Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten und Gemälde aus verschiedenem Privatbesitz: Möbel, 15. bis 18. Jahrhundert, Gobelins, Aubusson-Teppiche, Fayencen, Steinzeug und Porzellan, Kleinkunst der Renaissance (Goldemail-Arbeiten, Uhren u.a.), Bildwerke (Holz, Stein und Bronze, Gotik bis Barock) : Versteigerung: Dienstag, den 1. Mai 1928 ... Mittwoch, den 2. Mai 1928 ... — Berlin, Nr. 1999a.1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30816#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
681. DESGLEICHEN. Liebespaar mit Amor und einem Harlekin. Bunt bemalt. H. 18 cm.

682. ART DES WILLEM VAN MIERIS. Pomona und Vertumnus in Gestalt
einer alten PT-au in einer Säulenhalle. Holz. Gr. 22X17 cm. S. R.

683. DEUTSCHER MEISTER, um 1760. Brustbild einer weißgepuderten jungen
Dame mit Schleier. Pastell. Gr. hochoval 6oX45 crn. G.-R. mit Blau.

684. NEAPOLITANISCHER MEISTER, um 1680. Maria Immaculata mit dem
Kinde auf dem vom Drachen umringelten Globus stehend; das Jesuskind tötet mit
einem Speer den Drachen. Lwd. Gr. 59X44 cm. G.-R.

685. SONNENUHR. Ein kleines Faß aus Elfenbein enthält die bronzene Sonnen-
uhr. Deutsch, 17. Jahrh.

686. STANDUHR mit durchbrochener silbervergoldeter Frontplatte, reich graviert: Ran-
kenwerk, Delphine, Löwen und Adler. Bez.: K r e n c k e 1. 1. H. 18. Jahrh.

687. DESGLEICHEN, dem vorhergehenden Stück ähnlich, einfachere Ausstattung. Bez.:
Miltorf. 1. H. 18. Jahrh.

688. DESGLEICHEN, kleiner, mit Doppelperpendikel, auf der Frontplatte Blattwerk,
Hündchen und Taubenpaar. 18. Jahrh.

689. DESGLEICHEN, klein, die Frontplatte durchbrochen und sehr reich graviert. Bez.:
A 1 b e r t s h a u s e r. 1. H. 18. Jahrh.

690. SONNENUHR AUS ELFENBEIN, rechteckige Form, zweiteilig. Reich graviert
und farbig eingerieben: Biattwerk, Blumen u. a., außen in den Zwickeln Köpfe von
Windgöttern. Deutsch, 17. Jahrh.

691. DESGLEICHEN, ähnliches Stück von einfacherer Ausstattung. Bez.: Leonhart
M i 1 1 e r 1639.

692. SILBERNE DECKELDOSE in Form eines liegenden Mopses. Auf dem
Deckel Obstverkäuferin mit Esel in Landschaft. Teilvergoldung. Beschau: Augs-
burg; weitere Stempel. Lg. 7,5 cm.

693. KÄSTCHEN, würfelförmig, bunt intarsiert: Landschaften init Architekturstaffage,
Blumen u. a. m. Vorn Klapplatte, dahinter neun Schubkästen. Gravierte Eisen-
beschläge. Deutsch, 16. Jahrh.

694. MAN-KÄSTCHEN, Messing, auf Kugelfüßen, mit Feuervergoldung. Mit gravierten
Ornamenten und zwei Figuren von Musikanten. Anfang 17. Jahrh.

695. MINIATURKÄSTCHEN DESGLEICHEN. Graviert mit Einzelfiguren, einem
Rei.ter im Kampf mit einem Drachen und zwei Reiterfiguren. Anfang 17. Jahrh.

696. EMAIL-DECKELDOSE. Außen bunt gegitterte Goldauflagen, zwei figürliche
Szenen, Vögel zwischen Blumen u. a., alles in Bunt, im Deckelinnern Vogel zwischen
Blumen in Purpur-Camaieu. Silberfassung. Deutsche Arbeit, 18. Jahrh. (Deckel
repariert.)

697-98. ZWEI EMAIL-DECKELDOSEN: a) mit Jagddarstellungen in Bunt; b) mit
Ruinenlandschaft bzw. Blumenmedaillons auf rosa kariertem Grund. 18. Jahrh. (Beide
etwas beschädigt.)

699. GEWICHTSSATZ in mörserförmigem Deckelbehälter. Der Bügel von zwei Büsten
gehalten, am Deckelansatz Drachen, der Verschluß mit Pferdeköpfen. Nürnberger
Stempel. Ende 16. Jahrh.

700-01. ZWEI KLEINE GEWICHTSSÄTZE, Gelbguß. Form wie bei dem vorhergehen-
den Stück. Einfache Ausstattung. Einer datiert 1760.

38
 
Annotationen