Legrand: La maitresse d’ecole. S.-R.
240. Konvolut: 46 silberne Ringe verschiedener Form und Ausstattung; Steine
fehlen. Gew. ca. 305 g.
241. Desgleichen: 19 silberne Ringe, z. T. vergoldet, einige mit Steinen. Gew.
ca. 295 g.
242-43. Ein Paar Elfenbeinminiaturen, oval: Porträts zweier kleinen Kinder.
Anf. 19. Jahrh. H. 3,4 cm.
244. Altes Ölbild, Art des Caspar Netscher: Brustbild eines Herrn in
Rüstung. Kupfer. Oval, H. 16 cm. G.-R.
245. Elfenbeinminiatur, rund: junge Mutter mit ihrem Kind; sie hat dunkle
Haare und trägt einen roten Long-Shawl. 1. H. 19. Jahrh. Dm. 6,3 cm.
246. Desgleichen, oval: Kaiser Alexander I. von Rußland in Uniform.
Anf. 19. Jahrh., in der Art H. A. Seyffert’s. H. 5,5 cm.
247. Desgleichen, oval: junger Mann in schwarzem Rock, Kragen und Hals-
binde weiß; glattrasiert, mit Backenbart, die Haare in die Stirn gekämmt.
Rücks.: Musterung aus Haaren mit Monogramm. Anf. 19. Jahrh. H.
4,5 cm.
248. Desgleichen: junge Frau in grauem Gewand; das Gesicht hebt sich von
den üppig herabhängenden braunen Haaren ab. Bez.: Scholtze 1857.
6X5 cm.
249. Silberne Schüssel, rund, glatt. Beschauzeichen zwei gekreuzte Schwerter,.
Meistermarke J. C. H. Gew. ca. 1060 g.
250. Silberne Rosenwasserflasche, gebuckelt, mit getriebenen Blumen; langer
schlanker Hals. Türkischer Stempel. Gew. ca. 300 g.
251. Desgleichen, ähnliches Stück, ohne Stempel. Gew. ca. 260 g.
252. Medaillon: antike Frauengestalt in vergoldetem Relief, das darüberliegende
Glas hinten bemalt. Durchbrochener Rahmen, vergoldet, mit Emailplätt-
chen. 1. H. 19. Jahrh.
253. Elfenbeinminiatur: Dame en face, in blauem Kleid und pelzverbrämten
roten Mantel; schwarze gelockte Haare. (Beschädigt.)
254. Altes Ölbild: Ruinenlandschaft in der Art des Poelenburgh. Kupfer.
Oval, H. 12 cm. G.-R.
255. Konvolut, N ä h g e r ä t aus Perlmutter, Beschläge aus Gold, z. T. email-
liert. Schere, Nadelbüchsen u. a., zusammen 6 Teile. Anf. 19 Jahrh.
256. Silbernes Schälchen auf Fuß, graviert, in der Schalenmitte aufmontiert eine
silbervergoldete Gruppe von drei allegorischen Frauen um einen Palmen-
stamm, deutsche Arbeit, 17. Jahrh. Gew. ca. 235 g.
257. Silberne Schüssel, rund, mit Perlenrand, sehr reich reliefiert: auf dem Rand
sechs nierenförmige Felder, im Spiegel passige Medaillons: figürliche Dar-
stellungen. Gew. ca. 1155 g.
Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus in Berlin.