Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus Wiener und Hamburger Sammlungen, aus der Sammlung M.-Königsberg und anderem Privatbesitz: Möbel des 15. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien und Perser-Teppiche, Bildwerke, Gotik und Renaissance, Porzellan, Europa und Ostasien, Bronzearbeiten, Kleinkunst u.a. ; Versteigerung: 29. November bis 1. Dezember 1927 — Berlin, Nr. 1989.1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18406#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
305. GROSSE BERLINER DEGKELTERRINE, rund. Dekor in Bunt, vier große figür-
liche Darstellungen, ferner Buketts und Streublumen. Auf dem Deckel knieender
Putto mit Flasche und Becher. Zeptermarke.

306. MEISSNER SCHNEEBALL-DECKELSCHALE mit Untersatz, bunt bemalt. Innen
vergoldet, auf dem Untersatz in Kartuschenreserve Küstenlandschaft mit Palast in Bunt.

307. FÜRSTENBERGER POTPOURRI, birnförmig, mit Rocaillegriffen, als Knauf eine
Frucht; grau marmoriert, mit staffierten Prospekten in goldgerahmten Vierpaßreserven.
H. 36,5 cm.

308. JAPANISCHE PORZELLÄNFIGUR: Dame bei der Toilette, weißes Gewand,
Goldschmuck; der durchbrochene Sockel in vier Schmelzfarben bemalt. Siegelmarke
in Relief. Um 1800. H. 37 cm. (Leicht beschädigt und repariert.)

309-13. FÜNF SATSUMAFIGUREN. Die Gewänder in Farben und Gold reich gemustert;
stehend, eine mit Hund, zwei mit Musikinstrumenten, zwei mit anderen Geräten.
Provenienz: Staatliche Museen, Berlin. H. 20 cm. (An einer Figur die Finger
beschädigt.)

314. GROSSE GELBGLASIERTE VASE mit zwei weißen Elefantenköpfen am Hals und
aufgelegten, farbig bemalten Blumen und Mumezweig. China, 19. Jahrh. Provenienz:
Staatliche Museen, Berlin. H. 58,5 cm. (Reparaturen.)

315-16. EIN PAAR GELBGLASIERTE VASEN, zylindrisch, in Form von Bambus mit
aufgelegten, farbig bemalten Blumen und Vögeln. China, 19. Jahrh. Die eine mit
eingeritzter Siegelmarke. Provenienz: Staatliche Museen, Berlin. H. 27,5 cm

317. MEISSNER TASSE mit Untertasse, auf Löwenfüßen, mit überhöhtem Henkel. Königs-
blau mit Gold, auf der Tasse Miniaturporträt eines Fürsten des 18. Jahrh. Schwerter-
marke. Mitte 19. Jahrh.

318. MEISSNER BECHER mit Trinkrohr, kugelig, mit Rand; das Trinkrohr mit Vogel-
kopf. Indianischer Blaudekor, Überdekor (Chinoiserien) in Bunt und Gold. Schwerter-
marke. (Schnute gekittet.)

319. MEISSNER DECKELDOSE MIT UNTERSATZ, Sevres-Imitation, mit geflochtenen
Henkeln. Königsblau mit Oeil-de-perdrix-Muster in Gold; Kartuschenreserven mit
Amoretten auf Wolken und Emblemen der Musik und der Malerei in Bunt. Schwerter-
marke der Punktzeit.

320. MEISSNER TASSE mit Untertasse, königsblau. Henkel in Schlangenform, der Dekor
aus Blattwerk, Ranken und Girlanden in Gold, die Einzelheiten in Silber. Marcolini-
marke. Ende 18. Jahrh.

321-23. DREI BERLINER GRUPPEN: Allegorien der Treue, des Friedens und der
Liebe, stehend, jede mit einer Kinderfigur. Bunt bemalt. Zeptermarke, um 1775.
H. 26 cm. (Beschädigungen und Reparaturen.)

324. SEVRESTASSE mit Untertasse, zylindrisch. Königsblau mit reichen Goldborten;
zwei Medaillons mit bunten Hafenbildern. Jahresbuchstabe Y (=1776). Vergoldermarke
von Chavaux und Malermarke von Chabry.

23
 
Annotationen