Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten ... moderne Möbel ... neueres Kunstgewerbe: Versteigerung 9. und 10. Oktober 1928 — Berlin, Nr. 1999e.1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24380#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 28 —

541. ßarockflgur eines heil. Herzogs, auf Sockel. Holz, bunt bemalt. Höbe
57 cm.

542. Desgleichen, Marmor. Allegorische Frauenfigur mit landwirtschaft-
lichen Attributen. H. 74 cm. (Beschädigt und gekittet.)

543. Miniatur, Papier. Damenporträt nach Isabey. Sign.: Pauline 1828. Oval.
Br.-R.

544. Desgleichen. Jünglingsporträt, ebenso sign. Br.-R.

545. Altes Ölgemälde, holländische Schule (Anfang des 19. Jahrh.):
Lockere Gesellschaft. Lwd. Gr. 59X47 cm. S. R.

546. Desgleichen von C. W. E. Dietericy (1712—1774): Das Opfer
Abrahams. Lwd. Gr. 61X61 cm. G.-R.

547-48. Ger. Kupferstich von Piranesi: Der Concordiatempel. Größe
Qu.-Folio. S. R. (Neudruck). — Gravüre nach Jacob Ruvsdael: Der
Eichenwald. Gr. Qu.-Folio. Eichen-R.

549. Spanischer Tisch im Renaisancestil. Zehnpassige Platte mit zum Teil
figürlichen Bronzebeschlägen (ein Stück fehlt), in der Mitte eine
kupfergetriebene Schüssel, dazu Schöpflöffel. Acht Säulenbeine mit
umlaufender Verbindung.

550. Flämischer Schrank, Eiche, in Renaisancestil. Zwei quadratische und
zwei niedrige Türen, im Gesims Schubkästen; ganze Front reich ge-
schnitzt: geometrische Muster. Fruchtgewinde und zwei Szenen aus
der heiligen Geschichte.

551-52. Alter Persischer Buchdeckel (zwei Teile) mit der typischen figür-
lichen Lackmalerei.

553-54. Ein Paar Empire-Wandleuchter, Bronze, vergoldet. Als Wand-
schilder Löwenmasken. Je drei Kerzenarme haltend, umgeben von
Ornamentverzierungen.

555. Vier Stühle mit hohen Lehnen, schwarz poliert. Sitze und Lehnen mit
Elfenbeineinlagen: Ornamente, Figuren u. a.

556. Barock-Holzfigur: Heil. Krieger, stehend, auf hoher gewundener
Säule mit Akanthuskapitäl, bemalt und vergoldet.

557. Altes Ölgemälde, deutsch, 18. Jahrh.: Knabe in Blau mit Schaf. Lwd.
Gr. 62X55 cm. Holz-R.

558. Gerahmter Kupferstich, 17. Jahrh.: Bildnis des Grafen Moritz von
Nassau. Folio. Alter Holz-R.

559. Altes Gemälde, deutsch, 18. Jahrh.: Alter Manu lehrt ein kleines
Mädchen lesen, Holz. Gr. 20X17 cm. G.-R.

560-62. Konvolut: Alter Fayence-Walzenkrug (Sprung) mit Rosenbukett und
zwei Steinzeugvasen mit geflossener Glasur.

563-67. Konvolut: a) Porzellan-Tintenfaß; b) altes Alabasterrelief (Por-
trät eines Kirchenfürsten); cd) zwei Glaspokale, 18. Jahrh.; e) altes
Reisebesteck (Messer und Gabel).

568-70. Drei Vasen: a) Porzellan, chinesischer Blaudekor; bc) Steinzeug,
geflossene Glasuren, die eine zweifarbig.

571. Japanisches Bronzetablett mit geflochtenem Rand. Der Spiegel graviert
und bemalt in Nachahmung einer Lackarbeit: figürliche Darstellung
in Landschaft.

572. Großer Sessel, Eiche, geschnitzt; Rückenlehne aus zwei Fisehpaaren
und Blattwerk, als Armlehnen zwei große Fische; loses Lederkissen.
(Beschädigt.)

Rudölph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus in Bedin.
 
Annotationen