135- FLÄMISCHER GOBELl'N, Wolle und Seide. Zweifacher Durchblick durch exotische
Bäume, im Vordergrunde eine Fontäne und Blattpflanzen, zwei Pfauen, ein Papagei
und andere Vögel, rechts ein Fuchs, der einen Vogel verzehrt; in der Borte Blumen-
ranke bzw. bandumwundene Girlanden. 18. Jahrh. Gr. 260X475 cm. (Reparaturen.)
136. BRÜSSELER GOBELIN, Seide und Wolle: Opfertod des Konsuls Decius
M u s nach R u b e n s , das als Vorlage gemalte Bild des Meisters in der Lichtenstein-
Galerie zu Wien. Borte: an den Hochseiten gedrehte Säulen auf Postament, an den
Breitseiten Fruchtgehänge und je eine ovale Landschaft in Kartusche. Mitte 17. Jahrh.
Gr. 340X450 cm. Abb. Tafel 2
137. FLÄMISCHER GOBELIN, Wolle und Seide. Szene aus der antiken Geschichte: zwei
Krieger, von den Frauen Abschied nelnnend, im Hintergrund zwei kleinere Figuren.
Reiche Borte in kräftigen Farben aus Blattpflanzen, Kartuschen, Hermen und Vögeln.
17. Jahrh. Gr. 275X3 20 cm.
138. AUBUSSONTEPPICH. Fond rot, Borte, Medaillon und die verbindende Einfassung
sandfarbig in zwei Schattierungen. Dekor aus Blumen und großen Rosenzweigen. Gr.
475X570' cm.
139. GROSSER FRANZÖSISCHER WIRKTEPPICH, dreifache Borte, Spiegel aus run-
dem Mitteltei 1 und Zwickeln bestehend. Sehr reich gemustert mit Ranken, Blattwerk-
kartuschen, Blumen u. a.; im Zentrum des Spiegels Allianzwappen auf weißem Grund.
Um 1840. Gr. 620X658 cm.
140. AUBUSSONTEPPICH. Spiegelmitte und Borte sandfarben. mit Ranken, Blumen und
Emblemen in zarten Farben, die Einfassung des Spiegels erdbeerrot. Gr. 450X560 cm.
141. ALTER BUCHARA-TEPPICH. Typisch in Muster und Farbenstellung. 170X225 c.m.
142. GOTISCHE DECKELKANNE, G e 1 b g u ß. Reich profilierte Form mit hohem Fuß
und hohem Hals, die Leibung fiachkugelig. Der Ausguß in Form eines Vogels, der
Henkel in Form eines Drachens, als Deckelknauf eine stilisierte Biume. Flämisch,
15. Jahrh. Vgl. die fast genau übereinstimmende Kanne des Sigmaringer Museums:
Pantheon I, Abb. S. 120. H. 18,5 cm. Abb. Tafel 5
143. AUTOMATENUHR, Kupfer, versilbert. Auf hohem Sockel ein Schaft mit Ring für
die drehbare Kugel mit dem Ziffernring, daneben die buntbemalte Figur eines
N e g e r s mit einem Affen. Um 1600. H. 27 cm. Abb, Tafel 5
144. PULVERHORN IN FORM EINES EBERS, der Körper aus einer K o k o s n u ß ge-
schnitzt, Kopf und Beine in S i 1 b e r. An Kette. Beschau: Augsburg, Meister-
marke PS (= PaulSolanier, f 1725). Lg. 19,5 cm. Abb. Tafel 5
145. BUCHSTATUETTE: der S c h m e r z e n s m a n n; stehend, mit Lendenschurz und
Mantel, die Hände zusammengebunden. Deutsch, 17. Jahrh. H. 21 cm.
146. GROSSER BRONZEHAHN für ein Faß. Ausguß als Kopf eines geschuppten Fabel-
tieres, Griff in Form eines Meerweibchens. Nürnberg, Ende 16. Jahrh. Abb. Tafel 7
147. GROSSE NÜRNBERGER EISENKASSETTE, reich geätzt, mit den Planetengöttern
unter Säulenarkaclen, die Rahmung aus Bandwerk mit Ranken. Das Schloß mit zehn
Zuhaltungen, das Deckelinnere ebenfalls reich geätzt. Um 1600. H. 28, Br. 48,5,
T. 30 cm. Abb. Tafel 6
148. SCHLIESSE, Limoges-Email. Runde Platte mit der Darstellung des englischen
Grußes, rnontiert in kupfervergoldetem Strahlenstern mit vier Topasen. 15. Jahrh.
