Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde alter und neuerer Meister, Handzeichnungen: Antiquitäten: Möbel, Keramik, Gläser, Metallarbeiten, ... ; Mobiliar, Kunstgewerbe: Zimmereinrichtungen, Einzelmöbel, Porzellane, ... ; lt. Beschluß der Amtsgerichte Berlin-Schöneberg und Charlottenburg gelangen die Katalognummern 168 bis 180, 550 u. 551 zwangsweise zur Versteigerung ; Versteigerung: 14., 15. und 16. Juni 1927 — Berlin, Nr. 1982.[1927]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18409#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39

873. Goldene Damen-Armbanduhr, 585 G. Schweizer Werk.

874. Große japanische Elfenbeinstatuette. Geisha, einen Korb mit Gemüse in
der linken Hand. Geblümtes Gewand in reicher Ausführung. H. 17 cm.

875. Desgleichen, ähnliche Darstellung, in der Rechten einen Fächer, in der
Linken eine Mappe haltend. H. 16 cm.

876. Ölgemälde, Deutsch um 1880. Bildnis des Franz Liszt. Lwd. Gr.-hoch-
oval 60X52 cm. G.-R.

877. Türkische Tischdecke aus rotem Kaschmir mit eingewebter Palmettenborte
in blauer und goldgelber Seide.

878. Tisch, rechteckig, im Ulmer Renaissancestil. Eiche, Seitenbretter mit in-
tarsierter Pfeilernische und geschnitzten Masken.

879. Japanische Elfenbeinfigur. Pilger mit weißem Vollbart, mit Pilgerstab
und Fächer, Höhe 12 cm.

880. Wandbord, Eiche mit alten Intarsiafüllungen, reich geschnitzt. Lg. 100 cm.

881. Persischer Teppich, Afghan. Dunkelroter Grund mit abgeschrägtem
Viereckmuster in drei Reihen, in vorwiegend blauen, weinroten und grünen
Farben. Gr. 210 X280 cm.

882. Desgleichen, Beludschistan. Dunkelrot mit Blau. Gr. 185X250 cm.

883. Ölgemälde von E, Bindemann. Parklandschaft. Gr. 49X39 cm. Braune
Leiste.

884. Desgleichen, von derselben nach Rembrandt. Die Judenbraut. Gr.
40X50 cm. Schwarze Leiste.

885-86. Zwei silberne Statuetten. Ritterfiguren in voller Rüstung mit Schwert,
Schild und Streitaxt. Gesicht aus Elfenbein. Durchbrochene Sockel. H.
24 cm. Gew. ca. 965 g.

887. Silberne Zuckerdose, rechteckige Form mit Deckel, reliefiert. Stempel St.
Petersburg. Holzknopf beschädigt. Gew. ca. 678 g.

S88. Desgleichen, ohne Deckel, mit zwei zierlichen Reliefstreifen und getriebenem
Pfeifenornament. Stempel von 1828. Gew. ca. 415 g.

889. Sessel, Nußholz, Sitz und Lehne mit rotem Damast, als Bekrönung zwei
heraldische Adler.

890-91. Zwei runde Zinnteller mit Inschriften und Emblemen auf den Bergbau
bezüglich. Dm. 32 cm.

892. Schweizer Kanne. Zinn, langer, schnabelartiger Ausguß, glockenförmiger
Deckel. H. 53 cm.

893. Runde Zinnterrine auf vier Klauenfüßen, zweihenklig.

894. Ölgemälde von Karl A. Buck. Spreewald. Lwd. sign. Gr. 47X45 cm.
Versilberter R.

895. Desgleichen von demselben. Freie Landschaft. Lwd. sign. Gr. 50X60 cm.
Eichen-R.

896. Herrenzimmer-Krone, Bronze, vierflammig, elektrisch montiert.

897-98. Ein Paar Metallvaseu in Kannenform.

899. Bronzestatuette von Seger. junges Mädchen mit ausgebreiteten Armen. H.
26 cm.

900. Japanische Elfenbeinligur. Junges Mädchen, die Flöte blasend. H. 12 cm.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen