Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten: Möbel des 16. und 18. Jahrhunderts ; Garnituren, Schränke, Sitzmöbel mit Tapisserie-Bezügen u. andere Einzelmöbel ; Kronen- u. Hängeleuchter, Holz-, Stein- und Bronzeplastik, Keramik, Textilien, Kleinkunst, Miniaturen ; Gemälde alter Meister, Kommerzienrat Jacques Mühsam, elsässischer Adels- und anderem Privatbesitz ; Versteigerung: 11. Oktober 1927 — Berlin, Nr. 1984.[1927]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19440#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*283. SPIELTISCH aus Nußholz, mit geschweiften Füßen und passiger Platte mit Würfel-Intarsien.
Süddeutsch, 18. Jahrh.

*284. DESGLEICHEN, mit reichen Intarsien aus Ahorn und Bein. In der Mitte eine Gruppe:
Kegelspieler. Italienisch, Ende 18. Jahrh.

285. GERAHMTER STICH NACH FRANZ KRÜGER: Die Huldigung vor Friedrich Wilhelm IV.,
1840, gez. und in Stahl gest. von Schwechten. Groß-Qu. Fol. In schönem altem Bieder-
meierrahmen mit Ecken.

286-87. EIN PAAR GERAHMTE AQUARELLDRUCKE: Nächtlicher Donauübergang 4./5. Juli
1809 und Ankunft der Kaiserin Marie Louise in Braunau. Quer-8 °. In holzgesohnitzten
Louis XVI.-Rahmen mit Riemengeflecht und Eckrosetten.

288. ALTER BRONZE-BUDDHA. Auf Lotossockel thronend, Einzelheiten der Gewandung und
die Lotosblätter graviert. H. 29,5 cm.

289. ZINN-WILLKOMM. Der breite Fuß, die beiden Wulste der Leibung und der Deckelwulst
gerieft, als Bekrönung römischer Krieger mit Fahne. Datiert 1770. H. 59 cm.

290. SILBERNE DECKELKANNE, breite Birnenform. Die Leibung in Rauten geteilt, die mit
Blumen gefüllt sind. Gew. ca. 720 g.

291. SILBERVERGOLDETE HENKELKANNE von flacher Feldflaschenform mit kleinem Deckel.
Tiefgravierter Dekor aus Blumen- und Arabeskenranken. Ca. 495 g.

292. ELFENBEINMINIATUR, Brustbild einer Fürstin mit gepudertem Haar, Perlendiadem und Ohr-
gehängen. Dekolletiertes Kleid mit Blumen und Ordenssternen. Mitte 18. Jahrh. Bronze-
rahmen mit Schleife.

293. KLEINE NYMPHENBURGER STATUETTE, Chinesenkind, in anbetender Stellung, blau-gold-
gestreiftes Gewand, grüne Schärpe. (Bemalung später?) H. 8 cm.

294. POLNISCHE ELFENBEINMINIATUR, Grisaille, Profilbrustbild eines Offiziers, sign. Rock-
st u h 1. Oval, in silbervergoldetem Kapselrahmen.

295. MINIATUR-GENREBILD, kleines Mädchen mit Vogelbauer, vor einem Hause sitzend. Rück-
seitig Monogramm C. F. aus Vergißmeinnicht. Vergold. Rahmen. Englisch, um 1800.

296. ELFENBEINMINIATUR. Brustbild eines bartlosen Mannes in blauem Rock und weißem
Jabot. Um 1840. Holzrahmen mit Bronzerand.

297. MINIATUR-GENREBILD auf Pergament: junges Mädchen am Tisch, im Begriff, einen Brief
zu schreiben, hinter ihr ein junger Mann. Renaissancekostüm. Mitte 18. Jahrh. Vergold.
Holzrahmen.

298. ELFENBEINMINIATUR. Brustbild eines bartlosen Mannes, den Blick auf den Beschauer
gerichtet. Schwarzer Rock mit weißem Halstuch und Ordensband. Vergoldeter Rahmen mit
Öse. Rückwärts Monogramm M. Ch. — Lebendig und geistvoll gemalt.

299. DESGLEICHEN. Interieur mit Halbfigur einer Dame an einem Tisch, in der Hand eine
Tabatiere, mit der rechten ein Hündchen streichelnd. Mitte 18. Jahrh. In altem Bieder-
meierrahmen.

300-301. ZWEI STEINGUTPLAKETTEN, oval, gelblich-weiß, auf dunklem Grunde: Hein-
rich IV. von Frankreich und Karl XII. von Schweden.

302. ELFENBEINMINIATUR, rund, Brustbild einer älteren Dame in gepuderter Perücke, blauem
Kleid und Spitzenfichu. Französisch, zweite Hälfte 18. Jahrh. In vergoldetem verziertem
Empirerahmen.

303. DESGLEICHEN, en face: Brustbild eines jungen Mädchens in weißem Kleid mit grünem
Band, braunem Haar mit langen Ringellocken und Eichenkranz. Undeutliche Signatur. Um 1800.

304-05. ZWEI BISCUITRELIEFS, Büsten Friedrichs d. Gr. und des Prinzen Heinrich.
In profilierten Rahmen. Fürstenberg, 18. Jahrh. Nach Modellen von Müller, Berlin,
1786. Durchm. 13 cm.

23
 
Annotationen