19^21. DREI FRANZÖSISCHE STÜHLE IM LOUIS XVLSTIL. Graulackierte, geschnitzte Gestelle.
Seidenstoffbezüge (verschieden).
22. PARAVENT, dreiteilig. Als Bespannung Seidenstoff, Louis XVL-Muster aus Ranken und
Blumen auf Streifen, Grund gelb. (Stoff unten etwas fleckig.)
23-24. EIN PAAR CHINAVASEN, Porzellan. Schmelzfarbendekor: Ranken und Blumen auf
erbsengrünem Grund. Rote Stempelmarke: Kia-King. H. 33 cm.
25-26. ZWEI STÜHLE IM LOUIS XVLSTIL, vergoldete, geschnitzte Gestelle, gemusterte Seiden-
bezüge.
27. KLEINER LOUIS XIILTISCH, Nußbaum. Beine und Querverbindung aus gedrechseltem Ba-
luster. Ein Schubkasten mit eisernem Knopf. Französisch. (Ergänzungen.)
28. DESGLEICHEN, kleiner, dem vorhergehenden Stück ähnlich, die Platte mit erhöhtem Rand.
(Aus alten und neuen Teilen.)
29-30. EIN PAAR CHINA VASEN, Porzellan, hellbräunlich gekrackt, Dekor in abschattiertem
Blau: Kämpfende Reiter. H. 45 cm.
31. ALT-CHINATELLER,' Porzellan, mit Blaudekor aus Blumen und blühenden Pflanzen.
Aufmontiert silberner Bügelhenkel mit englischem Stempel. Markiert.
32. BISKUIT-UHR. Sockel mit Goldbronzebeschlag, als Bekrönnung Gruppe der Diana mit
Jagdhund, Zifferblatt bez.: Le Paute—Paris. Marke: S e v r e s.
33. STEHLAMPE, elektrisch montiert. Ältere chinesische Porzellanvase mit reicher
Schmelzmalerei, in teilvergoldeter Bronzefassung. Rosa Seidenschirm mit Goldspitzenüberzug.
34. DESGLEICHEN, elektrisch montiert. Satsumavase mit Schmelzmalerei und teilvergoldeter
Bronzefassung. Gelber Seidenschirm mit Filetüberzug.
35-36. SCHILDPATTFÄCHER, die Fahne aus schwarzer Chantilly-Spitze mit drei gemalten Bildern
von Gotthard Kuehl. — Hierzu ein Holzfächer mit bemalter Seidenfahne. Bez.:
Valentin.
37. ELFENBEINFÄCHER, 18. Jahrh., die Papierfahne bemalt von Carl von Stetten, mit
eigenhändiger Widmung.
38. JADESCHÄLCHEN in Form einer halben Frucht an einem Zweig mit zwei Blättern, von hell-
grüner Farbe mit grauen Flecken. China. Durchm. 7 cm, H. 3,5 cm. Holzuntersatz.
39. CALENDAR1UM PERPETUUM, Silber, graviert, scheibenförmig. Beschriftung in holländischer
Sprache. Durchm. 5 cm.
40. BLASEBALG, Holz mit Kupferbeschlägen und Messingnägeln, vorn Schildpattbelag mit Blumen
in gravierten Perlmuttereinlagen. 18. Jahrh. (Beschädigt.)
41. KLEINER LOUIS XVI-PARAVENT, dreiteilig, das Gestell aus verschiedenen Hölzern mit
Band- und Linieneinlagen, der Seidenstoffbezug modern. Französisch.
42. LOUIS XIII-TISCH, Nußbaum. Auf Balusterfüßen, die x-förmige Querverbindung aus gebog-
ten Leisten, mit Bekrönungsstück. Ein Schubkasten mit Messingknopf. Französisch.
43. ROKOKO - LESETISCHCHEN, Mahagoni und Polisander. Vier schlanke, geschweifte Beine,
vorn Schubkasten, Platte hochstellbar, mit Rand an der Vorderseite. Französisch.