Durchm. 7 cm. Abb. Tafel 4
12
Bäume, im Vordergrunde eine Fontäne und Blattpflanzen, zwei Pfauen, ein Papagei
und andere Vögel, rechts ein Fuchs, der einen Vogel verzehrt; in der Borte Blumen-
ranke bzw. bandumwundene Girlanden. 18. Jahrh. Gr. 260X475 cm. (Reparaturen.)
136. BRÜSSELER GOBELIN, Seide und Wolle: Opfertod des Konsuls Decius
M u s nach R u b e n s , das als Vorlage gemalte Bild des Meisters in der Lichtenstein-
Galerie zu Wien. Borte: an den Hochseiten gedrehte Säulen auf Postament, an den
Breitseiten Fruchtgehänge und je eine ovale Landschaft in Kartusche. Mitte 17. Jahrh.
Gr. 340X450 cm. Abb. Tafel 2
137. FLÄMISCHER GOBELIN, Wolle und Seide. Szene aus der antiken Geschichte: zwei
Krieger, von den Frauen Abschied nelnnend, im Hintergrund zwei kleinere Figuren.
Reiche Borte in kräftigen Farben aus Blattpflanzen, Kartuschen, Hermen und Vögeln.
17. Jahrh. Gr. 275X3 20 cm.
138. AUBUSSONTEPPICH. Fond rot, Borte, Medaillon und die verbindende Einfassung
sandfarbig in zwei Schattierungen. Dekor aus Blumen und großen Rosenzweigen. Gr.
475X570' cm.
139. GROSSER FRANZÖSISCHER WIRKTEPPICH, dreifache Borte, Spiegel aus run-
dem Mitteltei 1 und Zwickeln bestehend. Sehr reich gemustert mit Ranken, Blattwerk-
kartuschen, Blumen u. a.; im Zentrum des Spiegels Allianzwappen auf weißem Grund.
Um 1840. Gr. 620X658 cm.
140. AUBUSSONTEPPICH. Spiegelmitte und Borte sandfarben. mit Ranken, Blumen und
Emblemen in zarten Farben, die Einfassung des Spiegels erdbeerrot. Gr. 450X560 cm.
141. ALTER BUCHARA-TEPPICH. Typisch in Muster und Farbenstellung. 170X225 c.m.
142. GOTISCHE DECKELKANNE, G e 1 b g u ß. Reich profilierte Form mit hohem Fuß
und hohem Hals, die Leibung fiachkugelig. Der Ausguß in Form eines Vogels, der
Henkel in Form eines Drachens, als Deckelknauf eine stilisierte Biume. Flämisch,
15. Jahrh. Vgl. die fast genau übereinstimmende Kanne des Sigmaringer Museums:
Pantheon I, Abb. S. 120. H. 18,5 cm. Abb. Tafel 5
143. AUTOMATENUHR, Kupfer, versilbert. Auf hohem Sockel ein Schaft mit Ring für
die drehbare Kugel mit dem Ziffernring, daneben die buntbemalte Figur eines
N e g e r s mit einem Affen. Um 1600. H. 27 cm. Abb, Tafel 5
144. PULVERHORN IN FORM EINES EBERS, der Körper aus einer K o k o s n u ß ge-
schnitzt, Kopf und Beine in S i 1 b e r. An Kette. Beschau: Augsburg, Meister-
marke PS (= PaulSolanier, f 1725). Lg. 19,5 cm. Abb. Tafel 5
145. BUCHSTATUETTE: der S c h m e r z e n s m a n n; stehend, mit Lendenschurz und
Mantel, die Hände zusammengebunden. Deutsch, 17. Jahrh. H. 21 cm.
146. GROSSER BRONZEHAHN für ein Faß. Ausguß als Kopf eines geschuppten Fabel-
tieres, Griff in Form eines Meerweibchens. Nürnberg, Ende 16. Jahrh. Abb. Tafel 7
147. GROSSE NÜRNBERGER EISENKASSETTE, reich geätzt, mit den Planetengöttern
unter Säulenarkaclen, die Rahmung aus Bandwerk mit Ranken. Das Schloß mit zehn
Zuhaltungen, das Deckelinnere ebenfalls reich geätzt. Um 1600. H. 28, Br. 48,5,
T. 30 cm. Abb. Tafel 6
148. SCHLIESSE, Limoges-Email. Runde Platte mit der Darstellung des englischen
Grußes, rnontiert in kupfervergoldetem Strahlenstern mit vier Topasen. 15. Jahrh.
Durchm. 7 cm. Abb. Tafel 4
12