Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus Wiener und Hamburger Sammlungen, aus der Sammlung M.-Königsberg und anderem Privatbesitz: Möbel des 15. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien und Perser-Teppiche, Bildwerke, Gotik und Renaissance, Porzellan, Europa und Ostasien, Bronzearbeiten, Kleinkunst u.a. ; Versteigerung: 29. November bis 1. Dezember 1927 — Berlin, Nr. 1989.1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18406#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
223. BUCHARA- SATTELTASCHE mit typischem Muster in vorwiegend roten, grünen,
dunkelblauen und sandfarbenen Tönen. Gr. 42X99 cm.

224. DESGLEICHEN, im Muster der vorhergehenden ähnlich. Gr. 75X103 cm.

225. ALTER PERSERTEPPICH, Schirwan. Kleines dichtes Palmettenmuster auf dunkel-
blauem Grund, dreistreifige, buntgemusterte Bordüre. Gr. 105X142 cm.

226. SAMTDECKCHEN, zusammengesetzt, Rautenmuster mit Blumen, z. T. aufge-
schnitten, Muster teils Flor auf Flor, teils auf hellem Grund. Italien, Anfang 17. Jahrh.
Gr. 46X49 cm.

227-28. ALTER FRANZÖSISCHER SEIDENBROKAT, zwei in sich zusammengesetzte
Teile, Blumenmuster mit Bändern auf hellem Grund. Ein Teil als Wandbehang mit
Fransen. Gr. 90X140 bzw. 45X180 cm. (Beschädigt.)

229. KLEINER SCHIRASTEPPICH. Roter Grund mit sieben buntgemusterten Längs-
streifen. Gr. 84X133 cm.

230. BELUDSCHISTAN-SATTELTASCHE. Dunkelblauer Fond mit stilisiertem Tier-
muster in Rot, rote Bordüre. Gr. 57 X 75 cm.

231. KELIMDECKE. Großes geometrisches Muster in Rot auf schwarzem Grund.
Gr. 100X160 cm.

232. ALTER PERSERTEPPICH, Beschir. Roter Spiegel mit dichtem geometrischem
Füllmuster in Blau, breite, buntgemusterte blaue Bordüre in gelber Einfassung.
Gr. 205 X385 cm.

233. KLEINER BUCHARA-STREIFEN mit typischem Muster in Blau und Sandfarbe
auf rotem Grund. Gr. 38,5 120 cm.

234. SEIDENBROKATDECKE, 18. Jahrh., mit Besatz aus Gold- und Silberspitze. (Beschädigt.)

235-37. KONVOLUT: Zwei Deckchen: a) Seidenbrokat des 18. Jahrhs. mit Goldspitze;
b) türkische Stickerei. Ferner ein bedruckter Schal.

238. KASEL aus altem Rotsamt mit Goldborten. (Stellenweise abgerieben.)

239. GESTICKTE BORTE, Seide, bunt. Blumenranke, in der Mitte Madonna mit Kind,
beiderseits mehrere Figuren musizierender Engel. Flachstichtechnik. 18. Jahrh.
L. 260, Br. 20 cm, auf Samt mit Fransen. (Beschädigt.)

240. ROKOKOFÄCHER. Geschnitztes, durchbrochenes Perlmuttergestell mit reichem, in
Gold gehöhtem figürlichen Dekor (Sonnenwagen). Die Papierfahne bunt bemalt:
Erziehung Amors. (Eine Fächerstange beschädigt.)

241. DESGLEICHEN. Das reich mit Figuren und Rocailien geschnitzte Gestell aus Elfen-
bein und Perlmutter, mit bacchischen Szenen, goldgehöht. Papierfahne buntbemalt:
Drei Darstellungen aus der Geschichte Jacobs.

242. DESGLEICHEN. Das Perlmuttergestell in durchbrochener Arbeit mit goldge-
höhtem figürlichen Dekor: Pygmalion und Puttenszenen. Die Fahne aus Seide mk
bunter Malerei: Hochzeitsopfer, in der Art des Lancret.

18
 
Annotationen