47 —
1208-09. Ein Paar Messing-Tischleuchter, getrieben, dreikerzig.
1210-11. Ein Paar Wandblaker, desgleichen, dreikerzig.
1212. Eichenpostament, gedrehter Schaft mit Scheiben.
1213-14. Ein Paar Wandkonsolen, holzgeschnitzt, als Träger kleiner Cherubim.
1215-16. Ein Paar große Eichenholzpostamente, gedreht, auf Sockel. H. 180 cm.
1217. Ölgemälde, Kopfstudie von F. Skarbina. Gr. 30X36 cm. G.-R.
1218. Desgleichen. Landschaftsstudie von E. Bracht . Gr. 36X44 cm. S. R.
1219. Persischer Teppich, Mahal. Roter Spiegel mit Blumen und Arabesken
in bunten Farben; die Borte grün mit Blumenranke. Gr. 430X640 cm.
Laut Gerichtsbeschluß des Amtsgerichts Charlottenburg vom 26. April 1927
werden die Nummern 1220 bis 1227 zwangsweise versteigert.
1.220. Friesischer Aufsatzschrank, dreitürig, Eiche. Die zwei Türen und die
Kanten des Oberteils mit Sprossenverglasung. Blattwerkschnitzerei.
1221. Herrenschreibtisch, Nußholz, italienischer Renaissancestil, auf neun
Säulenbeinen, leicht geschnitzt.
1222-23. Ein Paar Sessel, Renaissancestil, mit verschlissenem roten Damast-
bezug.
1224. Eine desgleichen, Nußbaum, Renaissancestil (unter Verwendung alter
Teile). Stirn- und Rückenbrett geschnitzt. Rotes Damast-Sitzkissen.
(Beschädigungen.)
1225. Runder Tisch, Renaissancestil, Eschenholz. Viergekuppelter Säulenfuß,
geschnitzte Fußplatte. (Beschädigt.)
1226-27. Sofa und ein Klubsessel, gepolstert, mit Gobelinstoffbezug. Beine ge-
schnitzt.
1228. Ölgemälde, Art des Hyacinthe Rigaud: Bildnis einer Dame in
reicher Tracht, Hüftbild von vorn. Lwd. Gr. 83X60 cm. G.-R.
1229. Perser Teppich, Mir. Roter Grund, schwarzweiße Blumen in versetzten
Reihen, Hauptstreifen der Borte weiß, mit blauweißen Ranken. Gr.
250X350 cm.
1230. Japanische Seidendecke, reich gestickt: blühende Pflanzen und Gold-
fasan in Bunt. Gr. 190X155 cm.
1231. Elektrisches Grammophon, Schrankform. Ohne Platten.
1232. Kleinasiatischer Gebetteppich. Weiß bis hellbraun, leerer Spiegel mit
blaugrundigem Bogenfeld; Hauptstreifen der Borte mit Palmetten-
muster. Gr. 110X145 cm.
1233. Gerahmter Kupferstich von Falckeysen nach West: Death of
General Wolfe. Folio.
1234. Altes Ölgemälde: Meeressturxn an felsiger Küste; Schiffe und Figuren
als Staffage. Gewitterhimmel. Um 1700. Lwd. Gr. 64X126 cm. G.-R.
1235-39. Schlafzimmermobiliar, Nußholz, bestehend aus: Doppelbreiter Bett-
statt mit Sprungfedermatratze, Waschtoilette mit Spiegel- und Marmor-
aufsatz, zwei Nachttische, Toilettentisch mit Glasplatte.
1240. Bronze-Kartelluhr, bez. Balthazard-Paris, mit großen allegorischen
Rundfiguren von Tag und Nacht und zwei Putten, mit Schlagwerk.
Louis-XVI-Stil. Erste Hälfte 19. Jahrh.
1241-42. Ein Paar große bronzevergoldete Kandelaber, ganz aus verschlun-
genem Astwerk bestehend, mit je zwei Putten. Je dreizehnkerzig.
H. 103 cm.
Rudolph Lepke’s Kuns t- Au ctions - Haus in Berlin.