Abbildung Tafel 7
4
Seidenstoffbezüge (verschieden).
22. PARAVENT, dreiteilig. Als Bespannung Seidenstoff, Louis XVL-Muster aus Ranken und
Blumen auf Streifen, Grund gelb. (Stoff unten etwas fleckig.)
23-24. EIN PAAR CHINAVASEN, Porzellan. Schmelzfarbendekor: Ranken und Blumen auf
erbsengrünem Grund. Rote Stempelmarke: Kia-King. H. 33 cm.
25-26. ZWEI STÜHLE IM LOUIS XVLSTIL, vergoldete, geschnitzte Gestelle, gemusterte Seiden-
bezüge.
27. KLEINER LOUIS XIILTISCH, Nußbaum. Beine und Querverbindung aus gedrechseltem Ba-
luster. Ein Schubkasten mit eisernem Knopf. Französisch. (Ergänzungen.)
28. DESGLEICHEN, kleiner, dem vorhergehenden Stück ähnlich, die Platte mit erhöhtem Rand.
(Aus alten und neuen Teilen.)
29-30. EIN PAAR CHINA VASEN, Porzellan, hellbräunlich gekrackt, Dekor in abschattiertem
Blau: Kämpfende Reiter. H. 45 cm.
31. ALT-CHINATELLER,' Porzellan, mit Blaudekor aus Blumen und blühenden Pflanzen.
Aufmontiert silberner Bügelhenkel mit englischem Stempel. Markiert.
32. BISKUIT-UHR. Sockel mit Goldbronzebeschlag, als Bekrönnung Gruppe der Diana mit
Jagdhund, Zifferblatt bez.: Le Paute—Paris. Marke: S e v r e s.
33. STEHLAMPE, elektrisch montiert. Ältere chinesische Porzellanvase mit reicher
Schmelzmalerei, in teilvergoldeter Bronzefassung. Rosa Seidenschirm mit Goldspitzenüberzug.
34. DESGLEICHEN, elektrisch montiert. Satsumavase mit Schmelzmalerei und teilvergoldeter
Bronzefassung. Gelber Seidenschirm mit Filetüberzug.
35-36. SCHILDPATTFÄCHER, die Fahne aus schwarzer Chantilly-Spitze mit drei gemalten Bildern
von Gotthard Kuehl. — Hierzu ein Holzfächer mit bemalter Seidenfahne. Bez.:
Valentin.
37. ELFENBEINFÄCHER, 18. Jahrh., die Papierfahne bemalt von Carl von Stetten, mit
eigenhändiger Widmung.
38. JADESCHÄLCHEN in Form einer halben Frucht an einem Zweig mit zwei Blättern, von hell-
grüner Farbe mit grauen Flecken. China. Durchm. 7 cm, H. 3,5 cm. Holzuntersatz.
39. CALENDAR1UM PERPETUUM, Silber, graviert, scheibenförmig. Beschriftung in holländischer
Sprache. Durchm. 5 cm.
40. BLASEBALG, Holz mit Kupferbeschlägen und Messingnägeln, vorn Schildpattbelag mit Blumen
in gravierten Perlmuttereinlagen. 18. Jahrh. (Beschädigt.)
41. KLEINER LOUIS XVI-PARAVENT, dreiteilig, das Gestell aus verschiedenen Hölzern mit
Band- und Linieneinlagen, der Seidenstoffbezug modern. Französisch.
42. LOUIS XIII-TISCH, Nußbaum. Auf Balusterfüßen, die x-förmige Querverbindung aus gebog-
ten Leisten, mit Bekrönungsstück. Ein Schubkasten mit Messingknopf. Französisch.
43. ROKOKO - LESETISCHCHEN, Mahagoni und Polisander. Vier schlanke, geschweifte Beine,
vorn Schubkasten, Platte hochstellbar, mit Rand an der Vorderseite. Französisch.
Abbildung Tafel 7
4