Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde alter und neuerer Meister und Antiquitäten aus ausländischem Besitz: Versteigerung: 6. und 7. März 1928 — Berlin, Nr. 1996.1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17842#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sy. HOLZBÜSTE EINER SIBYLLE: Alte Frau mit über den Kopf gezogenem Mantel, mit
beiden Händen ein Schriftband haltend; konsolenartiger Abschluß. Deutsch, 16. Jahrh.
H. 41 cm.

88. ITALIENISCHER BAROCK-RAHMEN, holzgeschnitzt, Mehrfach geschwungene, in-
einandergesteckte Akanthusblätter und schwere Fruchtgehänge begleiten die profilierte
Innenleiste, vor dem etwas erhöhten oberen Abschluß sitzt die vollrunde Figur eines
nackten Putto mit gefalteten Händen. Lichtmaß 43X33 cm.

89. ELFENBEINLEUCHTER. Dreiseitiger Sockel mit Blattvoluten über Löwenbeinen, der
hohe Schaft in Form eines Palmenstammes über einer Vase, breite Tülle. Am Schaft
stehen, sich die Hände reichend, Minerva und eine zweite Göttin, über ihnen hängen eine
Rüstung, ein Schild, ein Schwert und ein Lorbeerfeston. Deutsch, 17. Jahrh. H. 44 cm.

90. EMPIRE-BRONZE AUF SOCKEL: Stehender jugendlicher Gott, der über die
rechte Schulter gelegte Mantel läßt den Oberkörper frei. Das trommeiförmige Postament
mit einem Figurenfries in hohem Relief: musizierende Frauen, sitzend und schreitend.
H. 45 cm. Marmorplinthe.

91. ITALIENISCHE BRONZE: Satyr, das Krupedion tretend, nach der an-
tiken Statue in den Ufhzien zu Florenz. Sockel aus schwarzem und weißem Marmor.
17. jahrh. H. 23 cm.

92. FRANZÖSISCHE BRONZE, Nachbildung des Dorn ausziehers. Guß der Louis XVI-
Zeit. H. 22 cm. Abb. Taf. 65

93. DESGLEICHEN, vergoldet: Minerva, sitzend, das linke Bein zurückgezogen, die
Linke in die Hüfte gestemmt, die Rechte mit dem Speer auf den Schild gestützt; sie
trägt Ägis und Helm, der Mantelzipfel ist über die rechte Schulter gelegt. Zweite
Hälfte 17. Jahrh. H. 23 cm. Marmorsockel in Bronzefassung. Abb. Taf. 6;

94. FRANZÖSISCHE BRONZEGRUPPE, Tintenfaß. Um einen girlandengeschmückten
Sockel sitzen zwei Knaben und zwei Mädchen, nackt, mit hochgezogenen Beinen, und
stützen mit den Händen das kugelförmige Gefäß; auf dem Deckel sitzt in stark be-
wegter Stellung ein nackter, geflügelter Putto, schreiend, und hält das Wappe n
des Hauses Medici. Dunkle Patina, die Randfassung vergoldet. 18. Jahrh.
H. 31 cm. Abb. Taf. 6;

95. LOUIS XVI-MARMORVASE, Kraterform. Fuß auf Plinthe, Unterteil der Leibung mit
Pfeifenwerk, die zweiteiligen Henkel ruhen mit schneckenförmigen Endigungen auf dem
Rand. Zwei antikisierende Darstellungen in Relief: Opfer am Altar der Venus und eine
Nymphe der Diana mit Hirsch. H. 65 cm. (Leichte Reparaturen.) Abb. Taf. 63

96. ELFENBEINRELIEF: Junge Frau als Flora, en face, das Hemd von der rechten
Brust herabgerutscht, den Kopf nach links oben gewendet. Flämisch, Mitte 17.Jahrh.
Gr. 19X12 cm. Abb. Taf. 67

97. JEAN - B APTISTE ISABEY (1767—1855, Nancy, Paris Wien): Bildnis des
Marschalls Kleber. Halbfigur in Uniform. Oval. Gr. 16X13 cm. Signiert. Holz-
rahmen mit Bronzeornamenten. Abb. Taf. 6j

98. EMILIE DE LOQUESSIE (* 1787 Dresden, f nach 1841): Brustbild eines jungen Mädchens
mit Rosen im Haar, weißem Gewand und rosa Schal. Signiert. Elfenbein. Gr. 20,5X13 > 5 cm ■ G-R.
 
Annotationen