1208-09. Ein Paar Messing-Tischleuchter, getrieben, dreikerzig.
1210-11. Ein Paar Wandblaker, desgleichen, dreikerzig.
1212. Eichenpostament, gedrehter Schaft mit Scheiben.
1213-14. Ein Paar Wandkonsolen, holzgeschnitzt, als Träger kleiner Cherubim.
1215-16. Ein Paar große Eichenholzpostamente, gedreht, auf Sockel. H. 180 cm.
1217. Ölgemälde, Kopfstudie von F. Skarbina. Gr. 30X36 cm. G.-R.
1218. Desgleichen. Landschaftsstudie von E. Bracht . Gr. 36X44 cm. S. R.
1219. Persischer Teppich, Mahal. Roter Spiegel mit Blumen und Arabesken
in bunten Farben; die Borte grün mit Blumenranke. Gr. 430X640 cm.
Laut Gerichtsbeschluß des Amtsgerichts Charlottenburg vom 26. April 1927
werden die Nummern 1220 bis 1227 zwangsweise versteigert.
1.220. Friesischer Aufsatzschrank, dreitürig, Eiche. Die zwei Türen und die
Kanten des Oberteils mit Sprossenverglasung. Blattwerkschnitzerei.
1221. Herrenschreibtisch, Nußholz, italienischer Renaissancestil, auf neun
Säulenbeinen, leicht geschnitzt.
1222-23. Ein Paar Sessel, Renaissancestil, mit verschlissenem roten Damast-
bezug.
1224. Eine desgleichen, Nußbaum, Renaissancestil (unter Verwendung alter
Teile). Stirn- und Rückenbrett geschnitzt. Rotes Damast-Sitzkissen.
(Beschädigungen.)
1225. Runder Tisch, Renaissancestil, Eschenholz. Viergekuppelter Säulenfuß,
geschnitzte Fußplatte. (Beschädigt.)
1226-27. Sofa und ein Klubsessel, gepolstert, mit Gobelinstoffbezug. Beine ge-
schnitzt.
1228. Ölgemälde, Art des Hyacinthe Rigaud: Bildnis einer Dame in
reicher Tracht, Hüftbild von vorn. Lwd. Gr. 83X60 cm. G.-R.
1229. Perser Teppich, Mir. Roter Grund, schwarzweiße Blumen in versetzten
Reihen, Hauptstreifen der Borte weiß, mit blauweißen Ranken. Gr.
250X350 cm.
1230. Japanische Seidendecke, reich gestickt: blühende Pflanzen und Gold-
fasan in Bunt. Gr. 190X155 cm.
1231. Elektrisches Grammophon, Schrankform. Ohne Platten.
1232. Kleinasiatischer Gebetteppich. Weiß bis hellbraun, leerer Spiegel mit
blaugrundigem Bogenfeld; Hauptstreifen der Borte mit Palmetten-
muster. Gr. 110X145 cm.
1233. Gerahmter Kupferstich von Falckeysen nach West: Death of
General Wolfe. Folio.
1234. Altes Ölgemälde: Meeressturxn an felsiger Küste; Schiffe und Figuren
als Staffage. Gewitterhimmel. Um 1700. Lwd. Gr. 64X126 cm. G.-R.
1235-39. Schlafzimmermobiliar, Nußholz, bestehend aus: Doppelbreiter Bett-
statt mit Sprungfedermatratze, Waschtoilette mit Spiegel- und Marmor-
aufsatz, zwei Nachttische, Toilettentisch mit Glasplatte.
1240. Bronze-Kartelluhr, bez. Balthazard-Paris, mit großen allegorischen
Rundfiguren von Tag und Nacht und zwei Putten, mit Schlagwerk.
Louis-XVI-Stil. Erste Hälfte 19. Jahrh.
1241-42. Ein Paar große bronzevergoldete Kandelaber, ganz aus verschlun-
genem Astwerk bestehend, mit je zwei Putten. Je dreizehnkerzig.
H. 103 cm.
Rudolph Lepke’s Kuns t- Au ctions - Haus in Berlin.