649. DECKELURNE, weißer Marmor, gerippt, Plinthe grün. Anfang 19. Jahrh.
H. 36 cm. (Beschädigt.)
650. ALTER APOTHEKENMÖRSER aus Schiefer, balusterförmig. (Leicht be-
stoßen.)
651. SERPENTINGEFÄSS, flachkugelige profilierte Schale auf Fuß mit Deckel.
(Beschädigt.)
652. MARMORVASE, hellgrau, gerippt, auf Plinthe. Anfang 19. Jahrh. (Deckel
fehlt.)
653-54. KONVOLUT: 2 alte Fayencen: a) Walzenkrug mit Architekturmalerei,
Zinnfassung, (beschädigt); b) Krug mit Zinndeckel, Blütenkranz und ge-
reimter Spruch (gesprungen); c, d) zwei gravierte Zinndeckelkannen.
655. KONVOLUT: zwei Oellampen und drei Leuchter aus Zinn; ein Paar Leuchter
aus Messing.
656. KONVOLUT ZINN: 5 Teller, einer reliefiert, (beschädigte) Teekanne mit
Auslaßhahn, Kruzifix auf Fuß. Hierzu ein (beschädigter) Messingsamovar
und ein Bronzetopf.
657-59. DREI RELIEFS NACH THORWALDSEN. Terracotta, z. T. farbig getönt.
660-61. GROSSER LEDEREINBAND mit reicher Goldpressung und Shakespeare-
Galerie mit Text von Ehrlich.
662. KONVOLUT VON 9 GERAHMTEN PHOTOS, farbigen Drucken, Scheren-
schnitten u. a.
663-65. FRUCHTSCHALE, Kristallglas, und ZWEI PORZELLANVASEN.
666-68. KLEINE BIEDERMEIER-TISCHUHR unter Glassturz. Vergoldetes Zink-
gußgehäuse in Form eines Portals und 2 MARMORFIGUREN: weiblicher
Akt und Dornauszieher.
669. KONVOLUT: 4 Porzellanfiguren, 2 Terracottafigürchen und 2 vergoldete
Konsolen. (Zwei Figuren unter Glassturz.)
670-72. GESCHLIFFENE FRUCHTSCHALE auf versilbertem Fuß, mit Putten,
Verzierung; LICHTSCHERE MIT SCHALE, versilbert; SAFTKÄNNCHEN
mit versilbertem Metallbeschlag.
673-74. ZWEI TERRACOTTAFIGUREN, bunt bemalt.
675. BIEDERMEIER-STUTZUHR. Schwarzes Holzgehäuse mit vergoldetem
Metallbeschlag, auf Konsole; als Seitenfigur junge Frau mit Lyra.
676. PORZELLAN-TAFELAUFSATZ: drei Amoretten um einen reich, mit plasti-
schen Blumen belegten Baumstamm, runde durchbrochene Fruchtschale.
Dresden.
677. KONVOLUT: 2 Paar Wandteller, davon 1 Paar bemalt, das andere Paar
Majolika mit Amorettenfiguren und drei weitere Metallgegenstände.
678-81. DREI BIEDERMEIER-STICKEREIEN, Perlarbeit bzw. Petit point-
Stickerei: Tablett, Teil eines Klingelzuges, Kästchen in Buchform; hierzu ein
HAARARMBAND mit goldenem Schloß und kleinen Rubinen.
682-84. DREI ELFENBEINARBEITEN auf schwarzen Holzsockeln, unter Glas:
2 Etageren mit Geschirr, Gläsern, Vasen u. a. und kleine Spindel.
37
H. 36 cm. (Beschädigt.)
650. ALTER APOTHEKENMÖRSER aus Schiefer, balusterförmig. (Leicht be-
stoßen.)
651. SERPENTINGEFÄSS, flachkugelige profilierte Schale auf Fuß mit Deckel.
(Beschädigt.)
652. MARMORVASE, hellgrau, gerippt, auf Plinthe. Anfang 19. Jahrh. (Deckel
fehlt.)
653-54. KONVOLUT: 2 alte Fayencen: a) Walzenkrug mit Architekturmalerei,
Zinnfassung, (beschädigt); b) Krug mit Zinndeckel, Blütenkranz und ge-
reimter Spruch (gesprungen); c, d) zwei gravierte Zinndeckelkannen.
655. KONVOLUT: zwei Oellampen und drei Leuchter aus Zinn; ein Paar Leuchter
aus Messing.
656. KONVOLUT ZINN: 5 Teller, einer reliefiert, (beschädigte) Teekanne mit
Auslaßhahn, Kruzifix auf Fuß. Hierzu ein (beschädigter) Messingsamovar
und ein Bronzetopf.
657-59. DREI RELIEFS NACH THORWALDSEN. Terracotta, z. T. farbig getönt.
660-61. GROSSER LEDEREINBAND mit reicher Goldpressung und Shakespeare-
Galerie mit Text von Ehrlich.
662. KONVOLUT VON 9 GERAHMTEN PHOTOS, farbigen Drucken, Scheren-
schnitten u. a.
663-65. FRUCHTSCHALE, Kristallglas, und ZWEI PORZELLANVASEN.
666-68. KLEINE BIEDERMEIER-TISCHUHR unter Glassturz. Vergoldetes Zink-
gußgehäuse in Form eines Portals und 2 MARMORFIGUREN: weiblicher
Akt und Dornauszieher.
669. KONVOLUT: 4 Porzellanfiguren, 2 Terracottafigürchen und 2 vergoldete
Konsolen. (Zwei Figuren unter Glassturz.)
670-72. GESCHLIFFENE FRUCHTSCHALE auf versilbertem Fuß, mit Putten,
Verzierung; LICHTSCHERE MIT SCHALE, versilbert; SAFTKÄNNCHEN
mit versilbertem Metallbeschlag.
673-74. ZWEI TERRACOTTAFIGUREN, bunt bemalt.
675. BIEDERMEIER-STUTZUHR. Schwarzes Holzgehäuse mit vergoldetem
Metallbeschlag, auf Konsole; als Seitenfigur junge Frau mit Lyra.
676. PORZELLAN-TAFELAUFSATZ: drei Amoretten um einen reich, mit plasti-
schen Blumen belegten Baumstamm, runde durchbrochene Fruchtschale.
Dresden.
677. KONVOLUT: 2 Paar Wandteller, davon 1 Paar bemalt, das andere Paar
Majolika mit Amorettenfiguren und drei weitere Metallgegenstände.
678-81. DREI BIEDERMEIER-STICKEREIEN, Perlarbeit bzw. Petit point-
Stickerei: Tablett, Teil eines Klingelzuges, Kästchen in Buchform; hierzu ein
HAARARMBAND mit goldenem Schloß und kleinen Rubinen.
682-84. DREI ELFENBEINARBEITEN auf schwarzen Holzsockeln, unter Glas:
2 Etageren mit Geschirr, Gläsern, Vasen u. a. und kleine Spindel.
37