283. PERSISCHER TEPPICH, Mesched. Spiegel dunkelblau, die abgeschrägte
Ecke und Mittelmedaillon weiß, Hauptstreifen der Borte rot; Muster aus
blühenden Zweigen, Arabesken und Blumen großen Maßstabes. Größe
260X300 cm.
284. SILBERNES KAFFEE- UND TEESERVICE, japanisch. Tee-, Kaffee-
und Sahnenkanne, Zuckerdose und Gießer. Drachenhenkel, Ausgußrohre und
Knäufe in derselben Form, die Leibungen mit vielfigurigen Kampfdarstellun-
gen in Relief. Gew. ca. 5185 g.
285. BERLINER SPEISESERVICE, Neubrandenburg mit Gold: Deckelterrine,
Deckelschüssel, 2 Fisch-, 6 ovale, 6 runde Bratenschüsseln, je vier Schalen in
drei Formen (rund, viereckig und blattförmig), 4 Saucieren mit Löffeln, 2 Senf-
töpfe mit Löffeln, 4 Salz- und Pfeffernäpfe mit Puttenfigur, 72 flache, 24 tiefe,
23 Mittel- und 24 Dessertteller (181 Teile). (3 Löffel beschädigt.)
286. BACCARAT-TOILETTENGARNITUR, reich geschliffen, Rosettenmuster:
große Schüssel, Kanne, Schwammschale und zwei Deckeldosen.
287. PERSISCHER TEPPICH, Schiras. Dunkelblauer Grund, mit gefülltem
Rautenmuster in dichten Reihen in vorwiegend Rot und Sandfarbe. Größe
140X210 cm.
288. LOUIS XVI-KRONE. Goldbronze mit Prismenbehang, Ring mit 8 Armen,
dazwischen Kränze, die Prismenschnüre hängen von einem palmetten-
besteckten Ring herab und bilden einen birnförmigen Korpus.
289. DESGLEICHEN, der vorhergehenden Krone ähnlich, 13 Flammen, z. T. ein-
zeln, z. T. in Gruppen von drei angebracht; einfacher oberer Ring.
290-93. HERRENZIMMER, Maser-Nußholz: BÜCHERSCHRANK, dreitüriges,
vorn verglastes Oberteil, auf hohem Sockel, dessen drei Fächer mit Klappen
verschließbar sind, SCHREIBTISCH mit Knieöffnung und fünf Schubkästen,
SCHREIBTISCHSESSEL mit Gobelinbezug, ACHTECKIGER SPIELTISCH
mit grüner MarmorpMte.
294. POLSTERGARNITUR: großes Sofa und 2 Sessel, Klubform, ge-
schnitzte Nußholzgestelle, Bezug und die losen Sitz- und Lehnenkissen aus
Gobelinstoff mit buntem Blumenmuster.
295. BACKENSESSEL, geschnitztes Nußholzgestell, fraisefarbiger Plüschbezug.
296. PERSER TEPPICH. Spiegel sandfarben, Ecken hellblau, Mittelmedaillon und
Hauptstreifen der Borte dunkelblau, Muster aus geschwungenen Blumen-
ranken großen Maßstabs. Gr. 290X400 cm.
297. RÖTELZEICHNUNG von Toh. Es. Nilsson. Junges Paar in Unterhaltung.
(Dat. 12. April 1775.) Ger.
298. ITALIENISCHE HANDZEICHNUNG: Laute spielendes Mädchen. 18. Jahrh.
Gerahmt.
299. MARMORBÜSTE. Jugendlicher Bacchus, mit Bocksfell, im Haar einen
Rebenkranz. Italienisch. 16. Jahrh. H. 23 cm.
300. BRONZEFIGUR von Karl Kowalczewski: weiblicher Akt. Bezeichnet.
Marmorsockel. H. 30 cm.
301. PERSISCHER TEPPICH. Kasak. Einfarbiger blaugrüner Spiegel, als Ein-
fassung bunte stilisierte Blumenreihen. Breite mehrstreifige Bordüre mit
stilisierten bunten Blumenranken auf hellem Mittelstreifen. Gr. 130X235 cm.
24
Ecke und Mittelmedaillon weiß, Hauptstreifen der Borte rot; Muster aus
blühenden Zweigen, Arabesken und Blumen großen Maßstabes. Größe
260X300 cm.
284. SILBERNES KAFFEE- UND TEESERVICE, japanisch. Tee-, Kaffee-
und Sahnenkanne, Zuckerdose und Gießer. Drachenhenkel, Ausgußrohre und
Knäufe in derselben Form, die Leibungen mit vielfigurigen Kampfdarstellun-
gen in Relief. Gew. ca. 5185 g.
285. BERLINER SPEISESERVICE, Neubrandenburg mit Gold: Deckelterrine,
Deckelschüssel, 2 Fisch-, 6 ovale, 6 runde Bratenschüsseln, je vier Schalen in
drei Formen (rund, viereckig und blattförmig), 4 Saucieren mit Löffeln, 2 Senf-
töpfe mit Löffeln, 4 Salz- und Pfeffernäpfe mit Puttenfigur, 72 flache, 24 tiefe,
23 Mittel- und 24 Dessertteller (181 Teile). (3 Löffel beschädigt.)
286. BACCARAT-TOILETTENGARNITUR, reich geschliffen, Rosettenmuster:
große Schüssel, Kanne, Schwammschale und zwei Deckeldosen.
287. PERSISCHER TEPPICH, Schiras. Dunkelblauer Grund, mit gefülltem
Rautenmuster in dichten Reihen in vorwiegend Rot und Sandfarbe. Größe
140X210 cm.
288. LOUIS XVI-KRONE. Goldbronze mit Prismenbehang, Ring mit 8 Armen,
dazwischen Kränze, die Prismenschnüre hängen von einem palmetten-
besteckten Ring herab und bilden einen birnförmigen Korpus.
289. DESGLEICHEN, der vorhergehenden Krone ähnlich, 13 Flammen, z. T. ein-
zeln, z. T. in Gruppen von drei angebracht; einfacher oberer Ring.
290-93. HERRENZIMMER, Maser-Nußholz: BÜCHERSCHRANK, dreitüriges,
vorn verglastes Oberteil, auf hohem Sockel, dessen drei Fächer mit Klappen
verschließbar sind, SCHREIBTISCH mit Knieöffnung und fünf Schubkästen,
SCHREIBTISCHSESSEL mit Gobelinbezug, ACHTECKIGER SPIELTISCH
mit grüner MarmorpMte.
294. POLSTERGARNITUR: großes Sofa und 2 Sessel, Klubform, ge-
schnitzte Nußholzgestelle, Bezug und die losen Sitz- und Lehnenkissen aus
Gobelinstoff mit buntem Blumenmuster.
295. BACKENSESSEL, geschnitztes Nußholzgestell, fraisefarbiger Plüschbezug.
296. PERSER TEPPICH. Spiegel sandfarben, Ecken hellblau, Mittelmedaillon und
Hauptstreifen der Borte dunkelblau, Muster aus geschwungenen Blumen-
ranken großen Maßstabs. Gr. 290X400 cm.
297. RÖTELZEICHNUNG von Toh. Es. Nilsson. Junges Paar in Unterhaltung.
(Dat. 12. April 1775.) Ger.
298. ITALIENISCHE HANDZEICHNUNG: Laute spielendes Mädchen. 18. Jahrh.
Gerahmt.
299. MARMORBÜSTE. Jugendlicher Bacchus, mit Bocksfell, im Haar einen
Rebenkranz. Italienisch. 16. Jahrh. H. 23 cm.
300. BRONZEFIGUR von Karl Kowalczewski: weiblicher Akt. Bezeichnet.
Marmorsockel. H. 30 cm.
301. PERSISCHER TEPPICH. Kasak. Einfarbiger blaugrüner Spiegel, als Ein-
fassung bunte stilisierte Blumenreihen. Breite mehrstreifige Bordüre mit
stilisierten bunten Blumenranken auf hellem Mittelstreifen. Gr. 130X235 cm.
24